Behringer K2 MK2

So, jetzt mal wieder was ernstes:
Heute kam vom besagten Kölner Laden ein Exemplar der neuen Charge bei mir an. Und Überraschung....
Hat ebenfalls den Filterbug! Es ist frustrierend. Mir sind ja nun die Produktionszyklen nicht bekannt, aber mir scheint dass Behringer da bislang nichts dran ändert. Hätte ich jetzt nicht gedacht.
 
Habe gerade das angekündigte Gerät (Neue Charge ) erhalten.

Es hat sich etwas getan!

1) Der Pegeldrop bei starker Filter-Resonanz (Rev 1) ist nun deutlich geringer. Nach dem Einschalten geht der der Pegel in meinem Studiosetup nun wiederholbar von -7dB auf -10 dB runter(VCOs auf Level 7 und Resonanz LPF auf Level 8,5 eingestellt, es "kreischt" dabei ordentlich). Das dauert ca. 10 Minuten nach dem Einschalten, danach bleibt es stabil. Damit kann ich gut leben, bei Analogschaltungen ist das ja auch relativ normal.

2) Es ist definitiv ein Temperaturthema. Als ich die Kiste aus der Packstation geholt und eingeschaltet habe, war der Pegeldrop viel deutlicher: von -3dB auf -10dB innerhalb von 30 Minuten. Dabei gab es am Gerät einen Aufwärmphase von ursprünglich 8 Grad C auf Zimmertemperatur und hat den oben beschriebenen Filtereffekt deutlich gesteigert.

Mein Fazit: Bei den Geräten mit Filterbug war für den Filter Rev1 das Resonanzverhalten nach einer 30 minütigen Aufwärmphase nicht zu niedrig, sondern es war direkt nach dem Einschalten anfangs einfach zu stark. Das heisst, wer eine MKII Version mit Filterbug hat, der hat ein Gerät, bei dem sich nach der 30 minütigen Aufwärmphase und starkem Pegelverlust die Filterresonanz auf das beabsichtigte (authentische?) Niveau einpendelt. Wenn man zwischen Rev1 und Rev2 hin und herschaltet, hört man dann auch nur noch eine moderate Variation der beiden Filtertypen. Ich besitze keinen original MS-20, mir scheint das aber so plausibel
 
@citric acid : Hat sich bei Dir noch etwas dazu getan? VG Inductor
sorry fürs lange daleay. hatte das gerät retourniert und nach hin und her den vollen preis erstattet bekommen. ich traue mir derzeit nicht einen neuen zu kaufen. lust hätte ich. aber null bock den wieder zu retounieren wenn er auch nen bug hat.
 
Also bedeutet es, dass die momentan wieder erhältlichen Teile immer noch diesen Bug aufweisen?
Ich denke, mein Kommentar zwei Beiträge weiter oben geben sie Situation recht ausführlich wieder. Der "Fehler" ist nicht komplett behoben aber auf ein erträgliches Maß reduziert.
 
Zuletzt bearbeitet:
sorry fürs lange daleay. hatte das gerät retourniert und nach hin und her den vollen preis erstattet bekommen. ich traue mir derzeit nicht einen neuen zu kaufen. lust hätte ich. aber null bock den wieder zu retounieren wenn er auch nen bug hat.
Die Kiste ist schon toll und vermittelt viel Spass, ich wäre da nicht so restriktiv. Ist aber natürlich Deine Entscheidung. So wie es bei mir jetzt ist, absolut tolerabel für mich. Ich nenne es auch nicht mehr Bug, sondern gewisses Temperaturverhalten beim Einschalten.
Herzliche Grüße
Inductor
 
die Filterresonanz auf das beabsichtigte (authentische?) Niveau einpendelt.
das ist ja das Problem, die „eingependelte“ Resonanz hat nichts mit dem typischen Sound eines MS-20 zu tun. Die kräftige Resonanz am Anfang geht da schon eher in die Richtung, ist aber eigentlich auch noch einen Ticken zu zahm für Rev1. Das heißt jetzt nicht, dass der K-2 ein schlechter Synth ist, aber er hat in der eingependelten Version klanglich nicht viel mit dem Original zu tun - denn der spezielle Filterklang ist ja das Spannende an dem Synthesizer.
 
Hab einen ziemlich neuen K-2ii, Ende August gekauft. Ja, die Resonanz geht beim Rev1-Filter etwas zurück, wenn der warm ist, beim Rev2 merke ich keine Unterschiede. Hab kurz nach dem Einschalten ein Filtersweep mit maximaler Resonanz aufgenommen: zuerst Rev1, unmittelbar danach dann Rev2.
40 Minuten gewartet, damit die Kiste warm wird.
Jetzt wieder zuerst Rev1-Filter, dann Rev2.
Audio kalt:


Audio warm:


Zum ansehen, das Audio-Spektrum (Adobe Audition) kalt:
K-2 MKii-kalt.png

Audio-Spektrum (Adobe Audition) warm - man sieht deutlich, dass beim Rev1 einige höhere Frequenzen verloren gehen, beim Rev2 ändert sich kaum etwas:
K-2 MKii warm.png

Zurück geht der trotzdem nicht, weil ich derart hohe Resonanzen im "realen Leben" kaum verwende (und dann immer noch auf die Korg-Filter im A-100 zurückgreifen kann).
Andreas
 
Hast du beim Mk2 auch den Eindruck, dass er schon noch immer "schöner" klingt als die Orignale? Die sind etwas nasaler und "dreckiger", wobei es eh so viele unterschiedliche gibt, dass man sowas schwer sagen kann. Ich hatte so ein Shootout gemacht, da war das etwa so, war aber noch ein Mk1. Klingt also der Mk2 anders als der Mk1? Deutlich?
 
Hast du beim Mk2 auch den Eindruck, dass er schon noch immer "schöner" klingt als die Orignale? Die sind etwas nasaler und "dreckiger", wobei es eh so viele unterschiedliche gibt, dass man sowas schwer sagen kann. Ich hatte so ein Shootout gemacht, da war das etwa so, war aber noch ein Mk1. Klingt also der Mk2 anders als der Mk1? Deutlich?
Die Unterschiede zwischen Mk1 und Mk2 finde ich spontan nicht so gravierend, hab mich aber zunächst auch eher auf die Neuerungen (FM, Sync und PWM) konzentriert. Die sind tastsächlich spannend und eine deutliche Bereicherung, aber gerade beim Sync vermisse ich sehr eine separate CV-Steuerung für VCO 1 und 2: Da hätte man noch eine extra-Buchse mit Abschwächer für die FM von VCO 2 spendieren müssen. Ich kann halt den Pitch-Regler vom VCO 2 manuell drehen, joah toll (Sync-Sounds mache ich bei Behringer dann doch lieber mit dem 2600, ist flexibler). Bei der FM haben die das allerdings ganz clever gelöst und verwenden den MG/T.EXT-Knopf, um die Frequenzmodulation zwischen den VCOs zu steuern, sobald der FM-Schalten an ist.
Werde mir die Unterschiede zwischen dem Neuen und meinen Mk1 aber nochmal näher ansehen...
Meine Erfahrungen mit den Originalen beschränken sich auf meine vergilbten Erinnerungen an meinen MS-10 und MS-50 in den 80er-Jahren, das ist keine wirklich brauchbare Referenz mehr... Ich glaube aber gerne, dass die Originale (sofern Rev1-Filter) mehr zu bieten haben, sofern man diese "Randbereiche" musikalisch benötigt.
Andreas
 
Ja, ich hab ja den MS20M - der hat das - und bei Sync und FM muss man da natürlich etwas dazu setzen (es gibt ja am MS leider keine separate VCO Steuerung sonst), Innen ist da vermutlich eine Trennklinke, ich hab sogar ein PWM, was ja ggf. im K2 mk2 auch drin ist.

Danke schonmal - gern aufnehmen, wenn du da mal Zeit hast.
 


News


Zurück
Oben