Korg Collection 6

Habe mir mal die Trinity angeschaut, hatte immer nur die 1 HE Version. Schnelles Fazit: klanglich sehr nah dran, es fehlt mir das gewisse Etwas an 3D zur Hardware. Hatte ich aber schon vergleichbar mit den Trigon Versionen. Schon mehr als Flohhusten, aber in Abwägung zur Bedienbarkeit und wenn man ggf. mit FX den letzten Teil editieren kann, gute Sache. Wer auf diese 90s Scifi-Modulations-Flächen steht, bastelt sich sofort neue Klangwelten. Beim (komplett ohne Sinn und Verstand) Austauschen der Wellenformen hatte ich in Sekunden komplett unterschiedliche Patches am Start, die Meisten davon sofort nutzbar. Mag eigentlich nicht mit Plugins musizieren, aber hier noch einmal auf die alte Hardware zugehen, kann ich mir selbst nicht mehr zugestehen.

Nur eine Frage der Zeit, wann Z1 und Radias folgen.
 
Was benutzen die denn als Grundlage fuer die Emulationen?

Aber stimme nox zu, da spricht mich vom Sound her nichts an:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Video fand ich auch nicht ganz so .. die Stärken der Trinity sind (für mich) eher diese digital-gläsernden Flächen...
Ergänzung: Beispiel ist ein Single-Sound, keine Performance.
 

Anhänge

  • Korg Trinity SW 2025_10_03.mp3
    4,8 MB
Zuletzt bearbeitet:
Beim (komplett ohne Sinn und Verstand) Austauschen der Wellenformen hatte ich in Sekunden komplett unterschiedliche Patches am Start

Das ist meist auch das Erste was ich bei mehrschichtigen Klangsynthesen mache.
Die wohl schnellste Variante „wenig- bis ungehörtes“ zu entdecken.

Sowohl bei Samplern, 4-Tone/Partial Roländern oder auch am MODX.
In Performance/Multimodes geht dann ja noch mehr.
 
Die Sounds der beiden TRrack Bänke sind sehr nah dran am Original.
Einige Streicher-Pad Sounds sind mächtig und gut… ist aber auch viel unbrauchbares dabei.
 
was war zuerst, Trinity oder Triton ?
d.h. welches war das "höherwertigere" ?
 
Der Trinity war zum Erscheinungszeitpunkt schon ok, aber viele (single) Presets sind eher konservativ ausgerichtet. Viel Brot und Butter. Unter geübten Händen klingen aber selbst diese (für die Zeit) echt ok.
Wenn man halt nur einzelne Noten ohne jegliche Spielhilfen undynamisch anspielt, klingen viele Rompler schnell nach GM-Tischhupe. Sind halt Samples und in diesem Fall nicht einmal viele (im sinne von Velocity Layers und Multisamples pro Patch). Speicher war teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte beide in HW und schließe mich der Meinung an. Nicht dass ein Triton schlecht klingt, aber irgendwie auch platt komprimiert, während ich die Trinity eher mit Z1/Prophecy in einer Reihe sehe und hier viel mehr rohe Dynamik wahrnehme (was wie immer rein subjektiv ist).
 
Und wieder keine Plugin Version von der 01W mit dem einzigartigen Waveshaping... Schade... :sad:
 
Zuletzt bearbeitet:
Uh, da wirds jetzt schwierig. Trinity war 1995, aber ein absolutes High-End-Schwein. Triton war 1999, aber nicht wenige Leute sprechen klanglich und von gewissen Features her vom Downgrade zum Rompler hinunter.
Ich hatte beide in HW und schließe mich der Meinung an. Nicht dass ein Triton schlecht klingt, aber irgendwie auch platt komprimiert, während ich die Trinity eher mit Z1/Prophecy in einer Reihe sehe und hier viel mehr rohe Dynamik wahrnehme (was wie immer rein subjektiv ist).

Ahh, das ist interessant !
Ok, dann war aber das wovon wir damals träumten der Triton ;-)

Der Trinity war zum Erscheinungszeitpunkt schon ok, aber viele (single) Presets sind eher konservativ ausgerichtet. Viel Brot und Butter. Unter geübten Händen klingen aber selbst diese (für die Zeit) echt ok.
Wenn man halt nur einzelne Noten ohne jegliche Spielhilfen undynamisch anspielt, klingen viele Rompler schnell nach GM-Tischhupe.
Ja, aber manchmal ist der (Rompler-) Sound von damals genau das richtige um einfach ein bisschen rumzudaddeln ;-)
Hatte den EX5. Erscheinungsjahr etwa 1997. Gewisse Sounds vermisse ich bis heute.

Was man nicht unterschätzen darf ist: was für Könner damals an den Sound-presets gebastelt haben. ( kann selber nur für Yamaha sprechen)
Der eine EX5 Sound ist z.bsp. "nur" ein CP80 und ne Gitarre gelayert. Habs ITB bis heute nicht so hinbekommen dass es auch nur annähernd diesen Charme im Klang -und fürs spielen- erreicht.
 
Und wieder keine Plugin Version von der 01W mit dem einzigartigen Waveshaping... Schade... :sad:
Da gibts aber dafür keine Resonanz.
Das Shaping ist eine kleine Sache aus dem Z1 Konzept - was die da dann im großen Stil eingebaut haben. Ein Plugin könnte natürlich auch Filter haben etc. - 01W ist natürlich auch noch ein 32kHz Projekt.
 
@Moogulator

Schau; Beim M1 gabs auch keine Resonanz im Filter... Und im Plugin schon; Wo also wäre das Problem, dass beim 01W genauso zu handhaben... Anstelle bekommt man jetzt die Vorgänger Version vom Triton...
Das soll mal verstehen, wer will...Da ich mit beiden sozsagen bekannt bin, verstehe ich diesen Schritt umso weniger...
Und ehrlich, was du schreibst, verstehe ich jetzt wirklich nicht mehr... Irgendwie lebst du im falschen Zeitrahmen...
Der 01W mit Waveshaping kam 1991 raus und der Z1 erst 1997. Deswegen ist deine Aussage seltsam... Sry...
Aber vielleicht gibts ja die Prämisse "Back to the future" wirklich... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Moogulator

Schau; Beim M1 gabs auch keine Resonanz im Filter... Und im Plugin schon; Wo also wäre das Problem, dass beim 01W genauso zu handhaben... Anstelle bekommt man jetzt die Vorgänger Version vom Triton...
Das soll mal verstehen, wer will...Da ich mit beiden sozsagen bekannt bin, verstehe ich diesen Schritt umso weniger...
Und ehrlich, was du schreibst, verstehe ich jetzt wirklich nicht mehr... Irgendwie lebst du im falschen Zeitrahmen...
Der 01W mit Waveshaping kam 1991 raus und der Z1 erst 1997. Deswegen ist deine Aussage seltsam... Sry...
Aber vielleicht gibts ja die Prämisse "Back to the future" wirklich... :)
Was ich sagen will - wenn man das macht, sollte man das beides rein bringen - Rechenpower ist in Soft kein Problem.
 
@subsoniq
Nein, mit dem 01W konnte man z.b das machen...Wunderbare Tracks von jemanden, der mir bis heut sehr wichtig ist...
Ich lasse es nur kurz online...
Beim zweiten Track hört man schön das Waveshaping raus...
Oluv...
01WFD und ein wenig Sound Canvas... Nicht vergessen; Die Tracks sind mehr als 30 Jahre alt...



Diese Schlager Dinger waren doch damals diese auch sehr teuren Entertainer Keybords...
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber nein, wir brauchen in der Korg Collection noch einen sturen Rompler, der eigentlich sogar schlechter ist, als der Triton aus gleichem Hause...
 
Ok, lasst uns mal offen reden:

für was für Sounds würde man denn "heute" nen Triton or Triinity noch haben wollen ?



mir sind die 299.- grad zu teuer. Aber irgendwie hab ich das Gefühl ich wills haben.
Zudem: ITB kann man mit dynamik EQing den Sounds echt auf die pelle rücken.
Und dann noch Top Hall dazu!! (btw. auch bei mir: vor allem Liquid Sonics )
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben