Anfänger Products DIY

Kurzschlüsse/Lötbrücken, Falsche Polung +/- Seite, Gegrillte/defekte/fake Bauteile, IC´s/Bauteile falsch herum gedreht, etc. Schiefgehen kann ja immer mal was.
Dem entnehme ich, dass es sich grundsätzlich lohnt (als Anfänger ganz besonders), vor der ersten Inbetriebnahme alle Bauteile und Lötstellen nochmal zu kontrollieren.

Gibt es dabei eine Möglichkeit, eine verdächtige Lötstelle auf Kurzschluss zu testen? Mit dem Multimeter oder so?
 
Da hab ich mir gedacht, ich schraub mal meinen alten Bastl Bitranger auf und schau, ob ich etwas finde, weshalb dieses LED Lämpchen nicht verlässlich leuchtet. Was sieht da mein erfahrener Blick sofort? Es wurde eine Lötstelle vergessen! Tischchen schnell aufgebaut, Lötstelle gesetzt, Lämpchen leuchtet. Meine erste Reparatur :xencool:

20250504_151739.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es dabei eine Möglichkeit, eine verdächtige Lötstelle auf Kurzschluss zu testen? Mit dem Multimeter oder so?
Nicht elektrisch, denn Du weißt bei nur ein bisschen komplexeren Schaltungen meist nicht wirklich, ob zwei benachbarte Lötpunkte nun miteinander verbunden sind, einfach weil sie über Bauteile gewollt zueinander Kontakt haben, oder weil da eine unerwünschte Lötbrücke ist.

Ich habe mir angewöhnt alle meine Lötungen mit einer Briefmarkenlupe mit seitlichem Lichteinfall zu kontrollieren:

1746391571598.png

Faktor 1:8 oder 1:10 darf es sein, gibts auch 1:4, aber das ist zu wenig.

Man kann auch durch die Lupe durchfotografieren, und sich dann das Bild in Ruhe auf einem großen Bildschirm anschauen:
1746391401118.png
(Im beispiel musste ein Lötauge weggebohrt werden, und das IC-Pin durfte dann keinen Kontakt zur Umgebung haben)
 
Nicht elektrisch, denn Du weißt bei nur ein bisschen komplexeren Schaltungen meist nicht wirklich, ob zwei benachbarte Lötpunkte nun miteinander verbunden sind, einfach weil sie über Bauteile gewollt zueinander Kontakt haben, oder weil da eine unerwünschte Lötbrücke ist.
Ja schon, aber ich dachte ich könnte mir vielleicht zunutze machen, dass der Widerstand in den allermeisten Fällen doch deutlich zunehmen müsste, wenn die Verbindung gewollt über Bauteile besteht. Auf meinen paar Testplatinen hier hat eine Lötbrücke einen Widerstand von höchstens etwa 1-10 Ohm. Verbindungen über Bauteile dagegen kann mein Multimeter in diesem Wertebereich gar nicht anzeigen, weil sie erheblich höher sind.
 
Mein Multimeter hat eine Durchgangs-Piepser-Funktion, die bei 1Ohm manchmal noch anschlägt, aber bei 1,5Ohm schon definitiv nicht mehr. Mit sowas kann man das natürlich testen, aber mit den Augen ist man sehr sehr viel schneller als mit zwei Messspitzen (zumal die meisten Multimeter auch eine gewisse Messzeit brauchen). Und die Augen sehen halt im gleichen Aufwasch auch kalte oder gar fehlende Lötstellen. Ich bin für optische Prüfung
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben