Erste Eurorack-Module - wie fang ich an?

So langsam gehts voran mit meinem Tuner und dem Oszi-Halter. Allerdings muss ich den Halter nun nochmal neu anfangen - er nimmt einfach zu viel platz weg, den ich noch für das Behringer 962 brauche :D
 

Anhänge

  • 20250824_171912.jpg
    20250824_171912.jpg
    173,2 KB · Aufrufe: 31
  • 20250824_183808.jpg
    20250824_183808.jpg
    307,1 KB · Aufrufe: 18
  • 20250826_024346.jpg
    20250826_024346.jpg
    986,5 KB · Aufrufe: 17
  • 20250824_172255.jpg
    20250824_172255.jpg
    273,8 KB · Aufrufe: 18
  • 20250824_171903.jpg
    20250824_171903.jpg
    235,5 KB · Aufrufe: 29
Sodala, Version 8 gefällt mir dann langsam. Die BNC-Anschlüsse muss ich noch auslöten und den Stromanschluss ebenfalls nach innen unten legen. Aber ansonsten hab ich jetzt genug Platz gewonnen, damit mein Behringer 962 auch Platz findet (wenn es denn mal ankommt :D).

Sobald mein Elektroniktisch frei ist, kann ich den Tuner und mein Oszi-Doppelmodul fertig machen :)
 

Anhänge

  • 20250828_182907.jpg
    20250828_182907.jpg
    386,8 KB · Aufrufe: 17
Sodala, Version 8 gefällt mir dann langsam. Die BNC-Anschlüsse muss ich noch auslöten und den Stromanschluss ebenfalls nach innen unten legen. Aber ansonsten hab ich jetzt genug Platz gewonnen, damit mein Behringer 962 auch Platz findet (wenn es denn mal ankommt :D).

Sobald mein Elektroniktisch frei ist, kann ich den Tuner und mein Oszi-Doppelmodul fertig machen :)
Gefällt mir, allerdings musst du das untere Oszi wohl noch drehen, oder kann man es einstellen, das es auf dem Kopf steht?
 
Das liegt da nur so testweise drin, der BNC-Stecker ist ja noch dran, sonst passt das nicht ;-)
 
Puh, ich mach mir seit 2 Tagen Gedanken über ne sinnvolle Anordnung. Dazu steht mein Rack seit n paar Tagen aufm Küchentisch - angenehme Arbeitshöhe ;-)
Hab schon 2x umsortiert...
Die logische Reihenfolge hätte ich jetzt theoretisch - allerdings passen die Ströme nicht, so dass das Netzteil der oberen beiden Reihen überlastet wäre.

Wie geht ihr das denn an, wenn ihr die Reihenfolge ändert/optimiert?
Geht ihr von den Strömen aus und sortiert danach oder doch eher Funktion?

Für meine Oszis und das Stimmgerät hab ich jetzt nen Printtrafo, ne Lochrasterplatine, Sicherungshalter, Gleichrichter etc. hier rumliegen. Da gehts dann auch weiter, sobal dich die ersten beiden Reihen fest montiert habe.
 
Puh, ich mach mir seit 2 Tagen Gedanken über ne sinnvolle Anordnung. Dazu steht mein Rack seit n paar Tagen aufm Küchentisch - angenehme Arbeitshöhe ;-)
Hab schon 2x umsortiert...
Die logische Reihenfolge hätte ich jetzt theoretisch - allerdings passen die Ströme nicht, so dass das Netzteil der oberen beiden Reihen überlastet wäre.

Wie geht ihr das denn an, wenn ihr die Reihenfolge ändert/optimiert?
Geht ihr von den Strömen aus und sortiert danach oder doch eher Funktion?

Für meine Oszis und das Stimmgerät hab ich jetzt nen Printtrafo, ne Lochrasterplatine, Sicherungshalter, Gleichrichter etc. hier rumliegen. Da gehts dann auch weiter, sobal dich die ersten beiden Reihen fest montiert habe.
Heya,

Stromverbrauch etc. kann man sich in ner Übersicht auf Modulargrid anzeigen lassen, sortiert per Reihe vom Rack usw.

Könntest, mit ausreichend langen Flachbahnkabeln "deine Reihenfolge/Anordnung" so belassen, aber dann die Module intern auf den Busboards passend verteilen.
(20% Reserve Strom sollte man so ca. unter dem max der Netzteile bleiben, sagt man)

Musste ganz schön rechnen, weil bei meinen Meanwell RT65B die -12V seite etwas schlapp ist.
Also musste ich da nach den Strömen gehen und bin nun ganz knapp unter dem max. Nicht ideal, aber wenigstens nicht überm Limit.

Hin und wieder, wechselt eh das ein oder andere den Platz oder wird ersetzt, dann geht das Spiel von vorne los^^
 
Modulargrid ist leider (in der Gratis-Version ) für ein Modul zu schmal in einer Reihe (bei der Neuanordnung) und die 5. Reihe (wo nur Tuner + Lange Anna reinkommen) passt auch nicht zur Gratisversion. Daher kann ich Modulargrid nicht uneingeschränkt nutzen - ich miete für 2 Module keine Proversion von irgendwas :D
 
Ich kann dir auch nur Modulargrid in der Unicorn-Version empfehlen. Einerseits kannst du mehrere Racks anlegen, und auch die Größe ist nebensächlich. Ich nutze es nun schon seit Jahren, da immer mal wieder einen Umgestaltung erforderlich wird (neue Module, andere Konzepte, ....). So machen sich die rund 30€ im Jahr auch bezahlt. Bei dem was man für das Ganze ausgibt, ist das nur ein geringer Part.

Zum Thema Stromverbrauch kann ich nur auf ein ordentliches Rack mit ausreichend Power verweisen. Einzig für ein Modul (1010 Bluebox) brauchte ich ein separates Netzteil, da es allein auf 5V fast 1A zieht. Es funktionierte zwar mit dem Netzteil aus dem Rack, erzeugte aber Störungen, so das ich aus diesem Grund auf eine alleinige Stromversorgung des Modules setzt.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben