Elta Solar 42 Drone Synth

Hier wurde zwar im letzten halben Jahr einiges an Videos gepostet, aber eine Unterhaltung findet in keinster Weise mehr statt.

Ich nehme mal nicht an, weil alle Besitzer damit beschäftigt sind, damit Musik zu machen sondern eher, weil es dann doch eher sehr wenig Käufer gibt beziehungsweise das Gerät auch von einigen recht fix wieder verkauft wurde.

Gibt es denn hier noch irgendwelche Erfahrung zu berichten über eventuelle Langzeitanwendungen?
 
Ich spiele meinen sehr oft und intensiv. Es ist jedesmal eine kleine Reise, wenn ich die Kiste anschmeiße und durch diverse Pedals jage (Bsp. findet man auf meinen Insta Profil).
 
Ja, schade, dass es so wenig Erfahrungen gibt, von denen man lesen könnte.
Für einen Spontankauf ist der Gerät doch ein wenig "pricey". Aber das Konzept finde ich schon sehr spannend!
 
Ja, schade, dass es so wenig Erfahrungen gibt, von denen man lesen könnte.
Für einen Spontankauf ist der Gerät doch ein wenig "pricey". Aber das Konzept finde ich schon sehr spannend!
Es fehlen leider Attenuatoren, so sind die Modulationen immer Full on.
Ohne modulare Helferlein eher meh. Und klein und kompakt ist er ja nicht.
Ansonsten schönes Instrument, in der Summe einzigartig (auch die zwei Filter).
 
ich bin schon oft bei Schneiders um die karre herumgeschlichen und hab sie auch schon zweimal gespielt.
für mich ist die bedienung aber zu komplex, der sound zu sehr 70er und der preis dafür zu hoch.
für leute, die auf Argento-soundtracks stehen, aber wohl eine klare empfehlung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Solar 42F war mal in meinem Repertoire, und er hat definitiv Gänsehautpotenzial vom Sound her aber auch Gänsehautpotenzial beim Tunen des Oszillatoren.
Die Abstufung der VCOs einer Stimme und daraus einen Akkord zu tunen hat schon das ein oder andere genervte kribbeln erzeugt.
Er hat mir eine Zeit lang Spaß gemacht, aber aus den Tuninggründen dann aber irgendwann nicht mehr und um ihn ab und zu mal zu spielen, dafür war es zu teuer.
Geräuschwelten und Gekrächze, aber auch schöne Melodien kann man aus ihm heraus bekommen, eine gewisse Ähnlichkeit der Sounds stellt sich aber dann auch immer irgendwie ein.
Ob einem diese Summe Wert ist, muss jeder für sich ausmachen...ich hab ihn mit reichlich Verlust verkauft und auch seit dem nicht mehr vermisst.
 
Bin auch am überlegen, meinen wieder zu verkaufen. Er klingt wirklich brachial und sieht verdammt gut aus, aber das mit dem tunen ist wirklich fummelig. Wenn jemand Interesse an einem weißen 42f hat, einfach melden.
 
Bin auch am überlegen, meinen wieder zu verkaufen. Er klingt wirklich brachial und sieht verdammt gut aus, aber das mit dem tunen ist wirklich fummelig. Wenn jemand Interesse an einem weißen 42f hat, einfach melden.

Man muss ihn also für jeden neuen Track, für jedes neue Arrangement komplett neu einstellen wie ein klassisches Modularsystem?
 
Der Solar 42F war mal in meinem Repertoire, und er hat definitiv Gänsehautpotenzial vom Sound her aber auch Gänsehautpotenzial beim Tunen des Oszillatoren.
Die Abstufung der VCOs einer Stimme und daraus einen Akkord zu tunen hat schon das ein oder andere genervte kribbeln erzeugt.
Er hat mir eine Zeit lang Spaß gemacht, aber aus den Tuninggründen dann aber irgendwann nicht mehr und um ihn ab und zu mal zu spielen, dafür war es zu teuer.
Geräuschwelten und Gekrächze, aber auch schöne Melodien kann man aus ihm heraus bekommen, eine gewisse Ähnlichkeit der Sounds stellt sich aber dann auch immer irgendwie ein.
Ob einem diese Summe Wert ist, muss jeder für sich ausmachen...ich hab ihn mit reichlich Verlust verkauft und auch seit dem nicht mehr vermisst.

Klingt nach Deiner Erfahrung wie bei einer Lyra-8. schmaler Anwendungsfall, klingt immer gleich.
 
Na da würde ich jetzt mal einschreiten. Die Möglichkeiten des Solar 42f gehen weit über die des Lyra 8 hinaus. Ich habe beide Geräte im Studio stehen. Da liegen Welten auseinander. Sie klingen auch nicht ansatzweise gleich. Es sind beides sehr eigenwillige und eigenständige Synths.
 



Zurück
Oben