Ein Herz für Synths – Waldorf Microwave XT

Plastikspachtel, dickes Plektrum oder sowas hier , alternativ auch Bindfaden/Stoffkordel oder Angelschnur (aber dann in der Hand mit etwas umwickeln, um sich nicht selbst zu verletzen)
 
@SpotlightKid und @microbug Danke fuer den Rat. Also nichts verschraubt, einfach nur uraufgesteckt, wie die neuen Potis!
 
Meiner Erinerung nach, nein. Wenn da Schrauben wären, würdest du diese sehen. Dann gäbe es ein kleines Loch mit einer Madenschraube an der Seite jedes Potiknopfes, wie das z.B. bei Moog-style Knöpfen ist.
 
Mir ging's nicht gezielt um den XT, sondern generell um die Folie selbst.
Hat sich aber erledigt, weil ich zukünftig plane die Oberflächen zu lackieren und anschliessend + Beschriftung direkt aufzubringen und ggf. zu versiegeln.
 
es gibt sowas auch in deutschland , da kannste ne datei inschicken und du bekommst ne fertige folie zurück. nur löcher muss man selber ausstanzen. gibt hie noch nen thread darüber hab den aber nicht gefunden
 
es gibt sowas auch in deutschland , da kannste ne datei inschicken und du bekommst ne fertige folie zurück. nur löcher muss man selber ausstanzen. gibt hie noch nen thread darüber hab den aber nicht gefunden
Kenne ich alles. Es gibt viele Firmen, die sowas anbieten. Mario (Synth-Project) beklebt seine Controller z.B. auch so, was sehr gut am ende ausschaut. Ein Moog Voyager ist sogar werkseitigen beklebt (mehrere Einzelfolien).
Es gibt allerdings Unterschiede einerseits in der gedruckten Qualität des Layouts, andererseits bez. der Beschaffenheit der Folie selbst.
Ich wollte nur wissen, wo genau diese Folie herkam, weshalb die Frage oben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also nichts verschraubt, einfach nur uraufgesteckt

Exakt. Ich hatte XT, Q Keyboard und mehrere MicroQ, da war nichts geschraubt, alles nur gesteckt.

Auf dem Bild sehe ich die "phoenix Knobs", hergestellt von Albtronic. Diese habe ich für meinen XT und Q ebenfalls verwendet und direkt bei Albtronic bestellt, Genaueres siehe weiter vorne. Die werden normal auch nicht klebrig.
 
Exakt. Ich hatte XT, Q Keyboard und mehrere MicroQ, da war nichts geschraubt, alles nur gesteckt.

Auf dem Bild sehe ich die "phoenix Knobs", hergestellt von Albtronic. Diese habe ich für meinen XT und Q ebenfalls verwendet und direkt bei Albtronic bestellt, Genaueres siehe weiter vorne. Die werden normal auch nicht klebrig.

Die werden nicht klebrig aber wie fühlen sich auch nach Hartplastik an. Naja, es ist was es ist.

Ich frage mich, ob man mit etwas Kunststoff Aufarbeiten, wie sie es fuer das Armaturenbrett anbieten, die alten Knoepfe wiederbeleben kann. Meine alten Knöpfe sind eigentlich noch im guten Zustand, fangen aber an zu kleben. Brüchig sind sie nicht.
 
So, nachdem auch bei mir der erste "Kühlturm" zerbröselt war, habe ich ebenfalls "Nägel mit K(n)öpfen" gemacht und die albs-Drehknöpfe "aufgezogen". War zwar mit EUR 78,53 für 45 St. schwarz/soft-grau und 5 St. schwarz/soft-rot nicht ganz billig, aber jetzt kann ich wenigstens wieder schrauben, ohne mir danach die Hände desinfizieren zu müssen. Die alten Knobs ließen sich relativ leicht entfernen; allerdings war es aufgrund der schmierigen Oberfläche nochmal eine ziemliche Sauerei.
 

Anhänge

  • IMG_0381[1].JPG
    IMG_0381[1].JPG
    3,8 MB · Aufrufe: 46
Hallo.

Ich suche 4 Poti kappen für meinen Waldorf Q Rack. Hat jemand welche abzugeben?

Ich glaube, bei albs kann ich so geringe mengen nicht bestellen. Waldorf selbst möchte 10€ pro kappe.

Danke
lg
Franz
 
@organisch : Ich muss heute Abend mal schauen, gehe aber davon aus, dass ich noch ein paar Kappen aus der "Umtauschaktion" bei meinem MW XT II übrig habe (transparent-schwarz bzw. schwarz-rot - s. das Bild über Deinem Beitrag). Die sollten eigentlich auch beim Q-Rack passen. Falls Du Interesse hast, schreib' mir einfach eine PM.
 
@organisch
Schau mal weiter vorne im Thread bzw suche hier im Thread nach meinem Namen, da findest Du Bezugsquelle und Bezeichnung der Phoenix Knöpfe beim Originalhersteller Albtronic. Die sind dort auf jeden Fall günstiger.
 
Bei mir das selbe Problem, zerbröselnde Knöpfe…

Abhilfe um die „Atomkraftwerk-Kühltürme“ anzunähern: 3D-Druck!

DDE5E316-4C3C-408D-8755-5674B82CF151.jpeg
IMG_2753.jpeg

Oben kann der Drucker Filament-bedingt nicht ganz so schön, aber insgesamt ganz ok.

30min/Knopf Druckzeit mit dem Consumer-Gerät…Weihnachten 24 mache ich dann wohl ein Foto vom fertigen XT :harhar:


9C544923-46CB-4320-AC84-65002A18D9C6.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
hatt ich vor nem halben jahr mal fürn microbrute gemacht. alle potis incl. faderkappen für 14€
die neuen kappen stehen ca 1mm über dem gehäuse und der markierungsstrich auf dem poti is auch nicht 100% da wo er sein sollte ber bei der kiste is das wurscht.
für sowas is aliexpress echt brauchbar
 
Danke für den Tipp, da gäbe es sogar die Kühlturm-Form:

Oder auch die Tonnen-Form:
 
Die hatte ich auch zuerst ausgesucht, aber die sind quasi nicht hoch genug bzw. verschwindet die Welle nicht weit genug in der Encoderkappe. Hab mich dann für die anderen entschieden, weil die ansonsten mit den Orginalen von den Maßen her fast identisch sind. Ist aber reine Geschmacksache.
 
Hallo,
die Oberfläche von meinem XT klebt nun auch ordentlich. Wie ist die generelle Erfahrung, bekommt man die Oberfläche durch Reinigen wieder hin oder bleibt nur noch das komplette Entfernen und anschließende Neufolieren/Lackieren. Gibt's irgendwo die Skizzen, die man verwenden kann, um sich eine Folie daraus machen zu lassen, falls doch alles runter muss?
 
Das Kleben geht damit zwar nicht weg bzw. es kommt wieder, aber es hilft es ein wenig erträglicher zu machen:

Nicht fusselndes Stofftuch / Küchenlappen, lauwarmes wasser mit Tröpfchen Spülmittel, 2-3 mal damit abwischen innerhalb von 10 Minuten, dabei nicht stark reiben. Das am Anfang eine Woche täglich machen, anschließend nach Bedarf.
 
Ich habe mit Olivenöl gute Erfahrung gemacht . Oberfläche mit Seife reinigen, dann Ölivenöl drauf, einziehen lassen und dann mit dem Tuch wieder abnehmen, das man nur noch den Glanz sieht.. Hält locker 2 Jahre..
 
Das Kleben geht damit zwar nicht weg bzw. es kommt wieder, aber es hilft es ein wenig erträglicher zu machen:

Nicht fusselndes Stofftuch / Küchenlappen, lauwarmes wasser mit Tröpfchen Spülmittel, 2-3 mal damit abwischen innerhalb von 10 Minuten, dabei nicht stark reiben. Das am Anfang eine Woche täglich machen, anschließend nach Bedarf.
Und das hilft? 🤔 Mein blauer MicrowaveII hatte ich auch so, wenig gereinigt. Nach kurzer Zeit sind die gereinigte Stellen aber nun unansehnlich weisslich geworden…
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mit Olivenöl gute Erfahrung gemacht . Oberfläche mit Seife reinigen, dann Ölivenöl drauf, einziehen lassen und dann mit dem Tuch wieder abnehmen, das man nur noch den Glanz sieht.. Hält locker 2 Jahre..
Danach ist aber glänzend und nicht mehr matt, richtig? Quasi der Cockpitspray Effekt....
 
Danach ist aber glänzend und nicht mehr matt, richtig? Quasi der Cockpitspray Effekt....

Genau, und es klebt nicht mehr ,

Irgendwann löst sich dann der Lack, dann ist es zu spät . Habe aber schon einige Nextel so über Jahre noch fit gehalten.

Ich hatte sogar mal eine, die war dreckig und hat geklebt. Ausgebaut, Seifenlauge das ganze Teil und dann ohne Druck mit einer Flaschenbürste gereinigt. Danach Öl
 
Nicht reiben, nur wischen! Wenn der Lappen orange wird, dann ist es zu fest.
In meinem Fall Dunkelgrau....

Genau, und es klebt nicht mehr ,

Irgendwann löst sich dann der Lack, dann ist es zu spät . Habe aber schon einige Nextel so über Jahre noch fit gehalten.

Ich hatte sogar mal eine, die war dreckig und hat geklebt. Ausgebaut, Seifenlauge das ganze Teil und dann ohne Druck mit einer Flaschenbürste gereinigt. Danach Öl
Sollten wir vielleicht über eine neue ALU-Frontplatte mit UV-Druck oder Lasergravur nachdenken? Das Nextel scheit ja jetzt generationsbedingt überall zu schwächeln....
 
Und das hilft? 🤔 Mein blauer MicrowaveII hatte ich auch so, wenig gereinigt. Nach kurzer Zeit sind die gereinigte Stellen aber nun unansehnlich weisslich geworden…
Ja, das kenn ich ebenfalls. Ob Microwave, Microwave II, Pulse oder Pulse+.
Alle hatten die klebrig-/weiss ausblühende Oberfläche.
Anfang des Jahres hab ich mit der schlimmsten Front einen Versuch gewagt.
  • Gerät komplett demontiert
  • Nackte, klebrig-/weisse Front mit einem Schmutzradierer unter lauwarmem Wasser vorsichtig gereinigt.
  • Getrocknet und...
  • Die Oberfläche mit einem Kunstharz-Klarlack matt in 10 dünnen Schichten über Kreuz lackiert.
  • Zwischen den Sprühschichten jede Schicht ca. 3-5 min. antrocknen lassen.
  • Das Ganze dann ca. 2 Tage abtrocknen lassen.
  • Vom Endergebnis war ich überzeugt.
  • So hab ich alle 6 Pulse, Microwave, Microwave II behandelt.
  • Sehen alle wieder ansehnlich aus ohne zu kleben.
Kratzer und Fehlstellen in der Beschichtung sind weiterhin da, jedoch nach der Behandlung weniger Auffällig.
Vor einer kompletten Neufolierung wäre das ein Versuch wert.
 

Anhänge

  • 20250130_164030.jpg
    20250130_164030.jpg
    868,5 KB · Aufrufe: 4
  • 20250228_111434.jpg
    20250228_111434.jpg
    3,3 MB · Aufrufe: 4
  • 20250228_111441.jpg
    20250228_111441.jpg
    2,7 MB · Aufrufe: 4
  • 20250228_111446.jpg
    20250228_111446.jpg
    3 MB · Aufrufe: 4
  • 20250228_111554.jpg
    20250228_111554.jpg
    2,9 MB · Aufrufe: 6
  • 20250228_151817.jpg
    20250228_151817.jpg
    2,5 MB · Aufrufe: 6
  • 20250303_105932.jpg
    20250303_105932.jpg
    3,4 MB · Aufrufe: 6
  • 20250305_101849.jpg
    20250305_101849.jpg
    3,4 MB · Aufrufe: 4
  • 20250305_101855.jpg
    20250305_101855.jpg
    3,4 MB · Aufrufe: 4
  • 20250305_101859.jpg
    20250305_101859.jpg
    3,8 MB · Aufrufe: 4
  • 20250305_101905.jpg
    20250305_101905.jpg
    3,3 MB · Aufrufe: 5
  • 20250306_082330.jpg
    20250306_082330.jpg
    2,9 MB · Aufrufe: 5
  • 20250306_082407.jpg
    20250306_082407.jpg
    2,8 MB · Aufrufe: 5
  • 20250306_082413.jpg
    20250306_082413.jpg
    2,9 MB · Aufrufe: 4
Zuletzt bearbeitet:


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben