Neu
  • Tages-/Nachtmodus im Footer ändern:

    System: Automatische Anpassung an die Helligkeit eures Betriebssystems.
    Hell: Sequencer im Daymode.
    Dunkel: Weniger Kontrast – ideal für Nachteulen!

Tempera - Granularsynth

633k

inactive profile.
 
  • Daumen hoch
  • ^
  • wunderbar
M.i.a.u.: VEB Synthesewerk, ozox8, MFPhouse und 14 andere
Finde ich spannend. Der Preis wäre interessant. Ich befürchte, dass es vermutlich eher um die 1K liegen wird. Dann bin ich eher wieder beim GR-1.

Wäre noch interessant, zu erfahren, ob der einen Audioinput hat, der in Grains zerlegt werden kann.
 
Plinky Plus - gute Idee - das Teil. Von den Leuten die den Vector Synth gemacht haben. Spannend.
 
Das Ding liebe ich jetzt schon. Mal wieder ein Musikinstrument und nicht nur ein Gerät.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: banalytic
ja sieht toll & interessant aus... ich denke mir bei dem Konzept und dem voraussichtlichen Preis halt, dass man da mit einem iPad und entsprechenden GranularApps wahrscheinlich zu sehr ähnlichen Ergebnissen bei weitaus bessere "Preis/Leistungsverhältnis" kommt... also v..a weil man da unendlich viele andere Sachen auch damit machen kann?!
Wobei so ein Instrument stand-alone Klarerweise seinen Reiz hat... :denk:
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: suomynona und siebenachtel
Das klingt sehr nice und sieht auch interessant aus. Ich muss aber sagen, dass mir der GR1 von der Bedienung her einfach näher ist. Oder auch eine gute Ipad App.
Man sieht einfach viel mehr, was abgeht. Die Bedienung beim Tempera wäre mir persönlich zu kryptisch. Mal 2 Wochen nicht genutzt und ich sehe mich wieder im Handbuch wühlen.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: interferenz und (gelöschtes Mitglied)
Schönes, frisches Konzept. Die kleinen Auswahltaster hätte ich gerne etwas größer und beleuchtet. Erscheint mir unnötig fummelig.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: bbbbbbbbbb15452
  • #12
Was solls kosten?
Es soll um die 750€ kosten. Das ist bereits bekannt. Damit liegt er deutlich unter dem GR-1 der ja mit 889€ zu Buche schlägt. Das Konzept ist aber komplett anders. Tempera hat 8 parallele Samples während der GR-1 nur 4 kann. Auch der Zugang ist viel intuitiver, nicht so wissenschaftlich wie bei einem Oszilloskop, sondern eher wie bei einem richtigem Musikinstrument, mit den Händen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: easyboy und Lauflicht
  • #13
Habe via Preorder zugeschlagen, mit ein wenig Glück kann ich Ende des Jahres dann berichten ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: juhunet
  • #14
Habe via Preorder zugeschlagen, mit ein wenig Glück kann ich Ende des Jahres dann berichten ;-)
Gibt es da eine Nummer, bzw. Reihenfolge oder wie läuft das?

Hatte gehofft, dass die einen ersten Batch schon fertig produziert haben, fuer Beta-Tester, bzw. "super-early" birds....
 
  • Daumen hoch
  • Hmm
M.i.a.u.: bbbbbbbbbb15452 und moosiqpipl
  • #15
Gibt es da eine Nummer, bzw. Reihenfolge oder wie läuft das?

Hatte gehofft, dass die einen ersten Batch schon fertig produziert haben, fuer Beta-Tester, bzw. "super-early" birds....
Nee, habe keine Nummer bekommen, nur einen Link zu einer Webseite, auf welcher ich den aktuellen Status nachschauen kann (demnach bekomme ich ihn diesen November, wirklich damit rechnen tue ich natürlich nicht).
 
  • hilfreich
M.i.a.u.: harry-tuttle
  • #16
... wenn das nicht schon wieder diese Matrixbedienung hätte. :dunno: Da finde ich das große Display des GR-1 übersichtlicher.

Aber ist halt vermutlich was für die Generation "Push".
 
  • Zustimmung
M.i.a.u.: Tom Noise
  • #17
... wenn das nicht schon wieder diese Matrixbedienung hätte. :dunno: Da finde ich das große Display des GR-1 übersichtlicher.

Aber ist halt vermutlich was für die Generation "Push".
Wie würdst Du denn die beiden Dimensionen Position (im Sample) und (Auswahl) Sample anordnen? Ich finde da ein Quadrat eigentlich ganz naheliegend.
 
  • #20
Ein neues Video zum Tempera von RMR.


Die Webseite hat jetzt immerhin eine Bedienungsanleitung auf Englisch.


Ich hoffe mal, es kommen ein paar mehr Videos auf YouTube und ein paar Testberichte.

Bis jetzt waren Informationen über das Gerät eher spärlich gesät.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • #21
Die Auslieferung vom ersten Batch hat sich auf "vor Weihnachten" verschoben. Deshalb gibt es noch nicht so viele Videos.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: bbbbbbbbbb15452
  • #24
Die Geräte sind noch nicht fertig, das kann dauern bei kleinen wie bei großen Firmen.
Bei Produktion sind ein paar Wochen und Monate nicht "lang" um etwas einzurichten, zu ändern oder zu fixen.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: harry-tuttle
  • #25
…ok, ich habe erst etwas mehr als die Hälfte des Red Means Recording-Videos gesehen, aber mir ist das interface/die Benutzeroberfläche ehrlich gesagt schon viel zu obskur - viel zuviel menu-diving

…mal sehen, was die zweite Hälfte bringt…
 
  • #28
Nein, ich frage dich das nicht, ich habe mich im Prinzip deiner nicht unberechtigten Kritik angeschlossen und einen Kritik-Strauß draus gemacht, sozusagen.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: bbbbbbbbbb15452
  • #29
Keine Ahnung. Und warum fragst Du mich das? Fragen über Fragen ;-)

Weil das eine ganz kleine Klitsche ist, das sind nur zwei Mann, die löten das alles von Hand in ihrem Keller irgendwo in der Tschechei zusammen!

Weia, wenn es da mal ne kalte Lötstelle am Transistor-Emittor-Beinchen gibt, dann aber gute Nacht Marie! :D
 
  • Hmm
M.i.a.u.: harry-tuttle
  • #30
Nein, ich frage dich das nicht, ich habe mich im Prinzip deiner nicht unberechtigten Kritik angeschlossen und einen Kritik-Strauß draus gemacht, sozusagen.
Aha. Eigentlich war mein Post gar keine Kritik am Gerät als vielmehr die Erwähnung meiner Unfähigkeit mir so viele verschiedene Tastenkombinationen zu merken. ;-)
Ich finde das Teil nach wie vor recht hübsch und die Möglichkeiten interessant. Aus den oben genannten Gründen probiere ich es aber erst gar nicht.
 

Neue Beiträge

News

Zurück
Oben