C
changeling
Guest
Wie hier NordTast, neues Nord-Keyboard gewünscht, kommt hiermit ein kleines Review nach drei Wochen Umlernen von Qwertz auf das alternative Tastenlayout Nordtast:
Erstmal die schnöden Fakten:
Ich schreibe mit Nordtast nach den ersten drei Wochen jetzt etwa 200 Zeichen pro Minute. Extra geübt habe ich dafür nicht, also einfach umgestellt und im Alltag umgelernt. Nach etwa einem Tag hatte ich mir die Buchstabenebene schon komplett gespeichert, musste also nicht mehr ständig auf den ausgedruckten Überblick schauen. Die ersten Tage waren allerdings sehr anstrengend, d.h. ich war schon nachmittags geistig müde, meine Hand war an den ersten beiden Tagen verkrampft und ich musste teilweise zur 'Entspannung' wieder auf Qwertz umschalten (geht bei mir unter Windows XP per Strg + Shift). Vielleicht habe ich es da etwas zu sehr forciert gehabt.
Die Windows-Taste fällte bei der aktuellen Version 1.1 ersatzlos weg, daher habe ich mir die mit Keytweak auf CapsLock und # gelegt, weil die aktuell noch nicht belegt sind, ist dann auch symmetrisch.
Ansonsten finde ich Qwertz jetzt total blöd und umständlich, bei Nordtast kann man halt viel mehr Wörter direkt in der Grundstellung schreiben. Bei Qwertz sind das ja nur ein paar Wörter mit A (fad, das, lass, ...). Ch ist jetzt einfach eine Wellenbewegung, sehr praktisch.
Nerven tun nur noch Passwörter, weil hier die optische Kontrolle fehlt und ich mich noch öfter mal verschreibe, aber auch das wird sich legen.
Mit einem Tastatur-Lernprogramm geht die Umstellung bestimmt schneller, gibt aber leider noch keins, was Nordtast unterstützt.
Was definitiv noch verbessert werden muss sind die Windows-Treiber für Nordtast, da dort noch die Windows-Tasten und die linke Alt-Taste mit dem Programm Keytweak umgestellt werden müssen. Der Treiber ist wohl nicht programmiert, sondern mit einem Microsoft Programm zusammen geklickt worden. Sind aber nur kleinere Kinderkrankheiten.
Erstmal die schnöden Fakten:
Ich schreibe mit Nordtast nach den ersten drei Wochen jetzt etwa 200 Zeichen pro Minute. Extra geübt habe ich dafür nicht, also einfach umgestellt und im Alltag umgelernt. Nach etwa einem Tag hatte ich mir die Buchstabenebene schon komplett gespeichert, musste also nicht mehr ständig auf den ausgedruckten Überblick schauen. Die ersten Tage waren allerdings sehr anstrengend, d.h. ich war schon nachmittags geistig müde, meine Hand war an den ersten beiden Tagen verkrampft und ich musste teilweise zur 'Entspannung' wieder auf Qwertz umschalten (geht bei mir unter Windows XP per Strg + Shift). Vielleicht habe ich es da etwas zu sehr forciert gehabt.
Die Windows-Taste fällte bei der aktuellen Version 1.1 ersatzlos weg, daher habe ich mir die mit Keytweak auf CapsLock und # gelegt, weil die aktuell noch nicht belegt sind, ist dann auch symmetrisch.

Ansonsten finde ich Qwertz jetzt total blöd und umständlich, bei Nordtast kann man halt viel mehr Wörter direkt in der Grundstellung schreiben. Bei Qwertz sind das ja nur ein paar Wörter mit A (fad, das, lass, ...). Ch ist jetzt einfach eine Wellenbewegung, sehr praktisch.
Nerven tun nur noch Passwörter, weil hier die optische Kontrolle fehlt und ich mich noch öfter mal verschreibe, aber auch das wird sich legen.
Mit einem Tastatur-Lernprogramm geht die Umstellung bestimmt schneller, gibt aber leider noch keins, was Nordtast unterstützt.
Was definitiv noch verbessert werden muss sind die Windows-Treiber für Nordtast, da dort noch die Windows-Tasten und die linke Alt-Taste mit dem Programm Keytweak umgestellt werden müssen. Der Treiber ist wohl nicht programmiert, sondern mit einem Microsoft Programm zusammen geklickt worden. Sind aber nur kleinere Kinderkrankheiten.