Ableton Move (Release 8.10.2024)

Mehr ist ja immer besser, aber hat irgendjemand das Gefühl das Teil hat zuwenig Speicher?
Er sagt auch, dass er gar nicht an der loop orientierten Arbeitsweise interessiert ist. Er nutzt den Move als Ersatz für sein Push auf Reisen. Hauptsächlich arbeitet er mit Max und einer der Punkte, die er sich noch anschauen möchte, ist das Aktivieren von einem 8 Audio/MIDI In/Out Interface über USB, die Hardware sollte das leisten können.
 
Das mitgelieferte USB Kabel: Gibts nen guten Adapter damit ich den Move an meinen Overhub von Elektron anschliesseen kann?
 
ok danke:)

Also Move wird in Ableton erkannt, kriegs aber nicht damit hin meine drum racks usw damit zu steuern, hab in der Bedienungsanleitung auch nix gefunden
 
Klappt alles. Ich bin mega zufrieden mit dem Move. Die 4 Spuren sind natürlich ein wenig knapp aber damit kann ich mich gut arrangieren.
Was ich mir wünschen würde:
-Sidechain Funktion
-4 statt 2 Effekte nur das selbe auch für die Sends.
- Eine Sequencer Funktion z.B Euclidean
-Probability Funktion.

Finds auch super das man ohne großen Aufwand den Move als Controller verwenden kann, flott was per Pads einspielen anstatt Noten einzuzeichnen usw. Perfekt
 
Ach eine Frage noch: Lässt sich die Quantisierung nur global für alle Elemente einstellen? Hier und da wäre es natürlich nett wenn nicht alles auf dem Grid liegen würde.
 
Die Public Beta der 1.5 ist jetzt offiziell: Mehr MIDI (rein/raus gleichzeitig, Clock Slave, einstellbare Kanäle), einen Slicer-Modus und das Autofilter. So hätte das Ding auf den Markt kommen sollen ;-)


EDIT:

Release Notes sind jetzt auch da:

Move 1.5.0b3​

New features and improvements:​

  • When Move is in Control Live Mode, the display now shows the phase of the longest playing full bar clip when the transport is running and an empty clip is open in Note Mode.
  • Update the Move/Note Core Library:
    • Presets for Auto Filter added
  • Shift-clicking a track button shows a new entry in the menu. There, a user can
    assign one of three modes to the track: MIDI input disabled, MIDI auto mode, or
    select a specific MIDI channel to receive MIDI from.
The MIDI input switch from the settings menu is removed.
  • The MIDI settings menu entry is replaced by a MIDI clock entry.
  • Make it possible to sync Move’s tempo to the MIDI clock of an external MIDI device connected over USB-A from the settings menu.
  • The user interface for switching parameter banks has changed: instead of shift
    clicking the wheel on either the track icon or the sample icon, you now move the
    wheel to the sample icon and turn it while holding shift to select banks.
  • Make the tempo button show a notification while MIDI clock is set to input
  • MIDI cock modes order is changed to off/in/out
  • A notification is shown when pressing the play/stop while MIDI clock in is
    enabled
  • Add a sample slicing feature:
    • Enter slicing mode by Shift + Wheel-click when the sample icon in the device
      chain is hovered, then click on „Slice”
    • This slices your sample into regions
    • Change the amount of slices with the Wheel
    • Change the Slicing Region + individual Slice nudging via the first 3 encoders
  • Update the Move/Note Core Library:
    • Auto Filter presets refined
    • Drum Samplers in Drum Rack presets now use the new setting “Envelope follows Pitch”

Bugfixes:​

  • Fixes a rare crash when changing the Sample Gain
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach eine Frage noch: Lässt sich die Quantisierung nur global für alle Elemente einstellen? Hier und da wäre es natürlich nett wenn nicht alles auf dem Grid liegen würde.
Du kannst microtiming per step verwenden oder für jeden Track die Quantisierung einstellen wie du es benötigst.
 
Gerade bei den Elektronauten entdeckt. Sehr schöne Demo zum Move. Wobei ich mal ganz wild davon ausgehe, dass hier ein paar vorproduzierte Loops mit im Spiel sind.

 
Da hat einer die SD Karte auf eine 512 GB getauscht und ein wenig die Struktur analysiert

Das sieht gut aus ;-)

Mal ne andere nicht geplante Benutzungsfrage für das Teil.

Ich suche immer noch einen Ersatz für eine "Broadcast Tape Cart Machine".

Hört sich kompliziert an, ist aber nur ne ordinäre Jingle Machine (auch Spot Tape - oder Cart Machine) für Radio-Livebetrieb.

zZ. nehme ich Farrago von Rogue Amoeba was dann so aussieht:Bildschirmfoto 2025-05-26 um 03.46.08.png
Nachteil, es wird immer ein Rechner gebraucht.

Würde da gern die Move missbrauchen, 4 Minuten für ein einzelnes Sample würde mir ausreichen, aber habe ich da eine Sampleransicht wo ich das so verteilen kann, und sind die visuellen Feedbacks okay?

Kann es Singleplay, also auf die Taste drücken und das Sample fährt einmal durch?

Auf nem alten Controller den ich mal ausprobiert habe, hatte man zB Singleplay und visuelles Feedback am Ende das Samples, glaube 3 Sekunden.

Und beim Anschalten sollte die Kiste immer wieder in die alte Ansicht gehen, ohne noch die Configuration einzustellen. Also anschalten und in den alten Zustand laden?

Oder ist das Quatsch, habe keine zum Testen, oder kann man was anderes dafür missbrauchen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich suche immer noch einen Ersatz für eine "Broadcast Tape Cart Machine".

Hört sich kompliziert an, ist aber nur ne ordinäre Jingle Machine (auch Spot Tape - oder Cart Machine) für Radio-Livebetrieb.
Ich befürchte, der Move kann keine so langen Samples laden/abspielen.

Das klingt eher nach einem perfekten Job für nen alten Roland SP-404 (SX oder A), der kann Samples direkt von der Speicherkarte streamen, bietet aber leider keine visuelle Hilfe. Ansonsten gibts noch die 1010music Nanobox Tangerine, die hat 'nen Touchscreen und rudimentäre Anzeige der Samplenamen auf den Triggerflächen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sieht gut aus ;-)

Mal ne andere nicht geplante Benutzungsfrage für das Teil.

Ich suche immer noch einen Ersatz für eine "Broadcast Tape Cart Machine".

Hört sich kompliziert an, ist aber nur ne ordinäre Jingle Machine (auch Spot Tape - oder Cart Machine) für Radio-Livebetrieb.

zZ. nehme ich Farrago von Rogue Amoeba was dann so aussieht:Anhang anzeigen 253854
Nachteil, es wird immer ein Rechner gebraucht.

Würde da gern die Move missbrauchen, 4 Minuten für ein einzelnes Sample würde mir ausreichen, aber habe ich da eine Sampleransicht wo ich das so verteilen kann, und sind die visuellen Feedbacks okay?

Kann es Singleplay, also auf die Taste drücken und das Sample fährt einmal durch?

Auf nem alten Controller den ich mal ausprobiert habe, hatte man zB Singleplay und visuelles Feedback am Ende das Samples, glaube 3 Sekunden.

Und beim Anschalten sollte die Kiste immer wieder in die alte Ansicht gehen, ohne noch die Configuration einzustellen. Also anschalten und in den alten Zustand laden?

Oder ist das Quatsch, habe keine zum Testen, oder kann man was anderes dafür missbrauchen ;-)
Sp404mk2 185mb per Sample.
 
Das sieht gut aus ;-)

Mal ne andere nicht geplante Benutzungsfrage für das Teil.

Ich suche immer noch einen Ersatz für eine "Broadcast Tape Cart Machine".

Hört sich kompliziert an, ist aber nur ne ordinäre Jingle Machine (auch Spot Tape - oder Cart Machine) für Radio-Livebetrieb.

zZ. nehme ich Farrago von Rogue Amoeba was dann so aussieht:Anhang anzeigen 253854
Nachteil, es wird immer ein Rechner gebraucht.

Würde da gern die Move missbrauchen, 4 Minuten für ein einzelnes Sample würde mir ausreichen, aber habe ich da eine Sampleransicht wo ich das so verteilen kann, und sind die visuellen Feedbacks okay?

Kann es Singleplay, also auf die Taste drücken und das Sample fährt einmal durch?

Auf nem alten Controller den ich mal ausprobiert habe, hatte man zB Singleplay und visuelles Feedback am Ende das Samples, glaube 3 Sekunden.

Und beim Anschalten sollte die Kiste immer wieder in die alte Ansicht gehen, ohne noch die Configuration einzustellen. Also anschalten und in den alten Zustand laden?

Oder ist das Quatsch, habe keine zum Testen, oder kann man was anderes dafür missbrauchen ;-)
Das geht so nicht, man kann nicht 32 Samples in ein Drumrack laden am Move. Du müsstest also zwei Drumracks/Tracks verwenden und zwischen denen umschalten.
 
Das geht so nicht, man kann nicht 32 Samples in ein Drumrack laden am Move. Du müsstest also zwei Drumracks/Tracks verwenden und zwischen denen umschalten.

Mhh, schade, das Layout suggeriert was anderes, ich versuche mir gerade mal eine auszuleihen um damit rumzuspielen.

Dann gehts wohl eher in die Richtung Pad-Controller mit Rasberry Pi. Es könnte so einfach sein ;-)
 
Mhh, schade, das Layout suggeriert was anderes, ich versuche mir gerade mal eine auszuleihen um damit rumzuspielen.

Dann gehts wohl eher in die Richtung Pad-Controller mit Rasberry Pi. Es könnte so einfach sein ;-)
Das Layout suggeriert links 16 InstrumentenPads und rechts die Tonhöhe.
 
Kurze Sekundärforschung hätte geholfen ;-)

Naja, die Anleitungen sind eher ein Wirrnis, die arbeiten mit Schlagworten aus Ihrem Live Universum, die ein/e normale/r Bürger/in dieses Landes nicht versteht ;-) Habe einen ganzen Abend gebraucht was vernünftiges zu finden. Wie gesagt 4x8 wird nicht voll ausgeschöpft. Eine einfache Linie zwischen 4x4 und 4x4 hätte die Idee im Keime erstickt ;-)

Und wichtige technische Detail muss man sich aus dem "Darknet" suchen, wie die Sample Länge von 4 Minuten. Die Videos sind auch eher Zeitfresser.

Wahrscheinlich doch eher was für Ableton Fanboys und Girls. War halt eine bescheuerte Idee, bitte bitte weitergehen ;-)
 

Similar threads



News


Zurück
Oben