Step-Up Converter - Stromversorgung ua für Sonicware Liven Evoke

AC-Messung macht keinen Sinn, das ist für Wechselstrom (Alternating Current = AC) gedacht.

Welche Range hattest du im DC-Modus eingestellt? Viele günstige Voltmeter haben keinen Auto-Modus, daher muss man auch den zu erwartenden Spannungsbereich einstellen, um ablesbare Messergebnisse zu bekommen (z.B. "20" für den Bereich bis 20V). Und das rote Kabel muss in die korrekte Buchse für den angewählten Messmodus rein (zB VΩmA).

IMG_6142.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ciao @SirAdrianFish

Dir kann geholfen werden ;-)

  1. Schwarzes Kabel in die Mitte, das Rote ist richtig
  2. Wählscheibe noch eine Raste nach links, da wo sie jetzt steht misst sie Wechselstrom, aber auch nur induziert aufs Rote Kabel, denn das Schwarze steckt ja falsch
Gruss
claudio
 
Das heißt doch jetzt auch, dass eine andere Powerbank mit mehr maximaler Spannung (PD geht bis 48V) den Evoke grillen könnte, oder?
 
Ok, dann scheint die Powerbank maximal 12V auszugeben. Sprich in genau dieser Kombination funktioniert es, aber 12V sind doch immer noch ausserhalb der Spezifikation oder? Danke in jedem Fall für Deine Mühe !
ja, so lange kein 10V Elko oder ein 76XXH Inverter _vor_ der internen Spannungsregelung liegt, sollte das mit 12V gerade so funktionieren.
Das heißt doch jetzt auch, dass eine andere Powerbank mit mehr maximaler Spannung (PD geht bis 48V) den Evoke grillen könnte, oder?
Möglicherweise und auch wahrscheinlich, ja.
 
Wenn das Kabel 20V sagt, liefert das Netzteil/die Powerbank 20V.
Das schaffen auch nicht alle, bei manchen Powerbänken ist schon bei 12V Schluss, was für den Thread aber keine größere Rolle spielt. Muss auch nicht zwangsweise USB-C sein, ein paar meiner älteren Modelle liefern die 9 und 12V auch schon über USB-A dann wahrscheinlich mit maximal 15W. Steht häufig auf dem Gehäuse oder ist in den Anleitungen der jeweiligen Powerbank zu finden. Zumindest meinen DSD PD Kabel kommen per Adapter auch mit USB-A klar.
 
Hat denn mal jemand die tatsächlichen Leistungswerte des "offiziell empfohlenen" Netzteils von Sonicware Power Supply 9V ermittelt?

Was meinst Du mit die "tatsächlichen Leistungswert". Was das Sonicware-Livens tatsächlich an Strom verbraucht, oder was das Sonicware-empfohlene Netzteil liefern kann? Zumindest steht in der Produkt Beschreibung: "9 V - 1,7 A". Wird wahrscheinlich auf dem Netzteil drauf stehen, und da muss man vertrauen. Echte Messung wird dann aufwändig.
 
oder was das Sonicware-empfohlene Netzteil liefern kann?
Meine Frage bezog sich auf letzteres. Wir haben ja hier einen nicht ganz unerheblichen Aufwand betrieben, um zu klären, ob entsprechende Hardware eines Drittanbieters zur Versorgung des Sonicware LIVEN zu nutzen ist, ohne dass dies im Betrieb schaden anrichtet. Jetzt wäre es interessant zu wissen, ob dieser Aufwand auch angemessen war, oder ob Sonicware da möglicherweise ausreichend Toleranzen berücksichtigt hat.
 
In der Bedienungsanleitung zum Liven Evoke steht als Anforderung an das Netzteil Spannung 9V DC und Strom grösser 1A. Also ist mit 1,7A Strom ausreichend Reserve vorhanden.
 


Neueste Beiträge


Zurück
Oben