1-Oszillator-Sounds ?

Sulitjelma
Sulitjelma
||||||||||||
Angeregt durch die etwas eingeschränkteren Möglichkeiten am Deepmind 12 mache ich mir Gedanken darüber inwieweit es eigentlich wichtig ist immer mehrere Oszillatoren einzusetzen. Sicher kann man das nicht so pauschal beantworten, aber gibt es auch Situationen wo das Sinn macht - vielleicht auch im Sinne von "weniger ist mehr" ?

Interessant finde ich das z.B. bei Wave-Table-Sounds. Nehme ich hier einen zweiten Oszillator und auch ein anderes Wavetable wird der Charakter des ersten Wavetables ggf. irgendwie verwässert.

Wie handhabt Ihr das ?
 
Zuletzt bearbeitet:
dbra
dbra
Der Idiotenladen hat angerufen
Ich nehm mittlerweile auch fast nur ein-osc-sounds. Mir geht das so, wie florian das auch mal beschrieben hat. Mehrere oscs machen den sound nur matschig und weniger präzise. Außer bei flächensounds...
 
verstaerker
verstaerker
*****
weniger ist mehr weniger ist mehr weniger ist mehr weniger ist mehr mehr ist weniger weniger ist mehr weniger ist mehr
 
verstaerker
verstaerker
*****
mehr als 2 VCOs will man doch eher selten ... den dritten gern zum FM-en
 
TimotheusVanDieren
TimotheusVanDieren
||||||||
Hier halten sich die 1-OSC- und 2-OSC-Sounds die Waage. Je nach Anwendung. 3 OSC nur in Ausnahmefällen.
 
Grenzfrequenz
Grenzfrequenz
*****
Ich bin großer Emmanuel Top Fan und der benutzt anscheinend hauptsächlich nur seine 303. Mehrere Oszillatoren find ich persönlich aber auch gut. Ist nur auffällig, dass Emmanuel Top so gut produziertes Zeug an den Start bringt und, abgesehen von Drums, oft nur 0-1 VCOs am Start sind - im gesamten Track!
 
Unifono0815
Unifono0815
||||||||||
bevorzuge sehr häufig 1 Osc Sounds. Finde auch, dass beispielsweise Moog Mother oder 0-coast mit 1 Osc fantastisch klingen.
 
hairmetal
hairmetal
(vermisst)
Für Bässe sind 1-Osc Sounds sehr gut geeignet. Sie setzen sich besser durch als schwebendes mit 2 Oszillatoren.
 
TimotheusVanDieren
TimotheusVanDieren
||||||||
Ach so, gerne verteile ich auch mal ein und denselben Sound mit einem, zwei oder drei OSC an unterschiedlichen Stellen im Track. Sozusagen als Unterstützung von Spannungsbögen.
 
ARNTE
ARNTE
Ureinwohner
Wie gesagt können 1- OSC Sounds z.B: bei Bässen gut funktionieren, weil es bei bei 2 (oder mehr) OSC die frei laufen zu Auslöschungen kommen kann. Bei 1 OSC Sounds hat quasi jeder Ton bzw. jeder Tastenanschlag den gleichen "Druck". Bei einigen Synths (Minitaur z.B.) kann man aber den OSC Startpunkt syncen. Dann gibt es ab Tastenanschlag kein Auslöschungen und trotzdem schöne breite Sounds und Schwebungen. Das finde ich persönlich meist interessanter.
 
Summa
Summa
hate is always foolish…and love, is always wise...
Hängt vom Synth und dem angestrebten Sound ab ab, wenn die Architektur stimmt - und ich meine damit nicht zwingend 'nen FM oder additive Synth - kann man auch 3 und mehr Oszillatoren gewinnbringend einsetzen. Als Sub-Oszillator, FM/Filter FM, Sync, im Zusammenspiel mit Waveshaping/Filter Sättigung, bei entsprechenden Oszillatoren für Formante(n) (da brauch man schon mal drei von, auch wenn man dafür typischerweise Filter einsetzt) etc. etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sulitjelma
Sulitjelma
||||||||||||
Um Bässe geht´s mir garnicht, nur um Leadsounds und Flächen für den Bereich Ambient.
 
Grenzfrequenz
Grenzfrequenz
*****
Da ist es schon stark von Vorteil, mehrere VCOs - ja gar mehrere Synth Layer zu haben (Ambient Pads). Ist der Deepmind 12 denn nur monotimbral? Ansonsten würde mit zwei Layern à 6 Stimmen doch schon gut was gehen!
 
Sulitjelma
Sulitjelma
||||||||||||
Layer kann er nicht, aber bis 12-fach Unison und viele Effekte, die sich auch modulieren lassen. Der zweite Oszillator ist auf Rechteck festgelegt, hat aber "Tone-Modulation". Also z.B. zweimal Sägezahn hat man nicht.
 
Summa
Summa
hate is always foolish…and love, is always wise...
Wenn du beim 2te Oszillator die Pulsbreite entsprechend schmal einstellen kannst, müsste er sich gut mit 'nem Sägezahn vertragen.
 
Sulitjelma
Sulitjelma
||||||||||||
Probier ich mal aus, ob das geht - man bekommt ja grafisch angezeigt, wie die Tone-Mod die Wellenform verändert.
 
Summa
Summa
hate is always foolish…and love, is always wise...
Ich hab mich leider noch nicht weiter mit dem Deepmind 12 beschäftigt, für die Hand voll Sounds für die ich mal einen Analogen benötigen würde bin ich schon ausreichend versorgt.
 
Zuletzt bearbeitet:
6Slash9
6Slash9
||||||||||
Vieles mit einem OSC...sowohl für Bässe, Leads, Pads, Seq.Sounds und mehr.
Auch ein Grund, weswegen ich die Begrenzung beim OB-6 auf einen OSC bei Nutzung des 2. als Mod als keine große Einschränkung empfinde.

2 finde ich dann besonders geil, wenn sie absolut minimal driften, also nichts schwingend detuntes sondern gaaaanz nah im Tune.

Bei 3 OSC (und dazu treibt der Voyager...) ist´s geil, mit dem 3. ganz leicht ´ne Quinte für weitere Obertöne zuzumischen.

Was ich mit nur einem OSC nicht so toll finde, sind Sync-Sounds...:rofl:
 
Sulitjelma
Sulitjelma
||||||||||||
Stimmt OB6 paßt auch gut zum Thema. Da hat der eine Oszillator eh schon einen so mächtigen Sound. Dreieck kann nur Osz 2 oder für reine Square-Sounds (Sub-Osc) - mache ich auch mal gerne.

Das mit der Quinte probier ich auch mal an den anderen....
 
Rolo
Rolo
*****
Weniger kann mehr sein. Kommt darauf an welches Ziel man verfolgt.
Wenn es schweben und lebendig sein soll dann 2-4 Osc! In diesem Fall ist weniger ,weniger.
Wenn es druckvoll und rein sein soll dann natürlich nur ein Osc und in diesem Fall ist weniger mehr.
Ich persönlich hege in meinen Tracks immer die Kontraste von beidem.
 
Sulitjelma
Sulitjelma
||||||||||||
4 Osc muß man aber auch erstmal haben oder ? Zumindest bei Geräten ohne Multimode schwierig.

Nimmst Du dann für jeden Osc etwas anderes ?
 
Summa
Summa
hate is always foolish…and love, is always wise...
Rompler haben meist 'ne Menge "Oszillatoren", additive und FM-Synths z.B. K5000 6 Oszillatoren, FS1R 8 Operatoren die an sich schon sowas wie Oszillatoren sind, also sehr viel mehr als nur Sinus können. Viele Synths von DSI haben 4 Oszillatoren...
 
Grenzfrequenz
Grenzfrequenz
*****
Ich habe Modularsysteme. Und Kurzweil PC3.

Manchmal verwende ich auch sechs analoge Rechteck-Oszillatoren (für analoge Hats & Becken im Roland Style), da muss dann ne ganze Armee von Synths gemeinsam ran :)
 
Sulitjelma
Sulitjelma
||||||||||||
Rompler haben meist 'ne Menge "Oszillatoren", additive und FM-Synths z.B. K5000 6 Oszillatoren, FS1R 8 Operatoren die an sich schon sowas wie Oszillatoren sind, also sehr viel mehr als nur Sinus können. Viele Synths von DSI haben 4 Oszillatoren...

DSI Prophet 12.... will ich mir zumindest mal ansehen, obwohl ich schon viel zu viel habe. Ansonsten meine Midi-Tastatur (Korg Triton).

Die Fragestellung ist auch mehr ein aus didaktischen Gründen denn aus echter Notlage - zu sehn, wie sich mit einem Oszillator nette Flächensounds machen lassen.

Bei den Wavetables (Virus, Blofeld) habe ich allerdings wirklich den Eindruck, daß ich da ggf. lieber einen definierteren Sound haben möchte oder zweimal das gleiche Wavetable mit verschiedenen Startpunkten.
 
Summa
Summa
hate is always foolish…and love, is always wise...
Verteil die Oszillatoren (z.B. bei Wavetables) im Stereo Feld, dann vielleicht noch 'nen leichten Offset bei der Position/Index der Tables, dann sollte sich das mit den Auslöschungen/Verwässern in Grenzen halten.
 
6Slash9
6Slash9
||||||||||
4 Osc muß man aber auch erstmal haben oder ? Zumindest bei Geräten ohne Multimode schwierig.

Nimmst Du dann für jeden Osc etwas anderes ?
Mein Monolancet läuft dann und wann in den Audio-In des Voyager...und dann braten da 5 OSC !!!

Oh, da fällt mir auf, habe ich mit dem GRP noch gar nicht so gemacht! Ich glaube, nachher wird´s laut in der Bude...
 
Zuletzt bearbeitet:
6Slash9
6Slash9
||||||||||
Rompler haben meist 'ne Menge "Oszillatoren", additive und FM-Synths z.B. K5000 6 Oszillatoren, FS1R 8 Operatoren die an sich schon sowas wie Oszillatoren sind, also sehr viel mehr als nur Sinus können. Viele Synths von DSI haben 4 Oszillatoren...

DSI Prophet 12.... will ich mir zumindest mal ansehen, obwohl ich schon viel zu viel habe. Ansonsten meine Midi-Tastatur (Korg Triton).

Die Fragestellung ist auch mehr ein aus didaktischen Gründen denn aus echter Notlage - zu sehn, wie sich mit einem Oszillator nette Flächensounds machen lassen.

Bei den Wavetables (Virus, Blofeld) habe ich allerdings wirklich den Eindruck, daß ich da ggf. lieber einen definierteren Sound haben möchte oder zweimal das gleiche Wavetable mit verschiedenen Startpunkten.
...oder Prophet REV2 ! 8 stimmig bei 4 (vollwertigen ...) OSC plus 2 Subs mit unfaßbaren Modulationsoptionen...
 
Sulitjelma
Sulitjelma
||||||||||||
Vielleicht ein bißchen wegen der 4 Oszillatoren : P12 Modul und damit auch die Entscheidung gegen den Rev2. Überlegt hab ich´s mir aber auch lange, wobei dann auch die Überlegung da ist, ob er abgesehen von den Modulationsmöglichkeiten vom Klang her nicht doch nahe am OB6 ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

Similar threads

 


News

Oben