Leider stimmt nicht ich habe digital mit digital verglichen und der Plugin hat verlorenDas was die Virus Engine an Nullen und Einsen als Audio erzeugt sollte identisch mit der Emulation sein.
Es kann also nur an der DA- Wandlung und Verstärkung in der analogen Ausgangssektion des Virus (TI) liegen, wenn man da Unterschiede hört.
Manchen Kommentaren nach zu schließen, haben die Konstukteure des Virus da offenbar eine geniale Meisterleistung vollbracht.
Ich überlege mit den TI rein als Soundkarte zu beschaffen.
Das was die Virus Engine an Nullen und Einsen als Audio erzeugt sollte identisch mit der Emulation sein.
Nochmals: Hardware und Plugin nullen sich. Wenn da was wäre, dann würden sie sich nicht nullen.Kommt drauf an, ob der Ti intern oversampled. Der Emulator Entwickler hat sich dazu hier doch geäussert, dass das Plugin oversampled zu hohe Auslastung erzeugt oder iwie nicht geht? Was war sas noch?
Nochmals: Hardware und Plugin nullen sich. Wenn da was wäre, dann würden sie sich nicht nullen.
Der Virus B konnte ja auch kein Audio über USB. Oder?Der Virus B nullte sich auch nicht mit der Virus Powercore
du schon wiederHardware Virus TI klingt deutlich besser als der Emulator VST. Das habe ich zig mal mit gleichen Presets getestet und den VST Plugin sofort gelöscht.
Doch doch.Nun, so wie ich das aus einem Kommentar von @Der Fab herausgelesen habe ist das digitale Signal, dass der Virus über den USB Anschluss in die App überträgt möglicherweise nicht das selbe, wie das, das er an den internen AD Wandler schickt.
Haben sie ja schon. Die ersten Versionen der Emulation waren um einiges ressourcenfressender.Wichtig wäre die Emulation Ressourcenfreundlicher zu machen für die CPU Leistung :)
Doch doch.
Keine Ahnung warum jetzt die nächste esoterische Kiste hier aufgemacht wird. Es gibt da keine magische Komponente, die den Sound über den USB out verändert.
Erstaunlich, wie viele dieser Mythen und Märchen kreiert werden.
Nochmals: Hardware und Plugin nullen sich.
Ok, bleiben wir mal sachlich: Bitte mal die offizielle Quelle nennen, die besagt, dass der Virus TI intern mit einer höheren Samplerate als 44,1 kHz läuft. Und dann auch bitte die offizielle Quelle die besagt, dass die Emulation nicht mit der gleichen internen Samplerate arbeitet.Bleib doch mal sachlich.
Ich glaube übrigens, du verwechselst da etwas, was die interne Samplerate anbelangt. Schau mal hier: https://dsp56300.wordpress.com/2024/03/11/ostirus-virus-ti-with-96-khz-sample-rate/
Da geht's aber nicht um die interne Samplerate. Meiner Laienmeinung zufolge ist das auch etwas, was die Firmware tut, hat also nichts mit der Emulation zu tun, bzw. die Emulation macht das natürlich dann auch, weil die Firmware des Virus auf der Emulation läuft.
dass sich der Virus B und die Powercore nicht nullen,
Wenn du Modulationen und anderes mit rein bringst bekommst du wieder Material was sich nicht nullen kann, wenn LFOs nicht in Phase laufen (oder mit der gleichen Phase starten), Hüllkurven im Tempo nicht passen, oder sogar vom Synth her etwas randomisiert sind, oder was auch immer.Da hätte man auch ne SAW der gleichen Frequenz aus jedem anderen x-beliebigen Synth nehmen können
und dieser "Test" sagt auch nichts darüber aus, ob bspw die Hüllkurven oder andere Modulationsquellen
oder gar Effekte gleich oder anders klingen. Hier bleibt ein deutlich hörbarer Rest, der als absolut dargestellt wird,
aber wer häufiger mal einen Nulltest macht, weiss, dass das schon deutliche Unterschiede sind.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.