Moog Messenger

Kristallin war schon ein gutes Stichwort. So empfinde ich auch den Muse Klang. Es ist ein wenig wie mit feinem Sandpapier aufgeraut. Für mich hört er sich auch nicht mehr wie ein klassischer Moog an. Aber das muss nichts schlechtes sein.

(Genauso wurde ich beim Muse kalt erwischt. Ich hatte tonal eine andere Erwartungshaltung, aber so ist das mit Erwartungen.. Lustigerweise höre ich im GS e7 für mich persönlich den Sound, den ich vom Muse erwartet hatte. Aber mit der Zeit habe ich mich gegenüber dem Neuen geöffnet und war dann doch sehr positiv überrascht. Heute steht die Muse auf meiner Kaufliste, weil der Klang doch speziell und besonders ist.)

Hier nun beim Messenger höre ich interessante Klänge, die ggf. In eine eher andere Zielgruppe passen. Aber wie wir aus der Geschichte gelernt haben ist es der Künstler, der am Ende was draus macht - oder nicht.. Neue kreative Möglichkeiten bietet er sicherlich.
 
Kristallin war schon ein gutes Stichwort. So empfinde ich auch den Muse Klang.
Du empfindest natürlich wie du empfindest.
Aber kristallin... darunter stelle ich mir etwas klares, hartes, kantiges und filigranes vor und nicht den wabernden, lebenden, gnarligen Sound den der Muse liefert.
 
Du empfindest natürlich wie du empfindest.
Aber kristallin... darunter stelle ich mir etwas klares, hartes, kantiges und filigranes vor und nicht den wabernden, lebenden, gnarligen Sound den der Muse liefert.
Den Ausdruck habe ich nur vom Vorposter oben aufgeschnappt. Sowas ist nie allein stehend und abschließend, meistens viel zu subjektiv und unspezifisch. Da hat sicher jeder instinktiv ein anderes Bild vor Augen.

Hart, kantig würde ich nicht sagen... Eher leicht Sandgestrahlt, aber dennoch auch weich und wabernd, ja. Filigran auch. Dennoch präziser (klinischer), als mir bisher gewohnte Moogs. Insgesamt aber ein sehr angenehmer, klarer, moderner und schöner Klang.
 
Zuletzt bearbeitet:
kristallin ist bei mir was völlig Anderes.. wie beschrieben. Lustig.
Es ist eher nur "Textur" auf der Oberfläche.

Das große Fundament meine ich damit gar nicht. Das ist da und es ist kraftvoll.

Wie gesagt, der e7 klingt für mich ganz anders. Beide sind absolut hervorragend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sicher? Hör ich jetzt so nicht. Dan hat dieses Video auch auf GS gepostet, und explizit "keine Effekte" erwähnt. Aber auch egal. Er klingt nicht so super nach Old School Moog, aber echt voll ok modern. Schön übersichtlich, ziemlich vielseitiges Paket.

Denke, die Kiste wird mit FM, Sync und schnellen LFO eine sehr gute Industrial Performance Kiste.
Hört man doch eigentlich sehr gut.
1:14 -1:15; 4:21-4:25
Da hört man es deutlich. Einmal wenn er aufhört zu spielen und beim nächsten Beispiel mitten drin.
Grundlegend macht man das ja gern bei monosynth. Etwas Reverb oder delay. Warum er das schreibt, k.a?
Kristallin war schon ein gutes Stichwort. So empfinde ich auch den Muse Klang. Es ist ein wenig wie mit feinem Sandpapier aufgeraut. Für mich hört er sich auch nicht mehr wie ein klassischer Moog an. Aber das muss nichts schlechtes sein.

(Genauso wurde ich beim Muse kalt erwischt. Ich hatte tonal eine andere Erwartungshaltung, aber so ist das mit Erwartungen.. Lustigerweise höre ich im GS e7 für mich persönlich den Sound, den ich vom Muse erwartet hatte. Aber mit der Zeit habe ich mich gegenüber dem Neuen geöffnet und war dann doch sehr positiv überrascht. Heute steht die Muse auf meiner Kaufliste, weil der Klang doch speziell und besonders ist.)

Hier nun beim Messenger höre ich interessante Klänge, die ggf. In eine eher andere Zielgruppe passen. Aber wie wir aus der Geschichte gelernt haben ist es der Künstler, der am Ende was draus macht - oder nicht.. Neue kreative Möglichkeiten bietet er sicherlich.
Ich denke ich verstehe, warum du den Messenger mit dem Muse verknüpfst, aber der muse kommt wesentlich klassischer und typischer daher. Das Filter alleine. Den hatte ich sehr schnell in mein Herz geschlossen. Das ist auch der einzige den ich noch auf meiner Liste habe.
Der E7 klingt für mich so weich wie butter. Kann ich mir gar nicht im muse vorstellen. Ich hatte damals nur den one und memorymoog im Kopf und war mit dem Ergebnis am Ende sehr zufireden.

Ich hab kein Zweifel am Spaßfaktor des Messenger und ich finde auch er klingt gut. Ob man etwas kauft ist nochmal ne andere Geschichte. Wenn etwas neu ist und gefällt, legt der ganze Trubel und Fokus doch nochmal ein paar Extragewichte auf den Finger, der am Ende den Kaufbutton drückt.

kristallin ist bei mir was völlig Anderes.. wie beschrieben. Lustig.
Vielleicht brauchen wir ein detailliert definiertes Synthnerdwörterbuch. Wie beim Wein, dass wir uns besser verstehen können. Wenn ich sage etwas klingt warm, kommt vielleicht sonst jemand wieder daher und meint, jeder Synth klänge warm, man muss nur das Filter runterdrehen. ;-)

Dann ist ein dw8000 für dich kristallin? Ein dx7 unter Umständen?
In Bezug auf analoge Synth find ich das schon passend. Helle bis harsche Oszillatoren sind hier oft schuld. Auch den Perfourmer würde ich als etwas kristallin bezeichnen.
Wenn ich sowas lese versuche ich zu verstehen, was der andere damit meinen könnte. Wenn ich nur meine Definitionen nehme, macht das ja kein Sinn.
Man versucht ja etwas zu beschreiben, dass alleine in der Wahrnehmung stattfindet, also muss man assoziieren.

Deswegen ist es schon faszinierend, dass man sich zum Beispiel bei Wein sehr gut auf viele Begriffe einigen kann und die Erfahrungen sich stark überschneiden. Das müsste hier ja auch theoretisch möglich sein.
Naja, aber ich bin froh das wir warm und kalt haben. Da sehe ich den Messenger schon eher warm aber nicht so blumig im Abgang. :)
 
die asiatische Übernahme ihnen gut.

Eine asiatische Übernahme gab es nicht. Die inMusic Holding hat den Hauptsitz in den USA, Europasitz in den UK und einige Büros rund um den Globus. Darunter eins in Krefeld, dort sitz die inMusic GmbH, ehemals Alesis Studiosound GmbH.

In Asien wird gefertig, völlig richtig. Es lässt sich aber wohl nur mutmaßen wo "designt" wird. Ich würde vermuten in den USA.
 
@Teiko Was soll eigentlich dieser dauernde Spoiler-Quatsch Deinerseits?

Ich habe übrigens noch nie eine Deiner anscheinend nicht zum sofortigen Lesen bestimmten Nachrichten geöffnet.
 
Gibt es eigentlich Hersteller die nicht in China fertigen lassen, also Platinen usw.?

Mein iPhone ist ja auch son Chinading, oder?
 
@Teiko Was soll eigentlich dieser dauernde Spoiler-Quatsch Deinerseits?

Ich habe übrigens noch nie eine Deiner anscheinend nicht zum sofortigen Lesen bestimmten Nachrichten geöffnet.
Spoiler:OT bedeutet doch, dass der Beitrag Off topic ist, also nicht konkret das Thema des Threads betrifft. Ich finde es gerade bei längeren threads ganz gut, wenn es so gekennzeichnet ist und man weiß, dass man drüberscrollen kann
 
Ich finde es, soweit es die Demos beurteilen lassen (da verlasse ich mich lieber dann auf meinen Test vor Ort), eher total erfrischend, dass der Messenger nicht "typisch/klassisch" nach Mono-Moog klingt.
 
Ich finde es, soweit es die Demos beurteilen lassen (da verlasse ich mich lieber dann auf meinen Test vor Ort), eher total erfrischend, dass der Messenger nicht "typisch/klassisch" nach Mono-Moog klingt.
Macht ja eigentlich auch Sinn. Wenn die alle gleich klingen wieso dann was Neues rausbringen ? Erinnert mich irgendwie an Bands die am besten immer den gleichen Scheiss im Kreis rumdudeln sollen. Könnte Moog alleine von den Fans des reinen Moog-Sounds leben würden sie immer noch "nur" 20K Synths bauen (bewusste Übertreibung).
Da freu ich mich immer das ich ganz jungfräulich an die Sache rangehe da ich keinen "Sound-Background" habe.
 
Im Grunde ist alles drin, man hat nichts weggelassen, ich würde sagen alles richtig gemacht Moog! Da könnte ich mein Model D zurückschicken und knapp 4000 € sparen. Alles was Moog ausmacht ist drin, mehr Moog brauche ich nicht.Zumal der Polybrute Moog auch ganz gut kann !

Fazit: Für mich ist rein musikalisch gesehen das Model D absolut obsolet, vor allem im Kontext meiner Musik und mit Effektierung gesehen!
 
Hat der Arp auch das Note Sync Feature vom Little Phatty? Da wird bei externer Clock die Note der neu gedrückten Taste erst mit der nächsten positiven Taktflanke gespielt.
 
Spätestens seit dem Matt Johnson Video finde ich, dass der Messenger klasse klingt und imho den Spagat zwischen traditionellen Moog Klängen und moderneren Sounds sehr gut hinbekommt.

Die Muse hat mir auch schon sehr gut gefallen.
Die Frage ist, was kann der Messenger was die Muse nicht kann und (abgesehen von der Polyphonie natürlich) umgekehrt?

Oder auch, wird es möglicherweise eine mehrstimmige Variante des Messenger geben, die preislich deutlich unterhalb der Muse angesiedelt sein wird?
(Glaskugel, ich weiß)
 
Gibt es eigentlich Hersteller die nicht in China fertigen lassen, also Platinen usw.?
Doepfer, Waldorf, Dreadbox, Vermona ... und ... und ... und.

Ganz ohne chinesische Bauteile kommt allerdings niemand mehr aus. Potis z. B. gibt es laut Dieter Doepfer nur noch entweder aus China oder aus Japan.
 
Ich denk diese "Sub-Bass-Dinge" schafft der Muse nicht so geil. Aber die Frage stelle ich mir als Muse-Besitzer auch. Wäre schön wenn da die Experten was sagen könnten. Es muss ja schon einen Grund haben wieso es noch Mono-Synths gibt.
ich frage mich ob diese Basskompensation vielleicht nur eine Softwaresache ist und man das im Muse auch haben könnte.
 
Gibt es eigentlich Hersteller die nicht in China fertigen lassen, also Platinen usw.?
Der Moog Muse wird m.E. in Taiwan gebaut. Allerdings weiß ich nicht, ob dort der komplette Produktionsprozess angesiedelt ist oder nur Teile.

Mein iPhone ist ja auch son Chinading, oder?
Sehr wahrscheinlich. Aktuell kommt ein Teil der bisherigen Produktion (20%) aus Indien, nach Plänen von Apple soll das aber deutlich mehr werden. Sie wollen die gesamte Produktion für den US-Markt nach Indien verlagern, um so die höheren Zölle für Waren aus China zu umgehen.
Also, Apple stellt ja nicht selber her, sondern ihre taiwanesischer Produktionspartner Foxconn macht die Verlagerung nach Indien.
 
Mein iPhone ist ja auch son Chinading, oder?
Ja isses, Materialwert 50€ oder so....
Apple Firma... Haben die nicht Netze auf die Dächer gepappt, damit ihr Lohnsklaven nicht haufenweise runterspringen.

Aber warum sollte es bei synths anders sein als bei Fahrrädern, Handys, PCs....
Auch Frage ich mich, warum so viele neue Audis aus Richtung Ungarn nach Deutschland gekarrt werden, Audi ist doch eine deutsche Firma....
 


News

Zurück
Oben