Expressive E & Haken Audio's Osmose

ok - Haken Editor 10.52 für OSMOSE gibt es ja bald.
Das Interface für Loris ist schrecklich, ...

1745734659480.png

... denn der Hintergrund passt überhaupt nicht zu den sachlichen Reglern.
Hoffentlich kann man das anpassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ganze Loris Design ist ein Desaster. Das von Eagan ist auch nicht viel besser

Unnötig viele Formen
Unnötige Wiederholungen
Unvorteilhafte Größen, Abstände, Anordnungen
Unnötige Spitzen und Härten
Unübersichtlich, teilweise unklar

Aber wir erfahrenen PC-Mausschubser sind den optischen IT-Pragmatismus ja seit den 90ern gewohnt.
Wir sind so groß geworden. Sozialisiert.

Die harte Schule hat sich gelohnt: Wir schlucken jede UI-Optik.
Wir sind dankbar, dass überhaupt irgendwer irgendwas Nerdiges umsonst macht, was wir Nerds halbwegs gebrauchen können.
Wozu also Designer befragen.Was machen die überhaupt? Zeug hübsch. Ich bin auch nicht hübsch.

So, die Ecke?
 
ich kann da ja nicht mitreden, da ich mit keines dieser Geräte zur Verfügung habe. Aber die Demonstration mit dem Warbl Controller hat mich nicht wirklich überzeugt. Ein sehr guter Controller. Das muss jedoch alles sehr genau abgestimmt sein mit dem Klangerzeuger.

Die eigentlichen Klanggeräte sind natürlich grossartig. Bin da immer noch auf der Suche nach Transducers bzw. Schwingungsgeneratoren, Holzbau, Material, etc. Auf Muffwiggler gibt es eine Diskussion dazu, aber recht wenig Wissen. Überraschend wenig Wissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Interface für Loris ist schrecklich, ...
was für Drogen nehmen die? Was soll sowas?
Das ganze Loris Design ist ein Desaster


Und klagen und klagen ...... wie alte sacke!
Positiv denken. Oder ist das nicht mehr möglich.
 
Und klagen und klagen
Aber sowas von. Und immer wieder gerne. Ich feiere aber auch jede UI, die klar und übersichtlich ist und man nicht Millimeterweise den Mauszeiger platzieren muss. Auch loben tu ich dann gerne wortreich! Kann ich bei Softsynth-Uis halt nicht wirklich. Weil ich 90% von denen als musikerfeindlich empfinde. Aber wahrscheinlich bin ich einfach nur zu wenig Ingenieur. Die technologische Leistung hinter der Eagan Matrix und auch hinter der Loris Erweiterung schätze ich nämlich sehr.

Ich bin halt nur ITB unterwegs, weil ich mit Hardwarebastelei noch mehr Zeit verplempern würde, als mit dem Einarbeiten in bescheuerte UIs. Und Apple ist da keine Ausnahme: Fast alle Softsynths in Logic sind furchtbar gestaltet (der Sampler ist wenigstens sinnvoll organisiert und Alchemy ist auch okay.) Bei jeder Logic-Synth-UI sitzen Filter, Hüllkurven und LFO-Rate woanders. Da gibt es Drehscheiben mit Typo aufm Kopp und unendlich viele Tasterformen und ineinander verkeilte Elemente. Die Drummachine von denen ist klanglich grandios. Aber visuell ist es ein Labyrith. Was soll das?

Und jetzt, mit der Eagan Matrix, hast du eine Engine, die unfassbar viel kann und super gut klingt und keiner macht sich über eine musikalische Bedienung Gedanken. Ich würde das ja bezahlen wollen. Es wäre mir Geld wert. Es dürfte was kosten. Aber nein. Klar muss man sich in Synthesizer einarbeiten. Aber darum geht es nicht. Die Firma Dawless macht gute UIs. Pigments ist auch gut. Aber die Matrix?


...... wie alte sacke!
Ich bin halt eine alte Sacke. Da kann ich leider nichts dran ändern. Ich schimpfe ja nicht aus Altersenilität, sondern weil ich mir den Maus-UI-Scheiß, den andere verzapfen, jetzt seit 35 Jahren anschauen und erkämpfen muss (Okay, doch Senilität.). Dabei will ich einfach nur Musik machen. Eigentlich bedauere ich nur, das Loris mit diesem Stand seiner UI die Chance nicht wahrnimmt, was zu machen, das ich geil finde.

Vielleicht sollte ich mehr meditieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Positiv denken... Meh.
Ich habe das Teil seit über einem Jahr und mache fast nichts damit. Ich würde es gerne lieben. Aber geht irgendwie nicht. Ich will das Keyboard-Feel Konzept, aber... der Sound der da ´raus kommt spricht zu 90% überhaupt nicht mit mir. Klingt wie ein 4-OP DX der versucht auf dicke Hose zu machen. Das ist so schwach. So dünn, so digital, aber nicht auf die geile Art. Das Ding hat keinen HOUMP! Keine Eier.
Jaa, da sind Sachen die sind faszinierend detailliert klingend, auf jede Berührung reagierend. Digitale Plucks sind gut, das flötige auch. Pads? Meehh, nee, eher nicht so. Bässe? Komm, hör auf, das ist doch nix. Mal so ein bisschen ear-candy polykeys? Das kann sogar ein DX7 besser, und das will was heißen und ich mag den DX eher nicht so sehr.
Der musikalische Wert davon ist für mich nur leider eher gering. Außer für Soundtracks und Vertonung. Kompliziert, sperrig und geringe musikalische Ausbeute. Das großartige Update vom Editor wird daran nichts ändern. Die Einführung von Samples? Pfff... Hm. Ich bezweifle das, es wird nichts Grundlegendes ändern. Ich würde mich aber gerne überraschen lassen.
Ich kucke andauernd irgendwelche Videos auf Youtube über Synthesizer. Viele andere machen das auch. Ich habe noch nichts gesehen wo der Osmose eine wichtige Rolle spielt und auch noch geil klingt. Letzteres ist sicher sehr subjektiv.
Okay, aber es ist ja auch ein cooler Controller. Ist es? Für 1700,-EUR. Habe mir das länger nicht mehr angeschaut...
Ja, wie sieht es denn mit dem Kontrollieren von external Gear aus? Kann ich Midi Setups auf Programmslots ablegen? Kann ich mal die interne Engine nutzen und im nächsten Slot Synt XY auf Kanal(älen) A-F? Ne? Kann ich einen gewünschten PRG send schicken wenn ich ein Programm anwähle? Kann ich midi volumen auf einem gewünschen Kanal senden, kann ich dem Slider sagen das er ein bestimmten midi CC senden soll? Weil mehr controls sind ja nicht da. Bleibt noch das Keybed. Kann ich für jedes Midiprogramm diverse key response parameter festlegen und dafür abspeichern? Geht? Geht nicht?
Ich weiss nicht. Ich würde ihn gerne mögen, weil es auch nichts verlgeichbares anderes gibt, nur...
Ich komme mir vor wie ein Simp der sich wünscht seine Freundin wäre etwas das sie nicht ist. Und wahrscheinlich nie sein wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das Teil seit über einem Jahr und mache fast nichts damit. Ich würde es gerne lieben. Aber geht irgendwie nicht. Ich will das Keyboard-Feel Konzept, aber...
...du willst etwas, das Osmose nicht kann: ein Allrounder sein, am besten noch mit Masterkeyboard-Qualitäten.

der Sound der da ´raus kommt spricht zu 90% überhaupt nicht mit mir. Klingt wie ein 4-OP DX der versucht auf dicke Hose zu machen. Das ist so schwach. So dünn, so digital, aber nicht auf die geile Art. Das Ding hat keinen HOUMP! Keine Eier.
Mach den Druck von unten doch mit was anderem!
Osmose ist ein Begleit-Instrument, ein Teamplayer, keine Workstation.

Jaa, da sind Sachen die sind faszinierend detailliert klingend, auf jede Berührung reagierend. Digitale Plucks sind gut, das flötige auch.
Ja, oder? Das Ding öffnet Welten!

Pads? Meehh, nee, eher nicht so. Bässe? Komm, hör auf, das ist doch nix. Mal so ein bisschen ear-candy polykeys? Das kann sogar ein DX7 besser, und das will was heißen und ich mag den DX eher nicht so sehr.
Osmose ist kein traditioneller Synthesizer - mit den paar editierbaren Parametern (Editor nutze ich nicht, fehlt mir aber auch nicht) scheue ich mich fast, "Synthesizer" dazu zu sagen.
Ein Rhodes macht auch keine guten Streicher
Der musikalische Wert davon ist für mich nur leider eher gering. Außer für Soundtracks und Vertonung.
Das ist doch schon was.
Was machst du denn für Musik?

Kompliziert, sperrig und geringe musikalische Ausbeute.
Wenn man nicht bereit ist, jeden einzelnen Sound (den man grundsätzlich mag) auch spielen zu lernen bzw. ihn an die Spielgewohnheiten anzupassen.

Das großartige Update vom Editor wird daran nichts ändern.
Vermutlich nicht, weder für dich noch für mich (auf unterschiedliche Weise) - für andere vielleicht schon.

Die Einführung von Samples? Pfff... Hm. Ich bezweifle das, es wird nichts Grundlegendes ändern.
Samples vertbinde ich meist mit "leblose Wiedergabe" bzw. "Abspielen versus Spielen", das reizt mich persönlich gar nicht - das bin aber ja nur ich.

Ich würde mich aber gerne überraschen lassen.
Dann setz dich dran!
Ich sehe Osmose als autarkes Instrument, und dann in zweiter Linie als MPE-Controller (aber erst seit ein paar Tagen, seit ich die Steampipe habe). MIDI hab ich damit bislang noch nie genutzt.

Ich kucke andauernd irgendwelche Videos auf Youtube über Synthesizer. Viele andere machen das auch. Ich habe noch nichts gesehen wo der Osmose eine wichtige Rolle spielt und auch noch geil klingt. Letzteres ist sicher sehr subjektiv.
Ich will nicht angeben, aber mein Höhlenvideo von 2023 hätte ich ohne Osmose nicht so hinbekommen wie mit.
Fast alle Solosounds sind von da, die Begleitung meist aus dem Reface CS.


Okay, aber es ist ja auch ein cooler Controller.
Ich kann's kaum erwarten, meine neue Steampipe damit zu spielen!

Ist es? Für 1700,-EUR. Habe mir das länger nicht mehr angeschaut...
Ich hab zum Glück in der allerersten Early-Bird-Phase nur 1100 Euro oder so bezahlt, das hatte ich riskiert und nicht bereut.

Ja, wie sieht es denn mit dem Kontrollieren von external Gear aus? Kann ich Midi Setups auf Programmslots ablegen? Kann ich mal die interne Engine nutzen und im nächsten Slot Synt XY auf Kanal(älen) A-F? Ne? Kann ich einen gewünschten PRG send schicken wenn ich ein Programm anwähle? Kann ich midi volumen auf einem gewünschen Kanal senden, kann ich dem Slider sagen das er ein bestimmten midi CC senden soll? Weil mehr controls sind ja nicht da. Bleibt noch das Keybed. Kann ich für jedes Midiprogramm diverse key response parameter festlegen und dafür abspeichern? Geht? Geht nicht?
Ich weiss nicht. Ich würde ihn gerne mögen, weil es auch nichts verlgeichbares anderes gibt, nur...
Ich komme mir vor wie ein Simp der sich wünscht seine Freundin wäre etwas das sie nicht ist. Und wahrscheinlich nie sein wird.
Auch seine Freundin kann man tüchtig liebhaben, auch wenn sie andere Musik und andere Filme mag als man selbst, auch wenn sie nicht tanzen gehen mag und keine Synthesizer reparieren, MIDI-Systeme konfigurieren oder Multisetups verwalten kann (trifft alles auf meine Frau zu, und wir sind seit über 20 Jahren verheiratet).
Irgendwas hast du auch an deiner Freundin schätzen gelernt, oder? Das geht auch bei Osmose!

Schöne Grüße
Bert
 
Positiv denken... Meh.
Ich habe das Teil seit über einem Jahr und mache fast nichts damit. Ich würde es gerne lieben. Aber geht irgendwie nicht. Ich will das Keyboard-Feel Konzept, aber... der Sound der da ´raus kommt spricht zu 90% überhaupt nicht mit mir. Klingt wie ein 4-OP DX der versucht auf dicke Hose zu machen. Das ist so schwach. So dünn, so digital, aber nicht auf die geile Art. Das Ding hat keinen HOUMP! Keine Eier.
Jaa, da sind Sachen die sind faszinierend detailliert klingend, auf jede Berührung reagierend. Digitale Plucks sind gut, das flötige auch. Pads? Meehh, nee, eher nicht so. Bässe? Komm, hör auf, das ist doch nix. Mal so ein bisschen ear-candy polykeys? Das kann sogar ein DX7 besser, und das will was heißen und ich mag den DX eher nicht so sehr.
Der musikalische Wert davon ist für mich nur leider eher gering. Außer für Soundtracks und Vertonung. Kompliziert, sperrig und geringe musikalische Ausbeute. Das großartige Update vom Editor wird daran nichts ändern. Die Einführung von Samples? Pfff... Hm. Ich bezweifle das, es wird nichts Grundlegendes ändern. Ich würde mich aber gerne überraschen lassen.
Ich kucke andauernd irgendwelche Videos auf Youtube über Synthesizer. Viele andere machen das auch. Ich habe noch nichts gesehen wo der Osmose eine wichtige Rolle spielt und auch noch geil klingt. Letzteres ist sicher sehr subjektiv.
Okay, aber es ist ja auch ein cooler Controller. Ist es? Für 1700,-EUR. Habe mir das länger nicht mehr angeschaut...
Ja, wie sieht es denn mit dem Kontrollieren von external Gear aus? Kann ich Midi Setups auf Programmslots ablegen? Kann ich mal die interne Engine nutzen und im nächsten Slot Synt XY auf Kanal(älen) A-F? Ne? Kann ich einen gewünschten PRG send schicken wenn ich ein Programm anwähle? Kann ich midi volumen auf einem gewünschen Kanal senden, kann ich dem Slider sagen das er ein bestimmten midi CC senden soll? Weil mehr controls sind ja nicht da. Bleibt noch das Keybed. Kann ich für jedes Midiprogramm diverse key response parameter festlegen und dafür abspeichern? Geht? Geht nicht?
Ich weiss nicht. Ich würde ihn gerne mögen, weil es auch nichts verlgeichbares anderes gibt, nur...
Ich komme mir vor wie ein Simp der sich wünscht seine Freundin wäre etwas das sie nicht ist. Und wahrscheinlich nie sein wird.
Ich empfehle die Nutzung mit einem tollen MPE Synth, denn dann lebt sich das sehr gut aus. Allerdings ist es schon wahr, dass man sich quasi anspielen und einspielen muss. Für mich klappt Osmose besonders gut bei Ausdruck und eher ambienten Sachen, muss aber nicht so sein.
Wenn es nicht will - dann rede es dir nicht "schön" - aber versuche es - was du offenbar auch getan hast. Ich nutze das interne Ding auch eher weniger als zB gern den Iridium mit dem Osmose als Controller. Ich habe nämlich auch kaum MPE Synths ;-) Einen. Nein, zwei (Leihgabe). Das war's dann aber. Muss also reichen. Hatte gute Erfahrungen auch mit dem MD900 von Mayer (den hab ich nicht mehr) bzw Vibes - obwohl der gar nicht MPE konnte, war das bereits schon ein schönes Spielgefühl für meine Sounds, denn auf dem muss und sollte man alles selbst machen. Dann lebt der extrem gut und klingt auch gut mit guter Steuerung.

Soweit ergänzend zu dem was Bert schon sehr richtig schrieb - und das Gertrudenberger Loch ist auch sensationell.
 
Positiv denken... Meh.
Ich habe das Teil seit über einem Jahr und mache fast nichts damit. Ich würde es gerne lieben. Aber geht irgendwie nicht. Ich will das Keyboard-Feel Konzept, aber... der Sound der da ´raus kommt spricht zu 90% überhaupt nicht mit mir. Klingt wie ein 4-OP DX der versucht auf dicke Hose zu machen. Das ist so schwach. So dünn, so digital, aber nicht auf die geile Art. Das Ding hat keinen HOUMP! Keine Eier.
Jaa, da sind Sachen die sind faszinierend detailliert klingend, auf jede Berührung reagierend. Digitale Plucks sind gut, das flötige auch. Pads? Meehh, nee, eher nicht so. Bässe? Komm, hör auf, das ist doch nix. Mal so ein bisschen ear-candy polykeys? Das kann sogar ein DX7 besser, und das will was heißen und ich mag den DX eher nicht so sehr.
Der musikalische Wert davon ist für mich nur leider eher gering. Außer für Soundtracks und Vertonung. Kompliziert, sperrig und geringe musikalische Ausbeute. Das großartige Update vom Editor wird daran nichts ändern. Die Einführung von Samples? Pfff... Hm. Ich bezweifle das, es wird nichts Grundlegendes ändern. Ich würde mich aber gerne überraschen lassen.
Ich kucke andauernd irgendwelche Videos auf Youtube über Synthesizer. Viele andere machen das auch. Ich habe noch nichts gesehen wo der Osmose eine wichtige Rolle spielt und auch noch geil klingt. Letzteres ist sicher sehr subjektiv.
Okay, aber es ist ja auch ein cooler Controller. Ist es? Für 1700,-EUR. Habe mir das länger nicht mehr angeschaut...
Ja, wie sieht es denn mit dem Kontrollieren von external Gear aus? Kann ich Midi Setups auf Programmslots ablegen? Kann ich mal die interne Engine nutzen und im nächsten Slot Synt XY auf Kanal(älen) A-F? Ne? Kann ich einen gewünschten PRG send schicken wenn ich ein Programm anwähle? Kann ich midi volumen auf einem gewünschen Kanal senden, kann ich dem Slider sagen das er ein bestimmten midi CC senden soll? Weil mehr controls sind ja nicht da. Bleibt noch das Keybed. Kann ich für jedes Midiprogramm diverse key response parameter festlegen und dafür abspeichern? Geht? Geht nicht?
Ich weiss nicht. Ich würde ihn gerne mögen, weil es auch nichts verlgeichbares anderes gibt, nur...
Ich komme mir vor wie ein Simp der sich wünscht seine Freundin wäre etwas das sie nicht ist. Und wahrscheinlich nie sein wird.
Sieht ganz so aus als ob das bei Dir einfach nicht passt. Ich sehe das recht ähnlich wie @Feinstrom. Meiner Meinung nach muss man Osmose erst richtig spielen lernen und dummerweise auch durchaus pro Sound denn die Sounds verhalten sich ja verschieden. Mit bisschen Wackel-Vibrato kommt man da nicht weit.

Ich bin bis heute immer noch völlig begeistert von dem Teil und auch von der internen Tonerzeugung wobei es bei der großen Sound-Auswahl auch einiges gibt was mir mehr oder auch weniger zusagt. Eigentlich fast alles was versucht eher Synthesizer sein, gefällt mir tendenziell weniger und fast alles was eher ein "akustisches" Instrument sein will, dass es in der Realität aber gar nicht gibt, spricht mich sehr an. Sehr cool kommen dazu auch externe, gute Effekte oder auch Cosmos als Looper. Das hängt aber eben auch davon ab welche Musik man machen will. Und der Sound kommt - vergleichbar zu einem akustischen Instrument - durchaus auch aus den Fingern - gerade das macht Osmose so besonders.

Als Controller bin ich auch noch weniger begeistert obwohl ich Osmose auch als Masterkeyboard für die DAW nutze.
Wenn es bei Dir aber nicht passt, dann ist es halt so und dann würde ich das Teil auch abstoßen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht ganz so aus als ob das bei Dir einfach nicht passt. Ich sehe das recht ähnlich wie @Feinstrom. Meiner Meinung nach muss man Osmose erst richtig spielen lernen und dummerweise auch durchaus pro Sound denn die Sounds verhalten sich ja verschieden. Mit bisschen Wackel-Vibrato kommt man da nicht weit.
Wenn man den Dreh aber mal raus halt, dann geht so die Sonne auf. Freiwillig gebe ich meinen nicht mehr her. Der spielt sich so butterweich und ausdrucksstark.
 
Hier lohnt sehr das aktuelles Firmware/OS zu nutzen, da der ARPer jetzt wirklich MIDI-tauglich ist und viel cooler ist.
Und so weiter.

Aber - wenns nicht passt, passt es nicht, dann weg - ich mag das Teil und finde, dass nur das Fingerboard noch was für mich wäre. Sonst aber nichts, was mich überzeugen würde und meine Tasten-Klaviatur-Liebhaberei nicht zerlegen würde (Faulheit) - ich bin noch immer nicht gut auf isolinearen Tastaturen (Push 2/3)
 
Hier lohnt sehr das aktuelles Firmware/OS zu nutzen, da der ARPer jetzt wirklich MIDI-tauglich ist und viel cooler ist.
Und so weiter.
Ich bin auf dem neuesten Stand, aber tatsächlich habe ich den Arpeggiator bisher weitestgehend ignoriert, was eher daran liegt, dass mich gerade bei diesem Instrument solche maschinellen Hilfen nicht so sonderlich reizen. Osmose spielen ist für mich herrlich "off grid", organisch, lebendig, viel Mensch, wenig Maschine. Das ist aber in kleinster Weise abwertend gemeint und wohl eher so ein persönliches Ding.

Aber - wenns nicht passt, passt es nicht, dann weg - ich mag das Teil und finde, dass nur das Fingerboard noch was für mich wäre. Sonst aber nichts, was mich überzeugen würde und meine Tasten-Klaviatur-Liebhaberei nicht zerlegen würde (Faulheit) - ich bin noch immer nicht gut auf isolinearen Tastaturen (Push 2/3)
Ich habe auch ein Push3 und komme als "auch-Bassist" relativ gut mit solchen Tastaturen zurecht, aber ich finde dass zwischen Push3 und Osmose doch Welten sind. Osmose ist da irgendwie viel direkter und unmittelbarer.
 
Ich bin auf dem neuesten Stand, aber tatsächlich habe ich den Arpeggiator bisher weitestgehend ignoriert, was eher daran liegt, dass mich gerade bei diesem Instrument solche maschinellen Hilfen nicht so sonderlich reizen. Osmose spielen ist für mich herrlich "off grid", organisch, lebendig, viel Mensch, wenig Maschine. Das ist aber in kleinster Weise abwertend gemeint und wohl eher so ein persönliches Ding.
dito, so gehts mir auch. Einfach die Finger über die Tasten gleiten lassen.
 
@Feinstrom
sehr schöne Performance in der Höhle. Vielen Dank.
Danke für die Blumen!
Damals hatte ich dendiedas Osmose noch nicht lange und konnte die Spielparameter noch nicht personalisieren (ob aus Doofheit oder mangels Firmware, weiß ich nicht mehr), heutzutage würden einige Parts deutlich subtiler klingen (das Geeier und das unbeholfene Spiel im 2.-Weltkrieg-Kapitel waren allerdings Absicht).

Schöne Grüße
Bert
 
Das Interface für Loris ist schrecklich, ...
was für Drogen nehmen die? Was soll sowas?
Das ganze Loris Design ist ein Desaster


Und klagen und klagen ...... wie alte sacke!
Positiv denken. Oder ist das nicht mehr möglich.
Doch ich freue mich sehr darüber das da Entwicklung stattfindet. Aber das Design ist eine Katastrophe. Das red ich nicht schön.
 
Positiv denken... Meh.
Ich habe das Teil seit über einem Jahr und mache fast nichts damit. Ich würde es gerne lieben. Aber geht irgendwie nicht. Ich will das Keyboard-Feel Konzept, aber... der Sound der da ´raus kommt spricht zu 90% überhaupt nicht mit mir. Klingt wie ein 4-OP DX der versucht auf dicke Hose zu machen. Das ist so schwach. So dünn, so digital, aber nicht auf die geile Art. Das Ding hat keinen HOUMP! Keine Eier.
Jaa, da sind Sachen die sind faszinierend detailliert klingend, auf jede Berührung reagierend. Digitale Plucks sind gut, das flötige auch. Pads? Meehh, nee, eher nicht so. Bässe? Komm, hör auf, das ist doch nix. Mal so ein bisschen ear-candy polykeys? Das kann sogar ein DX7 besser, und das will was heißen und ich mag den DX eher nicht so sehr.
Der musikalische Wert davon ist für mich nur leider eher gering. Außer für Soundtracks und Vertonung. Kompliziert, sperrig und geringe musikalische Ausbeute. Das großartige Update vom Editor wird daran nichts ändern. Die Einführung von Samples? Pfff... Hm. Ich bezweifle das, es wird nichts Grundlegendes ändern. Ich würde mich aber gerne überraschen lassen.
Ich kucke andauernd irgendwelche Videos auf Youtube über Synthesizer. Viele andere machen das auch. Ich habe noch nichts gesehen wo der Osmose eine wichtige Rolle spielt und auch noch geil klingt. Letzteres ist sicher sehr subjektiv.
Okay, aber es ist ja auch ein cooler Controller. Ist es? Für 1700,-EUR. Habe mir das länger nicht mehr angeschaut...
Ja, wie sieht es denn mit dem Kontrollieren von external Gear aus? Kann ich Midi Setups auf Programmslots ablegen? Kann ich mal die interne Engine nutzen und im nächsten Slot Synt XY auf Kanal(älen) A-F? Ne? Kann ich einen gewünschten PRG send schicken wenn ich ein Programm anwähle? Kann ich midi volumen auf einem gewünschen Kanal senden, kann ich dem Slider sagen das er ein bestimmten midi CC senden soll? Weil mehr controls sind ja nicht da. Bleibt noch das Keybed. Kann ich für jedes Midiprogramm diverse key response parameter festlegen und dafür abspeichern? Geht? Geht nicht?
Ich weiss nicht. Ich würde ihn gerne mögen, weil es auch nichts verlgeichbares anderes gibt, nur...
Ich komme mir vor wie ein Simp der sich wünscht seine Freundin wäre etwas das sie nicht ist. Und wahrscheinlich nie sein wird.
wenn es dich nicht anspricht, spricht es dich nicht an. Du hast es versucht. Fertig.
Weg damit kaufe dir n Teil das dir besser taugt.
Ich bin total begeistert vom Osmose-Sound. Für dicke Eier Analogsound nehm ich entsprechende Geräte. Ich bin verdammt froh das der anders klingt.
Sicher zusätzlich die Möglichkeit etwas klassischer zu klingen wäre gut, aber ist für mich kein KO Kriterium.

Ich fand’s schon nice wenn der ARP nicht mehr abstürzen würde und die Umschaltung local off eleganter gelöst würde.
 
Wäre vielleicht Zeit noch mal eine Liste wirklich gut harmonierender MPE-Hardware-Synths zusammenzustellen? Oder gibt es die hier irgendwo?

Ich denke es sind nur wenige, weil MPE halt überall irgendwie anders interpretiert wird. Meine Hoffnung ruht auf Artemis. Was die interne Engine angeht sehe ich es wie @Kaffi. Und ich habe sogar ein kleines Continuum.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben