Arturia Beatstep Pro

Bernie schrieb:
ich ntze den Beatstep ausschließlich mit CV/Gate. Kann man die grundsätzliche Quantisierung verändern?
Er ist immer fast einen Viertelton daneben, tune ich dann den Synthie nach, dann springt er natürlich auf die nächste Note.
Habe im Manual nix darüber gefunden.
Yup, hab das mal am Voyager probiert. Das ist aber doof :doof: Lösung hab ich auch nicht.
 
raziel28 schrieb:
Na, so unterschiedlich ist das doch gar nicht?

doch im Ergebnis ist das sehr unterschiedlich .. bei zufälliger stepauswahl kommen immer wieder die selben paar Noten ... wodurch das weniger zufällig wirkt

in dem Probability mode kann es immer wieder Noten zufällig zu irgendwelchen Noten kommen die nicht zur Sequenz passen ... klar ist das auch ein gut nutzbares feature, aber es ist eben anders und ich verstehe nicht wiese das erstere am BSP weggelassen wurde... wahrscheinlich dachten die Produktdesigner genau wie du
 
island schrieb:
Bernie schrieb:
ich ntze den Beatstep ausschließlich mit CV/Gate. Kann man die grundsätzliche Quantisierung verändern?
Er ist immer fast einen Viertelton daneben, tune ich dann den Synthie nach, dann springt er natürlich auf die nächste Note.
Habe im Manual nix darüber gefunden.
Yup, hab das mal am Voyager probiert. Das ist aber doof :doof: Lösung hab ich auch nicht.
einen Viertelton macht das immerhin aus und das liegt weit außerhalb dessen, was mit dem finetuning noch justierbar ist und beide Synthies sind sauber kalibriert (EMS Synthi Logik)
 
Bernie schrieb:
island schrieb:
Bernie schrieb:
ich ntze den Beatstep ausschließlich mit CV/Gate. Kann man die grundsätzliche Quantisierung verändern?
Er ist immer fast einen Viertelton daneben, tune ich dann den Synthie nach, dann springt er natürlich auf die nächste Note.
Habe im Manual nix darüber gefunden.
Yup, hab das mal am Voyager probiert. Das ist aber doof :doof: Lösung hab ich auch nicht.
einen Viertelton macht das immerhin aus und das liegt weit außerhalb dessen, was mit dem finetuning noch justierbar ist

Macht es Sinn das ich mir den BP zulege?
Ich wollte den auch nur ausschließlich mit CV/Gate nutzen.
Ein Viertelton daneben ist schon einiges :|
Ich meine, als Ersatz für den Schaltwerk und Regelwerk, die sind zwar auch nicht perfekt aber immerhin habe ich mich schon damit über die Jahren abgefunden.
 
ich hab den BSP auch rumstehen, aber bisher noch nicht wirklich ins Setup eingebaut wegen Umbau.
Er sollte eigentlich meinen Theis steuern.
Wenn der jetzt aber bei CV Werten verstimmt ist, äh naja, dann setz ich ihn wieder bei ebay rein.
Da nütz ja auch umtauschen nichts.

Ist das bei allen so, dass der CV doch nicht richtig kann ?
Ich werde es die Tage mal bei meinem BSP probieren.
 
island schrieb:
Bernie schrieb:
ich ntze den Beatstep ausschließlich mit CV/Gate. Kann man die grundsätzliche Quantisierung verändern?
Er ist immer fast einen Viertelton daneben, tune ich dann den Synthie nach, dann springt er natürlich auf die nächste Note.
Habe im Manual nix darüber gefunden.
Yup, hab das mal am Voyager probiert. Das ist aber doof :doof: Lösung hab ich auch nicht.

Voyager ist nicht oct/volt, ist ein wenig verschoben.....
 
Ich habe es jetzt noch nicht ausprobiert, aber was genau ist das Problem? Du brauchst doch nur den VCO richtig zu stimmen und gut ist.

Ich nehme an, ihr redet über die Spreizung, richtig? Die ist also nicht richtig justiert, oder verstehe ich hier etwas falsch?
 
denke, es geht hier um die Verwendung mit unterschiedlichen Monophonen..
und die haben ja oft nur Oktavwahlschalter und Finetuning und das Finetuning is dann mit dieser Korrektur
derart ungünstig am Anschlag, dass man den VCO gerade nicht mehr perfekt gestimmt bekommt.
Hab den BSP erst gestern bekommen und noch nicht eingebunden.. daher noch nicht ausprobiert,
kann mir das aber auch problematisch vorstellen.
 
Hmm, aber das Finetuning sollte doch normalerweise einen Regelbereich von einem Ganzton haben, oder?
 
mink99 schrieb:
island schrieb:
Bernie schrieb:
ich ntze den Beatstep ausschließlich mit CV/Gate. Kann man die grundsätzliche Quantisierung verändern?
Er ist immer fast einen Viertelton daneben, tune ich dann den Synthie nach, dann springt er natürlich auf die nächste Note.
Habe im Manual nix darüber gefunden.
Yup, hab das mal am Voyager probiert. Das ist aber doof :doof: Lösung hab ich auch nicht.

Voyager ist nicht oct/volt, ist ein wenig verschoben.....
UP's, stimmt da war was :shock:
Egal, teste ich heute Abend oder Morgen halt am Modular (macht auch viel mehr Sinn), dann wird sich das zeigen :school:
 
Ich hatte Bernie jetzt nicht so verstanden, dass es nur um Moogs geht, die noch die alte Moog-CV Sache haben.
Egal, muss ich mal selber ausprobieren bei meinen Geräten.
 
Haben die evtl. auch ein eigenes Kozept für die Tonhöhensteuerung mittels CV ?
 
Mr. Roboto schrieb:
Ich habe es jetzt noch nicht ausprobiert, aber was genau ist das Problem? Du brauchst doch nur den VCO richtig zu stimmen und gut ist.

Ich nehme an, ihr redet über die Spreizung, richtig? Die ist also nicht richtig justiert, oder verstehe ich hier etwas falsch?

Kann mal kurz jemand darauf antworten?
 
Aaaalso. Ich nutze zwei EMS Synthi Logik mit Standard CV = 1Volt / Octave.
Wenn der Beatstep Pro die Note "C" spielt dan erklingt irgendwas zwischen C und C#, hebe ich die Frequenz am Synthesizer an, springt er einen Halbton höher, bleibt als außerhalb des Tunings. Beide EMS sind sauber kalibriert und mit dem Moon Sequencer auch prefekt in der Stimmung.
Eine Möglichkeit wäre, die Quantisierung komplett auszuschalten, wenn das geht.
 
Quantisierung ausschalten hab ich noch nicht gefunden...

Hm, wie sieht es denn mit einem kleinen Zusatzmodul (evtl. diy?) aus, das eine Offsetspannung generiert? Du hast da doch bestimmt was im Köcher,oder?
 
Bernie schrieb:
Aaaalso. Ich nutze zwei EMS Synthi Logik mit Standard CV = 1Volt / Octave.
Wenn der Beatstep Pro die Note "C" spielt dan erklingt irgendwas zwischen C und C#, hebe ich die Frequenz am Synthesizer an, springt er einen Halbton höher, bleibt als außerhalb des Tunings. Beide EMS sind sauber kalibriert und mit dem Moon Sequencer auch prefekt in der Stimmung.
Eine Möglichkeit wäre, die Quantisierung komplett auszuschalten, wenn das geht.

Also irgendwie stehe ich total auf dem Schlauch. Scheint, ich habe da ein Verständnisproblem. Wenn Du Deine VCOs feintunst, wie können die da "springen". :shock: :dunno:
Dann hat Doch Dein Synth noch einen Quantizer drin, oder? Oder meintest Du das mit Deinem letzten Satz (also nicht auf einen evtl. Quant. im BSP bezogen)?
 
Ist es eigentlich normal, dass die Pads des Beatstep so scheiße sind? beim Einklopfen mal triggern, mal nicht, mal doppeltriggern?
Die Pads werden ja selbst vom Akai LPD8, den ich mal hatte, weit in den Schatten gestellt.

und jetzt erst bemerkt, dass es im Drummodus keine unterschiedlichen Sequenzlängen gibt.. hatte da vorher gar nicht recherchiert,
weil ich davon ausgegangen bin.. weiß nur gar nicht, wofür ich eine Drumsequenz dann auf andere interessante schiefe Längen ändern sollte,
wenn es dann alle anderen Drumspuren mitbetrifft.
Somit sind eigentlich nur grade 16/32/... Patternlängen sinnvoll oder wie seht ihr das?
 
Meine Pads triggern prima, vielleicht mal an den Velocity-Einstellungen rumschrauben?

Und über verschiedenen Tracklängen bei den Drumspuren würde ich mich auch sehr freuen. Geht aber leider (noch?) nicht... Aber bis jetzt war der Support ja ziemlich gut, vielleicht wird das ja noch nachgereicht?

@Fr@nk: Weisst Du da irgendwas?
 
darsho schrieb:
Ist das bei allen so, dass der CV doch nicht richtig kann ?
Ich werde es die Tage mal bei meinem BSP probieren.

An meinem Eurorack läuft alles tutti.
Hab leider kein Voyager. :D
Auf jeden Fall solltest du dem kleenen eine Chance geben. Ich trigger damit Drums in Ableton als Ergänzung zur Rytm. Mit seq 1 den Korg M500 und mit seq 2 das modular. Zusätzlich kann man im controlmode noch "irgendwas" mappen oder als hui oberfläche mit mackiecontrol automapping.

Warte auch noch auf ne simple poly Implementierung...;-)
 
Meine Pads triggern prima, vielleicht mal an den Velocity-Einstellungen rumschrauben?

Die Velocity-Einstellungen bringen da nichts, es geht um die Empfindsamkeit der Pads und etwas wie "pad sensitivity" scheint es nicht zu geben.
Damit die Pads zuverlässig triggern, muss man schon ordentlich draufklopfen. Bei leichtem Klopfen reagieren die Pads zu 50 Prozent.
 
patilon schrieb:
Meine Pads triggern prima, vielleicht mal an den Velocity-Einstellungen rumschrauben?

Die Velocity-Einstellungen bringen da nichts, es geht um die Empfindsamkeit der Pads und etwas wie "pad sensitivity" scheint es nicht zu geben.
Damit die Pads zuverlässig triggern, muss man schon ordentlich draufklopfen. Bei leichtem Klopfen reagieren die Pads zu 50 Prozent.

Ah, ok. Dann haben wir wohl unterschiedliche Spiel-bzw.Klopfweisen, ich komm damit sehr gut zurecht. Aber waren da nicht verschiedene Velocity-Kurven in der Software auswählbar? Bin mir nicht sicher...


Robot303 schrieb:
Warte auch noch auf ne simple poly Implementierung...;-)

Jou, die heißt Keystep... :agent:
 
unterschiedliche Velocity-Kurven gibt es ja.. aber das ändert nichts an der "Empfindsamkeit",
wo es eben darum ginge, ab welcher Klopfintensität das Pad reagiert
 
So hab das nochmal mit meinem Modular getestet :opa:
Geht supi :supi: und zwar sowas von :phat: Sorry Bernie nix Abweichung von C1 bis C6. Null Problemo!
Ist beim Voyager echt diese dämliche (welcher Depp hat das eigentlich zu verantworten?) nix genau 1V/Oct. Bekomme ich zwar auch (so leidlich) hin, ist und bleibt aber bescheuert :selfhammer: - OK brauch ich auch eher nie :mrgreen: Egal trotzdem doof.

Also Beatstep Pro ist tadellos, so sieht das aus.
 


News

Zurück
Oben