Eurorack Stromversorgung (linear?)

B

Bär

..
Nachdem ich lange nur mit +/-15-Volt-Formaten unterwegs war, werde ich mir demnächst ein kleines Eurorack-System anschaffen. Geplant sind 19" x 6U mit Option auf maximal 12U, sofern der Klang und die Benutzbarkeit mit dem kleineren Spannungsumfang gut genug für meine Zwecke sind. Abgesehen von Hinton mit seiner teils etwas extremen Philosophie: was sind denn die besten Netzteile oder auch Rack+Strom-Kombis auf dem Markt zur Zeit?

Gibt es außer Hinton noch andere Linearnetzteile (statt Schaltnetzteilen)?

Sind die stromversorgten Doepfer-Cases wirklich vergleichsweise noisy? Schlechte SNR wäre für mich ein Problem, da ich viel mit Sinuswellen arbeite.

Vielleicht noch wichtig:

Es sollen durchaus ein paar digitale Module dabei sein, die meines Wissens ja generell einen weit höheren Anteil an positiver Spannung brauchen als rein analoge.

Ich brauche kein Skiff oder sonstiges ultraflaches/ kompaktes Case. Soundqualität und Zuverlässigkeit sind wichtiger.
 
Gibt es außer Hinton noch andere Linearnetzteile (statt Schaltnetzteilen)?
Grundsätzlich ist eine Kombination aus Schaltregler und Linear Regler nicht verkehrt.
Der Schaltregler generiert die "Basisspannung", z.B. 15V +/-, aber das mit genug "Bums", d.h. einigen Ampere (gerne 8A oder mehr).
Der Linear Regler sorgt dann auf den einzelnen Bus Boards für eine saubere Spannung (ohne Ripple).

Das Problem reiner Linar Regler ist die geringe Effizienz von ca. 60-70%. Das bedeutet Hitze + großen Platzverbrauch (Ringkern Trafos).
Ein Schaltregler kann ohne Probleme jenseits der 90% liegen.
Die meisten Systeme sind mittlerweile so aufgebaut.

Hier kannst Du Dir mal eine rein Linear aufgebaute Lösung anschauen:


Gruselig wie ich finde, sehr teuer und unpraktisch.

Hab auch dieses große Case (im original Zustand) und bin zufrieden.
Hab allerdings noch nicht mit einem Spektrometer Spectrumanalyzer genauer nachgeschaut ob es hier irgendwelche Spitzen gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke. Ich habe für meine 15V-Sachen Hinton-Netzteile mit bis zu 2A, von daher weiß ich schon, wie klobig die linearen sind. Und zumindest nach außen hin brummt eins von meinen manchmal auch leise (intern im Synth-Audio höre ich aber nichts davon).

Mit "dieses" meinst du das große Doepfer, oder welches hast du? (Um in ein 3-Stunden-Video reinzuschauen, habe ich zu wenig mobile Daten übrig)
 
Nee, ich meinte das ADDAC901M21U Monster (welches im Video zu sehen ist).
Mit dem Döpfer Mönsterchen (A-100LSM9 PSU3) bin/ war ich sehr zufrieden.
Bei dem störte mich aber die schlechte Wärmeabgabe durch fehlende Belüftungslöcher (im Original Zustand).

Das 3h Video ist was für lange, dunkle Winterabende (vor allem, weil es insgesamt 4 oder 5 Teile ebensolcher Länge sind).
Hier hat Chris Meyer das originale Meanwell (afaik) Netzteil gegen zwei Lineare NTs getauscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn dir 1,2 A für 2 x 84HP reichen, dann kannst du bei Doepfer anfragen, ob sie die PSU2 noch auf Lager haben. Das ist die Vorgänger-PSU der aktuellen PSU, allerdings mit Ringkerntrafo. Ich selbst biete aktuell leider keine fertigen Klone dieser PSU mehr an.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben