Neu?
  • Tages-/Nachtmodus im Footer ändern:

    System: Automatische Anpassung an die Helligkeit eures Betriebssystems.
    Hell: Sequencer im Daymode.
    Dunkel: Weniger Kontrast – ideal für Nachteulen!

Waldorf Iridium - Desktop-Synthesizer (V3.3)

  • #1.591
Ich hatte noch keinen bestellt. Mein Iridium Desktop kommt morgen. Hab jetzt den Huanuo genommen. Ich muss ihn allerdings seitlich am Tisch befestigen, hinten ist alles zu. Hoffe das klappt. Danke nochmal.
 
  • #1.592
Kann man da die Gelenke feststellen.... Sonst wackelt das doch, wenn man rum schraubt oder dieses verdammte Touch-Display verwendet....
Ich hasse Touch-Eingabe bei synths
 
  • #1.593
Kann man da die Gelenke feststellen.... Sonst wackelt das doch, wenn man rum schraubt oder dieses verdammte Touch-Display verwendet....
Ich hasse Touch-Eingabe bei synths

Ich werde das einfach mal testen. Wenn es nicht funktioniert, geht's halt zurück. Dann kann ich immer noch den Ständer nehmen.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: mpeg5
  • #1.594
Ich hasse Touch-Eingabe bei synths

Dann dürfte der Iridium das falsche Gerät sein. Der lebt von seinem tollen großen Display. Jetzt hat der ja viele Knöpfe, aber dennoch ... da muss man einfach manchmal ran. Die Kernel Engine lässt sich sonst z.B. gar nicht richtig bedienen ...
Sonst wackelt das doch, wenn man rum schraubt oder dieses verdammte Touch-Display verwendet....

Diese Dinger wackeln per Se leider immer ein wenig. Die sind nicht dafür gemacht, dass da "rumgedrückt" wird, sondern ja eigentlich für Bildschirme. Ich hab den Iridium auch am "Arm", der festgestellt ist, aber das federt schon immer ein wenig ...
 
  • #1.595
Ähm... beim Iridium ist nur ein Netzteil beigelegt? Noch nicht einmal ein USB-Kabel für den Anschluss an den PC?!
 
  • #1.598
Ich hasse Touch-Eingabe bei synths
Sehe das ähnlich wie phunk.
Benutze das Display wirklich nur für Sachen, die keinen Knopf haben. Das geht ziemlich gut. Die Mini“schieber“ auf dem Touch sind für miene großen Finger zu klein, da sehe ich nie, wo ich gerade bin…..
Der Iridium ist schon sehr komfortabel zu bedienen.
 
  • #1.599
Ich habe einen Iridium und mag ihn.
Ohne Touch wäre er mir noch lieber
 
  • #1.600
Ohne Display und Touch würdet Ihr aber nicht so granular durch ein Wavetable surfen können, im Idealfall mit einem Touchpen.
 
  • #1.601
Ich habe gute Erfahrung mit den starren Schwenkarmen gemacht, die nur Horizontal ein Gelenk haben.

Eventuell ist der Ständer interessant ? auf diese Art modifiziert, wenn das Gerät keine VESA Vorkehrung hat zb. , oder man da flexibel bleiben möchte. das ist das Notenbrett von einem Millenium billig Notenhalter für das Schlagzeug gewesen. Ich wollte zuerst die eigene Klemmhalterung nehmen, habe diese dann aber gelöst und einfach selbst eine Maske gebohrt und direkt auf die Platte des Tischständers geschraubt. Als Sicherheit noch ein paar Punkte Klettband am Gerät …

IMG_5110.jpegIMG_5111.jpeg
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Cirrus
  • #1.602
Könnte interessant sein, packt doch mal den Schwenkarm mit den Pics in einen "Studiomöbel" Bereich mit coolem Betreff - das könnte auch mehr als nur Iridium User interessieren! Ich hab sowas für direkt auf den Tisch, und genau darauf steht auch meiner, daher …
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Plasmatron
  • #1.603
Sehe ich das richtig, dass die Analogfilter 1&2 immer noch und nur Lowpass anbieten? Der Diformer kann ja HP, aber erst nach dem LP…
HP und danach LP in Serie kämen für den CS80 flow doch schon besser?
 
  • #1.604
Es gibt eine Reihe an Filtertypen für Filter und DF. Die beiden Filter müssen hier und da mal zusammen arbeiten, deshalb hat der Iridium auch so Coupling Modes, die das zweite Filter "mitnehmen" - auch mal konträr oder mit Versatz etc. Wenn du dann einen als HPF und den anderen als LPF nutzt, hast du ein steuerbares BPF. Sowas geht. 18 Typen, mit verschiedenen Flankensteilheiten (12/24dB/Okt), auch BPF pro Filter geht. sodass du 2 BPFs dort und einen weiteren im DF bauen kannst für Vocal FX oder sowas.

DF hat dazu noch einige Non-Filter Sachen wie Ringmod, aber auch Comb, denn das gibt es nur da. Notch gibt's auch nur da.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #1.605
Iridium reagiert auf Program Changes nur für die Einträge in der Favorites-List? Kann das jemand bestätigen? Ich wollte mir mit Miditranslator oder AutoHotkey Program Changes auf die PC-Tastatur legen. 🫩
 
  • #1.606
Iridium reagiert auf Program Changes nur für die Einträge in der Favorites-List? Kann das jemand bestätigen? Ich wollte mir mit Miditranslator oder AutoHotkey Program Changes auf die PC-Tastatur legen. 🫩
Ja das ist beim Quantum auch so
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Cirrus
  • #1.607
Ja das ist beim Quantum auch so
Schwachsinn?
Naja bei 10‘000 Speicherplätzen und 128 möglichen Midibefehlen ist halt irgendwann Ende Fahnenstange. Ob und wie das nun mit Midi 2.0 anders wäre, weiss ich nicht. Aber solange der Rest in der Kette (DAW, Interfaces/ Router und dergleichen) da nicht mitzieht…
Ausserdem finde ich das mit den Favoriten gar nicht mal so übel für liveauftritte. Ich stelle mir eh ein Set in der richtigen Reihenfolge zusammen und kann danach die Programm Changes in der DAW zuweisen. Und gerade bei Ableton finde ich die Unrechnerei ziemlich mühsam
 
  • Daumen hoch
  • Zustimmung
M.i.a.u.: Stue, molemuc und betadecay
  • #1.609
Die Favoritenlisten sind zu klein und was so richtig bescheuert ist, ist die Tatsache, dass der letzte Preset ohne Warnung ständig überschrieben wird, wenn die Liste voll ist. Ich habs nach ner halben Stunde gemerkt. 🙃
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #1.610
Nö, denn es gäbe neben Program Change noch Bank Select. 128 x 128 = 16.384. :cool:
Eigentlich fehlt dem Waldorf eine vernünftige Soundmanager App wie z.B. bei Clavia.
Linke Spalte Bibliothek und die gewünschten Sounds per Drag & Drop in die rechte Spalte so sortieren wie man sie braucht. In einer weiteren Spalte könnte dann die entsprechenden Programm Change Nummer stehen. Danach wäre es ein Leichtes in Ableton den entsprechenden Befehl im einem Clip zu hinterlegen.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Cirrus
  • #1.613
Ja irgendwie schon oder?

Trotz Oszillatortemplates und Macros und der einfachen Modulationsbelegung macht es mir auch null Spaß. Was schade ist, weil klanglich ist die FM Maschine die beste der Syntheseformen im Iridium (meine Meinung).

Ja, viele Parameter, große Hebel, kaum Übersicht. Es ist Gefrickel.
 
  • #1.614
Ihr seid jung und verwöhnt. Holt euch einen Yamaha FS1r und schraubt daran rum. Direkt am Gerät, 5x8 Stunden. Danach werdet ihr die Kernel Engine vom Iridium lieben.
 
  • HaHa
  • Daumen hoch
  • Gute Idee
M.i.a.u.: caro, Winglad, Michael Burman und 4 andere
  • #1.615
Daher hatte Yamaha damals auch gleich Sounddiver mitgeliefert, auch wenn die Version am Anfang was Buggy war.
 
  • #1.616
...Danach werdet ihr die Kernel Engine vom Iridium lieben.
+1
:opa: Immer diese Eile. Ist doch auch schön, wenn sich ein Gerät und seine Bedienung nach und nach erschließt. Das sorgt für eine lange Phase von Erfolgserlebnissen.
O.K. manchmal stört´s mich vielleicht schon, dass das Anlegen von Modulationen im Kernel-Bereich etwas mühsamer ist wie sonst, aber wenn man es erstmal verstanden hat geht´s. Man ist jedenfalls sehr flexibel !
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: caro und Winglad

Neue Beiträge

News

Zurück
Oben