PPG 1002 Synthesizer 2025 Edition

Findet ihr das der Synth zu simple gestrickt ist? Oder kann man dennoch eine interessante Bandbreite an Klängen erstellen?
 
Zuletzt bearbeitet:
offtopic:

70€ Brutto-VK im Einzelhandel und unter 5€ Produktionskosten? Kommt mir niedrig vor.
Aber eine grob überschlägige Rechnung, um das nachzuvollziehen, wäre jetzt kein Hexenwerk, und ich kann dir verraten dass die Margen in der deutschen Textilbranche nicht riesig sind.

Ich nehme an, mit den 5€ sind die Produktionskosten gemeint, die beim Lieferanten für die Herstellung (meistens im Ausland) anfallen.
Ich werfe einfach mal ein paar weitere Stichworte in den Thread, weil mir eine detaillierte Aufstellung zu lange dauern würde.
Design/Entwurf, Qualitätskontrolle, gesetzliche Vorgaben/ Bürokratie, Personal, Vertrieb, Großhandel, Logistik, Handelsspanne im Einzelhandel, Immobilienkosten, Mehrwertsteuer, Händlerretouren, Lieferantenretouren, ... fehlt wahrscheinlich die Hälfte. :mrgreen:
Trotzdem, wie gesagt, 5€ kommt mir wenig vor. Ich würde das jetzt nicht als allgemeingültige Tatsache hinnehmen.

Ja es geht natürlich ausschliesslich um den EK/Produktionskosten (ohne Design, QM, Vertrieb, etc.)
Hab ja bewusst die Art Milchmädchenrechnung aufgemacht, die hier immer aufkommt bei Synths:
Nur Bauteile dürfen etwas kosten, Zusammenbau in China billig, Entwicklung nicht notwendig weil Clone,...
Und Personal, Steuern, Vertrieb, Einzelhandel, Lagerhaltung, Miete, Versicherungen, Werbung, etc. ist nicht existent.

Und ja ich glaub Dir das, dass die Margen in dieser Branche in DE nicht besonders hoch sind,
aber vermutlich sind die reinen Produktionskosten eher ein kleineres Problem.
Die Zahlen hab ich aus erster Hand, Führungskraft, allerdings auch schon einpaar Jahre (7?) her.
Ist selbstverständlich nicht repräsentativ für eine gesamte Branche und auch nicht für andere Produkte die sie noch anbieten.

Bei Alibaba kann ich zumindest ab 5-7 $ Hemden bestellen, ab 100 Stück Abnahme,
Die sind aber alle vermutlich nicht in der Qualität wie vom Unternehmen von dem ich die Zahlen habe.

Ganz einfache Hemden schon ab 2,25 $ /ab 200 Stück ... Primark, Temu und Shein wollen halt auch beliefert werden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht sollte man mehr über diesen Synthesizer diskutieren, als immer nur über den Preis.
Der Ersatzschlüssel eines Bugatti Chiron kostet über € 10.000, regt euch doch darüber auf.
Ja. Ein langweiliger Monoexpander ohne große klangliche Überraschungen oder spezielle Features, die den Preis rechtfertigen würden.

Shize schon wieder der Preis 🤷‍♂️
 
Der (alte) 1002 hat einen besonderen klanglichen Charakter, ebenso wie der 1020 auch. Aber das sind recht einfache Monosynthies wie ein Minimoog ebenso. Es muss nicht viel „dran“ sein, der Sound muss passen.
Du kennst ihn wohl besser als ich - in dem Fall nehme ich das "generisch" natürlich zurück.

Natürlich wird sie das. Was den Synth zu einem Ausnahmesynth macht, ist doch nur der Preis.
Oder halt der Klang - das war ja meine Frage gewesen.

Oder ist das plötzlich der einzige hochwertige Monosynth?
Nein, natürlich nicht.
Und deshalb wäre es spannend, ihn mal mit anderen hochwertigen Monos in Beziehung zu setzen.
Grp A4, Vermona '14, Polivoks Pro, Minimoog Reissue würden mir ad hoc einfallen (Synthonovo Pan ist ja leider versandet), danach geht's schon in Richtung modular (diverse 2600-Nachbauten, Fenix, Marienberg, Buchla).

Schöne Grüße
Bert
 
Und deshalb wäre es spannend, ihn mal mit anderen hochwertigen Monos in Beziehung zu setzen.
Zwei Dinge kann ich Dir mit Sicherheit sagen:

1. Er wird etwas anders klingen als andere analoge Monos.
2. Er wird weder besser noch schlechter klingen als andere analoge Monos, denn das ist reine Geschmackssache.

Ich stimme Bernie zu, ein einfacher analoger Mono ist ein einfacher analoger Mono.
 
Findet ihr das der Synth zu simple gestrickt ist? Oder kann man dennoch eine interessante Bandbreite an Klängen erstellen?

Er ist zu simpel gestrickt und bietet für den Preis nur den Namen, aber nicht die Features.

Ich hätte den 1020 geklont, nicht zuletzt wegen der interessanteren Oszillatoren. Oder gleich den 1002 (wenn es schon ein 1002 sein muß) mit den integrierten Spiralkabeln und dem beleuchteten Bedienpanel.

Mir geht es aber auch nur um das Instrument als solches, nicht um mich selbst.

Stephen
 
So am Rande. Ich finde, es reicht vollkommen aus, einmal seine Meinung zu der Maschine, dem Design oder dem Preis zu äußern. Klar, man kann sich auch ständig wiederholen, warum nicht und warum auch immer. Wahrscheinlich sind es noch 10 Seiten, bis jeder durch ist.
 
Zwei Dinge kann ich Dir mit Sicherheit sagen:

1. Er wird etwas anders klingen als andere analoge Monos.
2. Er wird weder besser noch schlechter klingen als andere analoge Monos, denn das ist reine Geschmackssache.
Das alles kann jeder mutmaßen, sogar ich.

Ich stimme Bernie zu, ein einfacher analoger Mono ist ein einfacher analoger Mono.
Das hat Bernie gar nicht gesagt.
Einfache analoge Monos gehen vom SH-101 bis zum Minimoog, und in modern vom Dreadbox Nyx bis zur BassStation 2.
Nicht dasselbe, nicht mal annähernd!

Schöne Grüße
Bert
 
Das ist das Marketing-Video für einen 10k Synth? 7 Min. Sägezahn und Pulse Rumgebimmel mit externen Effekten und deaktivierten Kommentaren?
PUH, das ist jetzt nicht gerade ein Selling Argument aus meiner Sicht. Aber ggf. ist schon alles sold und Hans Zimmer hat 100 Stk. geordert?
 
Zuletzt bearbeitet:
So super, dass er mehr als das doppelte der meisten anderen hochwertigen Monosynths wert ist?
Mir nicht. Dir nicht. Vielen hier nicht. Wenn die 100 Stück verkauft sind, ist der 1002 das Geld trotzdem wert gewesen. Warum, wissen die 100 Pesonen, die ihn – wahrscheinlich sehr gerne – gekauft haben, nur selber – vielleicht auch wegen des Klanges.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aloha .-)

Wenn der 1002 doch ursprünglich mal als Alternative zum Mini gedacht war, warum hört man dann in dem Demo nicht mal einen einzigen Lead-Sound? Die Struktur des Geräts gäbe das doch ohne Weiters her.

So, mit diesem Geblubber, sagt das doch kaum was aus....


Jenzz
 
Zuletzt bearbeitet:


News

Zurück
Oben