A
Anonymous
Guest
in diversen Foren hab ich gelesen, dass es Probleme gibt / gab mit dem sync von externen Quellen. Ich würde gerne eine Electribe dazusyncen - Win7 Live als host, Electribe als slave - wie sind da eure Erfahrungen?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.

am ende war meine mpc master und zwei rechner und eine weiter mpc slave und das hat alles wunderbar funktioniert => war aber auch ein vormittag bis das lief Soundwave schrieb:es gibt etwa 5 threads zum innerlock... siehe suche
aber eins nehme ich vorweg, es geht um midiclock, tightness und jitter und nicht um latenzen oder midinoten!
wenn man es braucht, ist es sein geld wert, wenn man es nicht braucht, umso besser!!!! --> zufrieden sein und sich um andere probleme bzw. ums musik machen kümmern.![]()
das stimmt, deswegen schreibe ich auch nichts mehr...sollte man echt besser Musik machen!
wenn man es braucht, ist es sein geld wert, wenn man es nicht braucht, umso besser!!!!

Klangforscher schrieb:generell kannst du alles zueinander syncen was MIDI IN / OUT / hat. Das Thema Midi ist eigentlich ganz easy. '"Out" ist immer der Taktgeber bzw die Midi Clock sendet , "IN" das Empfangsgerät. Thru anschluss schleift das Signal weiter. Zb zu noch einem "IN"
Es werden ja nur Noten und Steuerinformationen gesendet.Also immer verbinden "out" nach "in "" und das Gerät wo "in" angeschlossen wird muss die midi Clock immer auf Extern stehen. Und natürlich beide Geräte den selben Midi channel. Standartmäsig die "1" dann sollte alles funktionieren.
In deinem Fall musst du bei der electribe die Clock auf "extern" stellen. Von deinem Midi Interface am PC oder von deinem Audio Interface vom Midi Out zu Midi in bei der Electribe.Selben Midi Kanal einstellen fertig. Vola
Aber Vorsicht ..Man könnte meinen man könnte mehrere Drumcomputer oder sequenzergesteuerte Synths über Midi Thru durchschleifen...meistens alles was über 2 Geräte geht , die über Midi Thru laufen fangen am Im Timing zu Eiern oder Noten auszusetzten...Bessere Timing Ergebinsse erzielt man über seperate Midiports..ALso sprich man hat ein Midischnitstelle mit mehreren Outs....
.und ja man merkt es das es untight ist..wer es nicht merkt ist vielleicht noch etwas jung und zappelt gerade durch die gegend....und es ist auch besonders wichtig das es tight ist...es gibt nicht schlimmeres als wenn der groove zerläuft.
and nogroove 
Groovedigger schrieb:Klangforscher schrieb:generell kannst du alles zueinander syncen was MIDI IN / OUT / hat. Das Thema Midi ist eigentlich ganz easy. '"Out" ist immer der Taktgeber bzw die Midi Clock sendet , "IN" das Empfangsgerät. Thru anschluss schleift das Signal weiter. Zb zu noch einem "IN"
Es werden ja nur Noten und Steuerinformationen gesendet.Also immer verbinden "out" nach "in "" und das Gerät wo "in" angeschlossen wird muss die midi Clock immer auf Extern stehen. Und natürlich beide Geräte den selben Midi channel. Standartmäsig die "1" dann sollte alles funktionieren.
In deinem Fall musst du bei der electribe die Clock auf "extern" stellen. Von deinem Midi Interface am PC oder von deinem Audio Interface vom Midi Out zu Midi in bei der Electribe.Selben Midi Kanal einstellen fertig. Vola
Aber Vorsicht ..Man könnte meinen man könnte mehrere Drumcomputer oder sequenzergesteuerte Synths über Midi Thru durchschleifen...meistens alles was über 2 Geräte geht , die über Midi Thru laufen fangen am Im Timing zu Eiern oder Noten auszusetzten...Bessere Timing Ergebinsse erzielt man über seperate Midiports..ALso sprich man hat ein Midischnitstelle mit mehreren Outs....