Nur OnTopic Oberheim Matrix-6R: Freie IC-Fassung

Bitte stark genau im Thema bleiben wie es im ersten Beitrag steht. Alles andere gilt als OT und kann gelöscht werden.

AxelFH

|||
Hallo zusammen
Mein Oberheim Matrix-6R enthält eine freie IC-Fassung. Wofür ist die (gedacht)? Ratend kommt mir nur die unnütze REMOTE-Buchse in den Sinn (oder wurde die je weiter entwickelt? Und wieso hat die der Matrix-6 nicht? Ich sehe sie jedenfalls auf keinen Bildern im www). 1000182427.jpg1000182428.jpg
 
Moin,
der Rom IC (U4)Sockel ist im Servicemanual zum Initual - Release bereits durchgestrichen. Ich vermute, dass Oberheim bei der Erstellung des Betriebssystem bemerkt haben, dass ein ROM- IC ausreichend ist. Vielleicht ist auch der nun verwendete ROM in seiner Leistung und Speicherkapazität besser
Nur meine Gedanken…
Gruß
 
Wenn ich die Tiefen heller macher, so sehe ich da die Beschriftung "ROM" auch bei dem Sockel. Siehe Bearbeitetes Bild.
Matrix6_detail.jpg
 
Zu Zeiten als der Matrix-6R entwickelt wurde hat man öfter zwei Plätze für Eproms vorgesehen. So hatte man genug Reserve fürs Betriebssystem aber auch die Wahl z.B. 2x4K oder 1x8K Eproms zu bestücken - je nach Lieferverfügbarkeit oder Preis. Vielleicht war dies hier auch der Fall . . .
 
Ratend kommt mir nur die unnütze REMOTE-Buchse in den Sinn (oder wurde die je weiter entwickelt?
Die Remote-Buchse hat mit den leeren ROM-Sockeln nichts zu tun, das haben Andere schon erklärt. Ich müßte noch irgendwo den Schaltplan haben, auf dem man das auch sieht. Oben am Rand sieht man den Schriftzug „2764“ mit einer Art Linie drunter, daneben sieht man eine weitere „27“, der Rest fehlt auf dem Bild, dürfte also entweder für 2 kleinere oder ein großes EPROM vorgesehen worden sein (2764=8Kilobyte, 27128=16Kilobyte). Möglicherweise war da auch ein ROM für Presets vorgesehen wie beim Matrix-1000, das würde den 3. Sockel erklären.

Die Buchse ist an den VIA-Chip (6522) angeschlossen, die Belegung hab ich mal nachgemessen, da diese nicht im Schaltplan eingezeichnet ist. Der Tastatursynth hat die nicht. Ob die Buchse von der Firmware bedient wird, kann ich nicht sagen, die habe ich mir nie genauer angesehen, ich weiß nur, daß da laut Achim Lenzgen mal eine Art Programmer geplant war, der aber nie gebaut wurde. Da müßte man schon Marcus Ryle fragen, ich fürchte aber, der war an diesen Geräten nimmer beteiligt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Euch allen!
Nach dem Fotografieren habe ich ihn zugeschraubt und ins Rack versorgt - die Beschriftungen sind mir gar nicht aufgefallen.
 


Neueste Beiträge


Zurück
Oben