
Horn
*****
Gerade erleben wir eine wahre Flut von interessanten neuen Analogsynthesizern. Ich finde das gut. Den Minibrute habe ich mir gekauft. Diverse andere (Sub Phatty, Mopho Keyboard, Dominion 1) finde ich zumindest interessant. Aber es schleicht sich ein Gefühl bei mir ein, das ich durchaus ernst nehme: im Grunde handelt es sich um das letzte Aufbäumen einer todgeweihten Technik vor dem endgültigen Garaus. Oder nicht?
Erkennbar ist das m. E. auch daran, dass fast niemand mehr versucht, einen polyphonen Analogsynthesizer anzubieten. Wenn das dann doch geschieht, fallen (fast) alle User wie die Hyänen über das Produkt her (siehe die stellenweise äußerst unfaire Kritik bzgl. des DSI Prophet '08).
Dass man Nord Lead 1/2/2x, Yamaha AN1X und Korg MS2000 nicht für der Weisheit letzter Schluss hielt, was "Emulation" analoger Synths angeht, kann ich ja noch irgendwie verstehen. Aber mal ehrlich: klingen nicht sogar diese "alten" VAs und dann erst recht neuere VAs (z. B. Studiologic Sledge, TAL U-NO-LX oder DIVA) im Grunde "besser" als die analoge Konkurrenz?
Hat Analogtechnik eine Zukunft? Ich zweifle gerade zum gegenwärtigen Zeitpunkt, in dem sie "in" ist, sehr stark daran. Was meint Ihr?
Erkennbar ist das m. E. auch daran, dass fast niemand mehr versucht, einen polyphonen Analogsynthesizer anzubieten. Wenn das dann doch geschieht, fallen (fast) alle User wie die Hyänen über das Produkt her (siehe die stellenweise äußerst unfaire Kritik bzgl. des DSI Prophet '08).
Dass man Nord Lead 1/2/2x, Yamaha AN1X und Korg MS2000 nicht für der Weisheit letzter Schluss hielt, was "Emulation" analoger Synths angeht, kann ich ja noch irgendwie verstehen. Aber mal ehrlich: klingen nicht sogar diese "alten" VAs und dann erst recht neuere VAs (z. B. Studiologic Sledge, TAL U-NO-LX oder DIVA) im Grunde "besser" als die analoge Konkurrenz?
Hat Analogtechnik eine Zukunft? Ich zweifle gerade zum gegenwärtigen Zeitpunkt, in dem sie "in" ist, sehr stark daran. Was meint Ihr?