Moog Messenger

Ja isses, Materialwert 50€ oder so....
Apple Firma... Haben die nicht Netze auf die Dächer gepappt, damit ihr Lohnsklaven nicht haufenweise runterspringen.

Auch in China gibt es Unterschiede. Man kann dort sehr billig aber auch "teuer" fertigen. Die passen sich da den Anforderungen des Kunden an. Aber billiger wird auf alle Fälle sein.
 
Ja isses, Materialwert 50€ oder so....
Apple Firma... Haben die nicht Netze auf die Dächer gepappt, damit ihr Lohnsklaven nicht haufenweise runterspringen.
Foxconn ist ein sehr großer taiwanesischer Konzern mit weltweit über 1 Million Angestellten, bei dem alle möglichen Firmen herstellen lassen. Die haben Produktionsstätten in verschiedenen Ländern, auch in den USA und Europa und stellen den Großteil der weltweit verkauften Smartphones, Laptops, Spielekonsolen, usw. her. Von denen lässt Apple produzieren, aber auch alle möglichen anderen Firmen lassen die fertigen.
 
Auch in China gibt es Unterschiede. Man kann dort sehr billig aber auch "teuer" fertigen. Die passen sich da den Anforderungen des Kunden an. Aber billiger wird auf alle Fälle sein.
Wer "richtig günstig" will, der läßt nicht in China produzieren, weil sie auch nicht mehr so günstig sind wie früher. Zwar immer noch günstiger als in den meisten westlichen Ländern, aber eben nicht mehr so wie früher.
Richtig günstig wird es Südostasien. Der große Vorteil in China ist (noch), dass viele Vorprodukte und Bauteile in China hergestellt werden und somit die Lieferketten kurz sind.
 
Hat der Arp auch das Note Sync Feature vom Little Phatty? Da wird bei externer Clock die Note der neu gedrückten Taste erst mit der nächsten positiven Taktflanke gespielt.
Ich antworte mir mal selbst. Der Arp scheint etwas einfacher gestrickt zu sein, im Vergleich mit dem Little Phatty, keine Ahnung wie das bei den kleineren Subs ohne Display und Menü funktioniert. Die Funktionsweise mit Random, Order und Pattern erinnert mich eher an den Arturia Keystep. Der Little Phatty hatte ja verschiedene Richtungen up, down, loop und Einfingerbedienung für oktavierte Arps.
 
Okay, Dankeschön, das hatte ich beim überfliegen der Anleitung übersehen. Aber zum Note On Sync hast du auch nichts gefunden, oder?
Edit:
ARP SETUP
SYNC LOCK:ON
heißt das beim Moog Little Phatty

Diese konkrete Funktion habe ich nicht gefunden, aber ich denke über den Sequencer könnte man das umsetzen. Die einprogrammierte Sequence kann transponiert werden, wie folgt:

"Pressing a key on the keyboard will transpose the sequence up or down by thenumber of semitones the pressed key is above C5 – MIDI note 72. Untransposed sequenceplayback corresponds to pressing C5 which is the second C on the Messenger keybedwith no KB Octave shifts."
 
Man wäre damit aber nicht so flexibel, weil man beim Spielen seine Noten vorher festlegt und diese dann nur transponieren kann. Die Noten im Sequenzer sind ja fest. Für simple Notenmuster ist ein Arp+Note Order und Note On Sync flexibler. Ist ja alles nur Software und kann noch kommen (drücke die Daumen für Moogsche Firmware Abteilung).
 
Sehr nice, weißt du wo die in Deutschland die Platinen herstellen lassen?
Doepfer lässt die in Tschechien fertigen, Vermona und Dreadbox bestücken meines Wissens selbst. Von Dreadbox gibt es da auch ein Video zu, wo man den Produktionsprozess sieht. Dreadbox machen das natürlich nicht in Deutschland, sondern zuhause in Griechenland. Waldorf haben eine Produktionsfirma in Deutschland, wo auch die UDOs zusammengebaut werden. Leiterplatten werden in Deutschland oder in Italien bestückt. Fatar als einer der Zulieferer von Waldorf hat allerdings wohl auch ein Werk in Tunesien.
 
Man wäre damit aber nicht so flexibel, weil man beim Spielen seine Noten vorher festlegt und diese dann nur transponieren kann. Die Noten im Sequenzer sind ja fest. Für simple Notenmuster ist ein Arp+Note Order und Note On Sync flexibler. Ist ja alles nur Software und kann noch kommen (drücke die Daumen für Moogsche Firmware Abteilung).
die sollen erstmal den Sequencer offset am Muse fixen
 
wo hakt es denn da genau? Nicht dass das beim Messenger genauso ist, die Sequenzer sind ja recht ähnlich aufgebaut
je nach Laune fangen die Sequenzen gern mal 1/16 Note zu früh an .. klingt nicht schlimm, ist es aber. Das ist so ein klassischer Fehler beim berechnen der Clock-Teiler. Ich finds erstaunlich das die das seit zig Monaten noch nicht gefixed haben.
 
Für Leute, die Live sequenzieren ist das natürlich super nervig. Vor allem hier aber auch, weil ARP und Sequenzer beim Muse wirklich tolle Features haben (potenzieller Kaufgrund für mich).
 
Für Leute, die Live sequenzieren ist das natürlich super nervig. Vor allem hier aber auch, weil ARP und Sequenzer beim Muse wirklich tolle Features haben (potenzieller Kaufgrund für mich).
ja ich nutze dieses Feature leider nicht (nicht das ich keine anderen Sequencer hätte, aber das ist an sich schon gut gemacht )
 
je nach Laune fangen die Sequenzen gern mal 1/16 Note zu früh an .. klingt nicht schlimm, ist es aber. Das ist so ein klassischer Fehler beim berechnen der Clock-Teiler. Ich finds erstaunlich das die das seit zig Monaten noch nicht gefixed haben.
Ist mir noch gar nicht so wirklich aufgefallen, muss ich mal drauf achten. Merkt man vermutlich auch nur, wenn er im Midi-Sync zu anderen Geräten läuft, oder?
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben