Arturia Beatstep Pro

Re: Arturia Beatstep Pro @ NAMM 2015

Xpander-Kumpel schrieb:
abermit ein paar zeilen Code das Gerät entscheidend verbessert werden kann und danach dann wirklich eine Art Steuerzentrale darstellt, was spricht dagegen?
Zum einen ist es reine Vermutung, dass es mit ein paar Zeilen Code getan wäre, zum anderen sehe ich nicht nur bei der Umsetzung in CV/Gate Schwierigkeiten, sondern auch bei der sinnvollen Umsetzung in das UI.
Zum einen müsste es irgenwie ersichtlich sein, ob eine Spur im Poly-Modus wäre (Farbcode passt nicht mehr), die Anzeige der Werte des jeweiligen Steps funktioniert nicht mehr und auch die Bearbeitung der einzelnen Schritte (Noten editieren) wäre mit dem vorhandenen Interface sicherlich nicht sehr transparent und wenig intuitiv.

Wenn man sowas will, dann muss das von Anfang an in das Konzept integriert sein ... das so im Nachhinein implementieren zu wollen passt meiner Meinung nach einfach nicht.
 
Re: Arturia Beatstep Pro @ NAMM 2015

@fr(at)nk

Wäre doch was für das nächste Jahr : der arturia beatpattern.

2 Tracks polyphon, kein cv, nur Gate
1 Track drums
 
Re: Arturia Beatstep Pro @ NAMM 2015

Fr@nk schrieb:
zum anderen sehe ich nicht nur bei der Umsetzung in CV/Gate Schwierigkeiten, sondern auch bei der sinnvollen Umsetzung in das UI.

Polyphone Noteneingabe kann so banal sein: Step-Taste gedrückt halten, Akkord am Keyboard drücken, fertig. Von den Schweden zu lernen, heißt siegen zu lernen :mrgreen:
 
Re: Arturia Beatstep Pro @ NAMM 2015

klangsulfat schrieb:
Fr@nk schrieb:
zum anderen sehe ich nicht nur bei der Umsetzung in CV/Gate Schwierigkeiten, sondern auch bei der sinnvollen Umsetzung in das UI.

Polyphone Noteneingabe kann so banal sein: Step-Taste gedrückt halten, Akkord am Keyboard drücken, fertig. Von den Schweden zu lernen, heißt siegen zu lernen :mrgreen:

:mrgreen: :supi:

Aber man kann es hundertmal schreiben, es gibt irgendwo eine tiefere Ablehnung gegen Features die ein Produkt weiterbringen könnten.
 
Re: Arturia Beatstep Pro @ NAMM 2015

klangsulfat schrieb:
Polyphone Noteneingabe kann so banal sein: Step-Taste gedrückt halten, Akkord am Keyboard drücken, fertig. Von den Schweden zu lernen, heißt siegen zu lernen :mrgreen:
Die Eingabe ist erstmal kein Problem ... aber wie willst Du das dann am BeatStep Pro sinnvoll anzeigen und editieren?
 
Re: Arturia Beatstep Pro @ NAMM 2015

Fr@nk schrieb:
klangsulfat schrieb:
Polyphone Noteneingabe kann so banal sein: Step-Taste gedrückt halten, Akkord am Keyboard drücken, fertig. Von den Schweden zu lernen, heißt siegen zu lernen :mrgreen:
Die Eingabe ist erstmal kein Problem ... aber wie willst Du das dann am BeatStep Pro sinnvoll anzeigen und editieren?

Wie am JX3P - garnicht! ;-)

Im Ernst, ein ganz simpler Poly/Chordmode würde das Gerät enorm aufwerten.

Genau wie unterschiedliche Patternlängen bei den Drumspuren (but that´s another story...)
 
Re: Arturia Beatstep Pro @ NAMM 2015

Brother303 schrieb:
Fr@nk schrieb:
Die Eingabe ist erstmal kein Problem ... aber wie willst Du das dann am BeatStep Pro sinnvoll anzeigen und editieren?

Wie am JX3P - garnicht! ;-)

Im Ernst, ein ganz simpler Poly/Chordmode würde das Gerät enorm aufwerten.

Genau wie unterschiedliche Patternlängen bei den Drumspuren (but that´s another story...)

Genau, editieren einfach über neue Eingabe, falls ich mich verspielt habe beim Eingeben.
Eine optische Rückmeldung brauchts nicht.
 
Re: Arturia Beatstep Pro @ NAMM 2015

klangsulfat schrieb:
Polyphone Noteneingabe kann so banal sein: Step-Taste gedrückt halten, Akkord am Keyboard drücken, fertig. Von den Schweden zu lernen, heißt siegen zu lernen :mrgreen:

Der aktive step geht dann automatisch einen vorwärts, dann braucht man in der Regel garnicht mehr den step drücken, nur für Pausen und Ties.
Dann braucht man aber eh nur 2 step Tasten, vor- und zurück. Poly800 Style/pro one Style . :phat:

Wenn man allerdings im laufenden Betrieb umprogrammieren möchte, dann wären die 16 step Taster nicht schlecht
(Else Klingen: wenns schee macht)
 
Re: Arturia Beatstep Pro @ NAMM 2015

mink99 schrieb:
klangsulfat schrieb:
Polyphone Noteneingabe kann so banal sein: Step-Taste gedrückt halten, Akkord am Keyboard drücken, fertig. Von den Schweden zu lernen, heißt siegen zu lernen :mrgreen:

Der aktive step geht dann automatisch einen vorwärts, dann braucht man in der Regel garnicht mehr den step drücken, nur für Pausen und Ties.

Das wäre dann die Sparvariante meines Vorschlags :mrgreen: Warum sollte man die 16 Steptasten nicht nutzen? Man könnte auch beides kombinieren.

@Frank: Wie meine Vorposter bereits schrieben: Editieren/Anzeigen ist unnötig. Die beschriebene Methode ist in der Praxis so schnell, da gibt man einfach neu ein. Und wenn Polyphonie halt nur auf den MIDI-Ausgang wirkt, isses auch gut. Jedenfalls kommt mir das Argument mit CV sehr fadenscheinig vor :D
 
Re: Arturia Beatstep Pro @ NAMM 2015

klangsulfat schrieb:
Das wäre dann die Sparvariante meines Vorschlags :mrgreen: Warum sollte man die 16 Steptasten nicht nutzen? Man könnte auch beides kombinieren.

Sparvariante ? Eher Fast Track oder Minimalanforderung , denn das geht noch schneller, aber egal, die Kombi machts....
Hat mich sehr gestört, dass bei der jetzigen Version des bs pro bei monophoner Tastatureingabe der nicht vorwärts springt. (Und da der Midi Editor in der software als bestenfalls als notleidend zu bezeichnen ist ....)
 
Re: Arturia Beatstep Pro @ NAMM 2015

Xpander-Kumpel schrieb:
Das wußte ich z.B. nicht, kann der auch Start/Stop/Clock?

Soweit ich weiß, ja. Hab damit aber noch nicht gearbeitet. Die KS Modelle hatten dafür ja den extra Modus bekommen, Hypersync genannt.
 
Re: Arturia Beatstep Pro @ NAMM 2015

Also der BSP ist schon eine feine Kiste,da git's nix :phat: Macht Spaß das Teil und die Steuerung anderer Sequenzer klappt auch prima!
Schön wäre jetzt noch wenn die Track-Länge bei den DRUMs pro Track einstellbar wäre (hatten wir hier ja schon :selfhammer: )
Und wenn ich den Voltwert bei den Gates einstellen könnte :opa:
Sonst bin jetzt erstmal dicke zufrieden :supi: :supi:
 
Re: Arturia Beatstep Pro @ NAMM 2015

mink99 schrieb:
Nach dem Firmwareupdate jetzt auch bei mir:

[-attachment=0]art.png[/attachment]

könnte jemand den Developern mal ein paar leichte Schläge auf den Hinterkopf oder so .....

Ohne USB - hub geht es jetzt. Wie kann man nur so doof sein, USB-Programmierung kein Geheimnis und so (gibt's auch auf französisch und lettisch) Aber das controlcenter kann man eh unter ständigem rühren in den Ausguss und so.
 
Re: Arturia Beatstep Pro @ NAMM 2015

Da haue ich mit. Alleine schon für diese blöde Sache mit den beiden Ports, dessen einer sich je nach Modus umbenennt, was verhindert, daß der BSP vom Controlcenter angesprochen werden kann, wenn er am iConnect MIDI 4+ hängt. Vielleicht Probier ich das mit dem virtuellen Port und der Verbindung mal aus ...
 
Re: Arturia Beatstep Pro @ NAMM 2015

Hallo an alle hier und ein gesundes neues Jahr!!!

Ich habe ein Timing Problem zwischen Beatstep Pro und Cubase 8, wenn ich mit dem Beatstep ein VST Synth in Cubase ansteuern möchte.
Die Noten holpern bzw. Noten Aussetzer. Das ist bei allen SYNC Einstellungen, INT/USB/MIDI als Slave und und und.
Das Problem habe ich nur beim ansteuern von VSTs in Cubase 8.
In Logic 9 läuft alles bestens, auch wenn ich CV/Gate benutze. Ich denke es ist eine Einstellung in Cubase!? Einstellungen sind eigentlich so, wie von Arturia vorgegeben :cry:
Hat jemand eine Idee?
Vielen Dank!!!
 
Re: Arturia Beatstep Pro @ NAMM 2015

Neuestes OS auf dem BSP?

Ansonsten: evtl. eine Midi-Schleife?
 
Re: Arturia Beatstep Pro @ NAMM 2015

...okay, Danke, ich habe den Fehler gefunden! Die Eingangslatenz war viel zu hoch eingestellt :selfhammer:
 
Re: Arturia Beatstep Pro @ NAMM 2015

kurze Frage:
Wie kopiere ich ein Pattern von Step 1-16 nach 17-32?
Irgendwie mit Shift+ Last Step?
 
Re: Arturia Beatstep Pro @ NAMM 2015

Kann man eigentlich den Default-Noten-Wert eines Sequenzers ändern, sprich der ist immer C3 den dann z.B. auf C1?
Ich stell mich entweder doof an oder es geht einfach nicht. :sad:
 
Re: Arturia Beatstep Pro @ NAMM 2015

Hmm, verstehe die Frage nicht so ganz. Du kannst doch jederzeit transponieren: beim einspielen, live spielen oder bei der Wiedergabe.
 
Re: Arturia Beatstep Pro @ NAMM 2015

Gut, anders formuliert: Ich lösch ein Pattern dann sind alle Notenwerte auf C3. So und ich hätte stattdessen halt gern C1.
 
Wenn man mit dem bsp einen multitimbralen Synth ansteuert, wäre es praktisch, zusätzlich noch cc's von "anderswoher" an den Synth durchzurouten. Die kommen aber irgendwie nicht am Midi-out vom bsp an..

Kann man da im Editor was einstellen, oder geht das einfach nicht ?
 


News

Zurück
Oben