Roland D70 Allgemein und Sounds

Noch eine Frage zum D70:
Wenn die Tones nicht Bestandteil eines Patches sind, sondern erst auf einer übergeordneten Ebene einem Patch zugeordnet werden, ist es dann überhaupt möglich beim Editieren der Tones alle 4 Tones gleichzeitig zu hören?
Das wäre nämlich schon wichtig, finde ich.
 
ja das geht! denn Du wählst ein Patch aus und selektierst dann welchen Tone Du editieren willst. Du editierst nun einen der 4 möglichen Tones, hörst aber das ganze Patch. Doch Du kannst jederzeit beliebige Tones des Patches stummschalten oder wieder aktivieren. Wenn Du also tone 1 editieren willst deaktivierst Du die anderen Tones des Patches. Aber wenn Du alles zusammen hören willst aktivierst Du wieder alle anderen.

Was man sich klar machen sollte: ein Patch bekomm ich nie roh zu hören, sondern immer aus der übergeordneten Performance heraus. Performance ist das Ding, was Dir 5 Patches + Drums + Effekteinstellungen zusammenführt, der Multimode. Und einen Tone bekomm ich wiederum nur aus dem Patch heraus zu hören. Diese Struktur kann nicht durchbrochen werden.
 
Zum D-70
Als der rauskam, habe ich noch in einer Synthieabteilung gearbeitet. Ich fand das Timing damals derart schlecht, dass ich ihn niemanden angeboten habe. Und das war noch vor meiner Zeit bei QM. Geklungen hat er ja ganz nett - aber für mich ist das ab dem Moment, wo Timingschwierigkeiten derart stark zu hören sind, einfach kein Musikinstrument mehr. Klar - spielt man nur 3 oder vierstimmige Akkorde mit einem Flächensound darauf, wird das sicherlich nicht so wichtig sein. Hat man aber irgendetwas perkussives und spielt mit beiden Händen meinetwegen einen 5, 6 oder 7 stimmigen Akkord, erklingt das auf dem teil wie ein schnelles Arpeggio.
Vielleicht gab es ja später eine andere Firmware dafür, womit sich das Verhalten gebessert hat - aber davon habe ich damals zumindest nicht mitbekommen.

Bevor ich so etwas kaufe, würde ich es an deiner Stelle auf jeden Fall testen.
 
Hm ok, immerhin...

Beim JV ist das anders, da muß man nicht erst in den Performance Modus um ein Patch (und seine Tones) editieren zu können sondern (naheliegenderweise) in den Patch-Modus.

Ich weiß zwar daß meine nächste Frage wieder nicht zum Threadtitel paßt aber ich glaube es ist nicht nötig deswegen extra einen neuen Thread zu eröffnen:
Kennt jmd. den Yamaha QS300?

Zwar liest man überall, daß sich dieser nicht wirklich editieren läßt, also eher ein reiner Sample Player ist, Yamaha sieht das aber offensichtlich anders denn in der BDA des Geräts wird beschrieben daß eine Voice aus bis zu 4 Elements besteht und jedes Element editiert werden kann (Amp-Env, Filter-Env, Filter, Pitch, LFO)
Was stimmt denn jetzt?
 
Der D70 war mein erster "richtiger" Synth, mit dem und einem Emax 2 baute ich auch komplette Trax
über Jahre.

Es gab ein Betriebsystem Update via EPROM direkt von Roland damals, da war das mit der "Latenz" nicht mehr groß der Rede wert, selbst wenn man bissl mehr Stimmen am Start hatte, oder selbst 2..3 Parts ansteuerte.

Ich baute die Orig. Eproms aus, schickte sie zu Roland und bekam dann ein neues Pärchen, und baute das ein.

Mit der Orig. OS Software hatte ich auch große Probs bezueglich des Timings.

Ich denke die Software gibt es noch bei Roland, vor ca. 5 Jahren als ich meinen 2ten D70 kaufte war das jedenfalls noch so.

Grüßle,
Alex
 
hab jetzt nicht alles gelesen, muss als ausgesprochener D70 liebhaber hier aber auch noch meine senf dazu geben.

latenz ist bei aktuellestem oS überhaupt kein thema mehr. ich konnte da jedenfalls nie etwas bemerken.

der sound ist hammer! ich nutze den D70 vor allem für strings, flächen, pads, chorähnliches usw. der kann aber dank der wirklich sehr guten filter auch prima bässe. ich hab auch nen jv1080 und die beiden ergänzen sich perfekt. ersetzen können sie einander aber nicht.
und der D70 ist auch gut beschraubbar wenn man die struktur einmal verinnerlicht hat. das ist zugegebener maßen nicht ganz intuitiv aber im endeffekt doch machbar (auch für nur durchschnittlich intelligente leutz).

klare empfehlung: KAUFEN!
 
Ich schmeiß mal noch ein anderes Gerät in die Runde: Den GEM (Generalmusic) S2 bzw. S3 (Turbo). Ich denke, dass der S2/3 (Turbo) ein ausgesprochen vielseitiges, (klanglich) anderartiges und absolut unterbewertetes Gerät ist. Das sieht man auch daran, dass die Infos in der Synth-DB recht spärlich sind, daher erlaube ich mir mal, auf den AMAZONA Vintage-Synth-Test zu verlinken.

Und ganz nebenbei bringt er mit der guten Tastatur auch noch polyphonen Aftertouch mit...
 
Ich habe mal n Track rausgesucht, von 1994 den ich fast komplett mit dem D70 gemacht habe:



Ich finde hier hört man sehr gut was für ein klasse Feeling der D70 versprühen kann..

Alle Synthsounds incl. "Bass" D70, Drums Emax2

Grüßle,
Alex
 
Danke für eure zahlreichen Tips und Erfahrungsberichte.

So wie es im Moment aussieht werde ich wohl einen Yamaha QS300 nehmen (vorausgesetzt der potentielle Verkäufer meldet sich wieder...).
Den Sequencer (bzw. die Begleitautomatik) kann man offensichtlich auch als frei programmierbaren Arpeggiator verwenden, was ja auch mal ganz nett ist.

@Audiohead:
Deine Tracks finde ich eigentlich ganz gut (bis auf die imho etwas zu präsenten Open Hihats) aber die Sounds an sich reißen mich jetzt nicht vom Hocker.

Ist jetzt zumindest nichts was ich nicht auch mit meinem Equipment hinkriegen könnte.
 
Nur nebenbei:
Aus dem QS300 ist nichts geworden, stattdessen steht hier jetzt ein Roland JX10.

Auch ein nettes Gerät, wenn auch die Programmierung an demselben arg zu wünschen übrig läßt....
 
Hallo MusikFreunde,

habe eine Roland D70 gekauft und diese nach Anweisung (Beim eincshalten die Taste 8 gedrückt halten und dann auf ENTER drücken wenns gefragt wird ob ich sicher bin diese zu reseten) diese resetet, allerdings nach dem Reseten sind alle Sounds verloren gegangen und ich habe nun alles Chinesich aufm Display, zeichen und grafik ohne sinn, und kein Ton :? .

Nach dem ich im web recherhiert habe habe ich bei dem D-70 FTP seite alles erdenkliche runtergeladen, auch den D70 SYX manager, der D70 ist bei mir über Emagic Unitor8 (mit Serial to USB stick) Midigerät verbunden, sowohl als IN auch als OUT je in die Midi Kanäle 1.

Nun auch hier hilft nichts, ich hatte mal einigemale geschaft die SYX datei D70_orig.syx rüberzuladen nach dem ich ja den D70 mit gdrücktem "#5" Taste hochgefahren habe und hier die F2 also Load all data dump via midi gewählt hatte, ich konnte sehen wie dei Daten rüber gingen auf D70 wo man sah auf dem Display 03:05:00 usw. aber diese zahlen waren dann am ende der transfer wieder auf 00:00:00 , und geändert hat sich auch nichts! Nun kann ich die syx datei überhaupt nicht mehr rübersenden, der Unior 8 reagiert nicht also die LEDs blinken nicht mehr wie vorher und auch der Midi Quest (demo) die auch diese syx datei rüber senden konnte erkentn die datei D70_orig.syx nicht mehr als SYX datei und sendet auch nicht mehr :roll:

Was mache ich falsch, kan mir jeand helfen wie ich am besten vorgehen soll :adore: :adore: :adore: ?

habe WIndows XP Dualcore Intel rechner mit allen Updates und co, Cubase 5,Samplitude Studio, Unitor8 Midi.
 
Re: Reseten der Roland D-70 ging schief Sound verloren,HILFE

Viele Synths erlauben einen Reset und Wiederherstellen der Presets aus dem ROM - Factory Reset, Anleitungen gibt es auf www.rolandus.com service -> manuals.
Selbst für den D70 gibts das.

Schon probiert?
 
Re: Reseten der Roland D-70 ging schief Sound verloren,HILFE

Danke für den schnelle Antwort Mogulator :nihao: ,

werde sofort nachsehen, aber ich bin skeptisch wegen die Midi verbindung zwischen den D70 und UNitor 8, der Unitor 8 blinkt nicht mehr beim versenden!! Ich werde jetzt sofort de seite besuchen die du meinst, aber wie lädt man ROM Daten in den D70, ich meine ich kenne nur SYX dateien senden über eine SYX manager aber wie lädt man ROMS wenn nicht über ROM Karten , ich habe weder RAM noch ROM card für den D70 :roll:
 
Re: Reseten der Roland D-70 ging schief Sound verloren,HILFE

#8 macht "Clear all memory"... das ist nicht so gut.
ich meld mich gleich noch mal mit hoffentlich einer Lösung... ich kenn das problem ;-)
 
Re: Reseten der Roland D-70 ging schief Sound verloren,HILFE

Ich weiss es nicht genau ob das da schon drin ist, aber etwas später war es so üblich, dass man in einem Global oder Utility Menü reset oder restore factory presets auswählen kann.

Das musst du dann nachsehen auf der Rolandus.com Site. Kein SYX. Notwendigkeit bis dahin.
Nur ,wenn du alte Sounds reinladen willst. Das geht mit MIDIOX (Win).
Ggf muss die Pausenzeit bei MIDIOX bisschen justiert werden.
 
Re: Reseten der Roland D-70 ging schief Sound verloren,HILFE

bitte runterladen:
http://virtualant.de/D70-restore.zip

da ist ne SysEx für SystemRestore drin, die (bei mir) funktioniert. Das ist eine andere als die, welche langläufig im Umlauf ist. Statt "D70_orig.syx" ist das hier die "D70_FAST.MID". Die "D70_orig.syx" hat bei mir auch nicht funktioniert! wichtig ist Du musst die Unit ID auf 17 stellen! Wie man die Datei überträgt steht auch dabei. Ausserdem dabei nochmal die Tastenkombinationen gesammelt.

Wenn Du Fragen hast melde Dich...
 
Re: Reseten der Roland D-70 ging schief Sound verloren,HILFE

Danke an euch alle Freunde,

ich habe wie Moogulator gesagt hat die Roland seite besucht (hätte nie gedacht das Roland noch Patches für einen alten Synth wie D70 bereit hält, an dieser Stelle Hud ab Roland, Danke) habe dann die Roland Patches runtergalden die alledings etwas versteckt waren also hier die direkte Link:

http://www.rolandus.com/support/updates ... content0-1

und hier bitte auf General Apps & Tools anklicken, sonst sieht man nur By Product DOWNLOAD!!!!

aber auch einige wichtige Dinge wie CHECKSUM ROLAND Datei und ganz wichtig den GM2 Script für den Cubase damit ich dort den Roland D70 als Midi Emfang Instrument sehen konnte habe ich mitgenommen, nach der Cheksum gestartet und GM2 beim Cubase geladen habe, habe ich beim Cubase 5 eine Midi Spur erstellt und dann unter MIDI IMPORTIEREN die MIDI PAtch datei D70 aus der bereits ausgepackte Roland Patches Ordner in die Cubase als MIDI Spur geladen, hie sah ich dann eine Midi Spur die nur 2 Parts länge hatte allerdings der Locator von Cubase war 10 mal größer , ich habe instinktiev die Locator L und R an die länge der MIDI Spur angepasst und somit geloopt also,

tja dann ebenhalt den Roland D70 zum Übertragung vorbereitet in dem ich wie laut Anweisung auch die Taste #5 beim Einschalten gedrückt gehalten habe. Und danach die F2 taste gedrückt also Load All midi Dump Data oder so heist es, danach habe ich auf ENTER gedrückt und sofort danach auch die Cubase Midi Spur mit Play gestartet, es lief, man sah beim D70 Display die Übertragung auf den Ziffern 00:00:00 die ja ganz unten zu sehen sind, auf jedenfall lief die midi Spur als Loop immer wieder von vorne bei cubase, dabei die Ladezifferzahlen beim D70 waren trotz mehrmalige Loop wiederholung stetts steigend so das ich den Cubase nicht gestoppt habe und wartete um zu sehen wie lange die ladeziffern beim D70 noch gehen werden, diese ging dann bis 03:80:00 und fing dann wieder von 00:00:00 an., also wartete ich bis ende der nähsten runde und punkt 03:80:00 drückte ich auf EXIT taste beim D70 und startete diese Neu, und ualla, ES GEHT :D :D :D , alle Sounds sind wieder da sogar die Drum Kit Sound die nicht da war am anfang weshalb ich auch reseten wollte eigentlich!!


Zum Schluß:

Ich danke an allen die hier binnen einen stunde super blitzschnell geholfen haben, wenn jemand meine hilfe braucht bitte sendet PN oder noch besser postet hier, ich helfe auch gerne weiter!

DANKE! :phat: :phat: :phat:
 
Re: Resetten des Roland D70 ging schief Sound verloren,HILFE

:tralala: :tralala: :tralala:
Den Link mit dem Material kannte ich auch noch nicht!
 
Re: Resetten des Roland D70 ging schief Sound verloren,HILFE

Bei so einer tollen Seite wäre es noch schöner, wenn die wieder Synthesizer bauen würden :mrgreen:
 
Re: Resetten des Roland D70 ging schief Sound verloren,HILFE

Und schön gibt noch andere Freaks, die Freude am ollen D-70 haben. :ultrafrolic:

Und @alle, welche den "Narcotic"-Leadsound von Liquido schon lange suchen: Ist das D-70-Preset 47, "Mondo Poly" in der Performance-Bank...
 
Re: Resetten des Roland D70 ging schief Sound verloren,HILFE

ESQ schrieb:
Bei so einer tollen Seite wäre es noch schöner, wenn die wieder Synthesizer bauen würden :mrgreen:

Mist, ich kann das Upgrade vom System 100M zum System 700 über CV/Gate nicht finden. Kann jemand helfen?
 
Hallo Musikfreunde,

habe hier beim kauf eines D70 eine Sample Card bekommen, ANALOG SYNTHESIZER von musitronics, diese KArte ist sehr ungewöhnlich von Form heer, ist nicht zu vergeleichen mit anderen SN serie oder PN serie karten für D70, hinten ist es fast 1 cm hoch, wenn ich diese in die RAM Slot der Roland D70 stecke so bekomme ich die meldung " improper Ram Card Exit! " und wenn ich es in die PCM CARD SLots A oder B reinstecke kommt da wohl nichts, ich weis nicht wie man die PCM Sounds hören kann, es gibt keine Taste dafür, die INT/CARD taste 0ist ja wohl nur für die RAM CARDs den man ja ganz rechts hinten am D70 reinsteckt, wenn in der RAM Slot keine Karte steckt so bekomme ich immer die Meldung NO CARD was ja wohl logisch ist, und genau das passiert auch wenn ich diese Sample CArd in die PCM Slot stecke und auf die INT/CARD taste drücke, es findet keine karte, wenn ich aber diese Sample Card in die RAM slot stecke und dann auf die INT/CARD taste drücke so sehe ich eben die meldung IMPROPER RAM CARD EXIT.

Was mache ich falsch hier? Und vorallem wer kennt diese karte, ist es ein RAM CARD oder ein PCM CArd!??

Hier das Bild:
 

Anhänge

  • 20140124_161915_resized.jpg
    20140124_161915_resized.jpg
    600,5 KB · Aufrufe: 36
Ist eine PCM Karte für den PCM Slot.
Wie der Name schon vermuten läßt sind da nur Wellenformen drauf und soviel ich weiß keine Patches.
Die Wellenformen stehen Dir dann beim Sounds basteln zur Verfügung.
 
Danke fürs antworten Mr. Roboto,

also sind da nur töne drauf, also keine Performances und keine Patches, ich könnten also diese dann hören wenn ich auf TON klicke anstatt PATCH oder PERFORMANCE ist das so, oder kann ich sie nur dort hören wo ich Patches zusammenstelle?

gruß
 
du kannst dir mit Hilfe der Wellenformen/Samples auf der Card deine eigenen Patches erstellen.

Und da du vier Tones pro Patch hast, gibts da allerhand Möglichkeiten und du solltest die Wellenformen
im Edit Tonebereich finden

Ich hatte vor Jahren einen D70 (war mein erster Synth)..gehen tolle Flächen vorallem, sehr schön
 
Danke Audiohead,

nur wenn ich in edit bereich reingehe wo ich aus 4 Töne einen Patch erstellen kann wie du ja beschreibst sehe ich da leider nur Töne von A11 bis A88 und B11 bis B88 und mehr nicht! Wo sehe ich die töne von der Sample Card!?

Gruß
 
Ich danke dir AUdiohead :phat: , habe gestern ganze nacht gesucht und nicht gefunden die ANleitung im WEB, wie konnte ich so blind sein und habe die Taste Links PCM CARD nicht gesehen :waaas: :selfhammer: , aber ehrlich diese ist doch total fehl plaziert :roll: , ich dache das diese tasten bereich so für abspielen von Songs sei was ja auch ist, und genau dort ist auch die taste PCM CARD untergebracht und das habe ich echt jetzt erst durch die ANleitung gefunden, DANKE!!!
 


Neueste Beiträge


Zurück
Oben