Arturia Beatstep Pro

verstaerker schrieb:
vielleicht gibts n Problem mit der Stromversorgung bei Bernies BSP?
Laut dem Tomeso Vertrieb müßte ich ihn wohl einschicken, er wird dann dort neu kalibriert. Würden die dann auch sofort machen, also der Support funktioniert dort prima. Machen ja nicht alle Firmen, das man auch am Telefon für solche Dinge ein offenes Ohr hat, andere verweisen dann gerne aufs Manual ... Muss man auch mal sagen. :supi: :supi: :supi:

Kann übrigens bei Midi supi funtionieren und bei CV trotzdem nicht.
Sicherheitshalber werde ich morgen einmal die exakte Ausgangsspannung messen (das mittlere C entspricht ja 5 Volt), ob da tatsächlich ein falscher Spannungswert anliegt.
Ich informiere euch, sobald es was Neues gibt.
 
Kalibrieren mag ja sinnvoll sein, aber wieso springt das angesteuerte Gerät beim Stimmen "natürlich" in der Tonhöhe und was soll der BSP damit zu tun haben?
 
Stress Fortress schrieb:
Kalibrieren mag ja sinnvoll sein, aber wieso springt das angesteuerte Gerät beim Stimmen "natürlich" in der Tonhöhe und was soll der BSP damit zu tun haben?

Evtl. hat das anzusteuernde Gerät einen Quantizer eingebaut? Das könnte dann zu Sprüngen führen, wenn eben dieser sich nicht zwischen 2 Tonhöhen entscheiden kann...
 
Ja, aber das Kriterium für einen Defekt/falsche Einstellung eines BSP sollte doch sein, dass er messbar was falsches rausschickt, und nicht, dass ein angeschlossenes Gerät in einem nicht näher beschriebenen Setup komisch reagiert? Fand die Fehlerbeschreibung sehr vage. "2 Volt sollen rauskommen, kommen aber nur 1,8, deshalb muss neu kalibriert werden oder am Endgerät nachgestimmt werden." Da weiß jeder Bescheid und es bleibt nichts unberechtigt am BSP hängen. Ich hab jetzt immer noch nicht verstanden, woran es aktuell liegt.
 
Stress Fortress schrieb:
Ja, aber das Kriterium für einen Defekt/falsche Einstellung eines BSP sollte doch sein, dass er messbar was falsches rausschickt, und nicht, dass ein angeschlossenes Gerät in einem nicht näher beschriebenen Setup komisch reagiert? Fand die Fehlerbeschreibung sehr vage. "2 Volt sollen rauskommen, kommen aber nur 1,8, deshalb muss neu kalibriert werden oder am Endgerät nachgestimmt werden." Da weiß jeder Bescheid und es bleibt nichts unberechtigt am BSP hängen. Ich hab jetzt immer noch nicht verstanden, woran es aktuell liegt.
das wird noch von mir geprüft und ist wahrscheinlich, denn an einem anderen Sequencer klappts mit den beiden Synthies ja auch.
 
So, das Problem wurde gelöst.
Aaaalso, mein Techniker hat den Beatstep vorhin neu kalibriert und jetzt läuft Sequenzer 1 und Sequenzer 2 (gelb und grün) wieder brav synchron zusammen. Die Differenz beider Sequencer betrug ca. 0,12 Volt bei identischerm und quantisiertem Notenwert, da konnte ich stimmen wie ich will, die liefen einfach nicht sauber zusammen.
Weiß der Geier wieso, aber das war wohl schon ab Werk nicht korrekt eingestellt.
 
Bernie schrieb:
So, das Problem wurde gelöst.
Aaaalso, mein Techniker hat den Beatstep vorhin neu kalibriert und jetzt läuft Sequenzer 1 und Sequenzer 2 (gelb und grün) wieder brav synchron zusammen. Die Differenz beider Sequencer betrug ca. 0,12 Volt bei identischerm und quantisiertem Notenwert, da konnte ich stimmen wie ich will, die liefen einfach nicht sauber zusammen.
Weiß der Geier wieso, aber das war wohl schon ab Werk nicht korrekt eingestellt.

Klingt gut, es wird bei mir doch gute Ergänzung zum Schaltwerk und Regelwerk :supi:
 
Bernie schrieb:
So, das Problem wurde gelöst.
Aaaalso, mein Techniker hat den Beatstep vorhin neu kalibriert und jetzt läuft Sequenzer 1 und Sequenzer 2 (gelb und grün) wieder brav synchron zusammen. Die Differenz beider Sequencer betrug ca. 0,12 Volt bei identischerm und quantisiertem Notenwert, da konnte ich stimmen wie ich will, die liefen einfach nicht sauber zusammen.
Weiß der Geier wieso, aber das war wohl schon ab Werk nicht korrekt eingestellt.
Perfekt, danke für die Info. So'n Tecki ist schon praktisch.
 
gibts eigentlich eine Möglichkeit, zwischen V/Oct und Hz/V-Charakteristik ohne Computer/Software umzuschalten?

Grad für die Drumspuren fänd ichs auch sehr angenehm, für einen Track die Gatelänge verändern zu können,
also nicht an jedem einzelnen Encoder kurbeln zu müssen... is ja auch ein netter Effekt, wenn man die Gatelänge
live ändern und diese Veränderung möglichst noch live aufnehmen könnte.
Jeden einzelnen Encoder drehen zu müssen, ist da eher spaßbremsend, gleiches gilt natürlich auch für Velocity.
Das geht aber einfach nicht oder doch?

Und die Encoder find ich eine Zumutung.. mehrmals drehen zu müssen, um den ganzen Wertebereich zu durchfahren..
bei den Encodern von Push 1/2 oder auch der APC40 gehts ja auch.
Faderfox verwendet bei seinen Controllern leider auch diese gerasterten Encoder, die für viele Anwendungen
einfach nicht sehr geeignet sind. Hab die Beschleunigung der Encoder eh schon auf die höchste Stufe gestellt,
aber das löst das Problem leider immer noch nicht (mehrere Umdrehungen nötig).

und keine individuelle Tracklänge der Drumspuren ist eben noch so ein Killer..
Das Gerät hat schon grundsätzlich viele Möglichkeiten, aber in einigen Punkten kommt es mir dann
doch noch etwas unausgereift vor (auch die fehlende Beschriftung der Anschlüsse auf dem Panel).

Aber ein "ganz nett" bekommt das Gerät zumindest von mir. Hoffe da tut sich noch was oder ich hab
irgendeine Funktion verpennt, weil ich das Manual nicht brav durchgearbeitet hab. :kaffee:
 
Auf die Gefahr hin dass die Frage schonmal gestellt wurde - die 37 Seiten hier jetzt durch zu ackern, mute ich mir jetzt mal nicht zu ;-) - was für ein analoges Clocksignal bevorzugt der BSP wenn er synchronisiert werden soll? Ich meine wieviel Volt?
Kürzlich habe ich verschiedene Clock-Varianten (Theiss-Sequencer/Moon Modular Sequencer) ausprobiert. Dabei fing er an merkwürdig rumzustolpern oder er verlängerte mal für ein Pattern die Gatelänge einzelner Steps.
Kennt Ihr das Phänomen? Sobald der BSP als Master ist läuft alles perfekt.
 
...ich hoffe ja mal stark darauf, dass Arturia die Zeit genutzt hat, in FB Group wie eigenen Foren ein wenig Feature-Wantlist + Buglisten gelesen und abgearbeitet hat und jetzt das "alle zufrieden stellende Update" bringt - falls es sowas überhaupt gibt.

Für mich in der "kurzen" Zeit des Besitzes dann immer noch im Rahmen - für Leute, die den Beatstep eben schon ganz viel länger haben, schon eher ein Ärgernis - vor allem wenn dann fehlende oder gar nicht funzende Dinge wirklich gebraucht werden.
 
Beim Ableton Push Controller konnte man die Empfindlichkeit der Pads einstellen. Ich hoffe,da geht noch was beim BSP.
 
Beim Ableton Push Controller konnte man die Empfindlichkeit der Pads einstellen. Ich hoffe,da geht noch was beim BSP.

Ich fürchte, dass die Pads einfach Mist sind. Vielleicht sind die Geräte auch unterschiedlich stark von dem Problem betroffen.
Wenn ich mit zwei Fingern auf ein Pad klopfe, stehen die Chancen sehr gut, dass es immer getriggert wird,
wenn ich nur mit einem Finger trommle (weniger Fläche), ist es sogar bei mittlerer Anschlagstärke so, dass oft nicht getriggert wird.
Ich wüsste nicht, wie das per Update behoben werden kann, denn den nötigen Threshold hatte ich da eben längst erreicht.
Wie geschrieben kann es diesbzgl. nicht mal mit dem LPD8 mithalten und das find ich schon blamabel,
aber vielleicht sind die Geräte - wie das wohl auch beim Rytm der Fall war - unterschiedlich stark von dem Problem betroffen.
Falls das so wäre, wäre es eigentlich schon angemessen, dass der Hersteller da theoretisch auch nachbessern würde.
 
was beim Rytm der Fall war? Ist das jetzt besser als bei der ersten Charge?

manche haben berichtet, dass sie die Pads ziemlich schlecht finden und haben die Geräte, so wie ich das verstanden hab,
auch umgetauscht und bei den getauschen Geräten war es dann wohl merklich besser.
Inwiefern das nur eine bestimmte Charge betroffen hat oder nur einzelne Geräte, weiß ich nicht genau.. ich glaube aber,
dass letzteres der Fall war. Ich finde die Pads jetzt nicht großartig, aber auch nicht so problematisch, dass ich mir den
Stress eines Umtauschs gemacht hätte.
 
Danke, dann läßt sich der BSP auch mit einem einzelnen Impuls antriggern, das ist ja super.
Nils Frahm hat mir letztens gezeigt, dass er in Cubase ein 16tel Raster mit einem Audioimpuls anlegt
und mit diesem den Arp. des Junos triggert. So ist man schön unabhängig vom timingkritischen MIDI.
Ich fand die Idee super. Wenn ich so den BSP antriggern könnte, wäre das ideal.
 
intercorni schrieb:
Danke, dann läßt sich der BSP auch mit einem einzelnen Impuls antriggern, das ist ja super.
Nils Frahm hat mir letztens gezeigt, dass er in Cubase ein 16tel Raster mit einem Audioimpuls anlegt
und mit diesem den Arp. des Junos triggert. So ist man schön unabhängig vom timingkritischen MIDI.
Ich fand die Idee super. Wenn ich so den BSP antriggern könnte, wäre das ideal.

Ich trigger so andere geräte in eben nicht genauen Raster an: versetz mal ein sechzehntel, oder setz nach step 12 mal nur achtel usw. So kommt man ein wenig aus einem loop raus.
 
Ja genau, oder man setzt rhythmische Muster, damit klingt ein Arp fast wie ein Sequencer. Ich hatte damals mal eine 505 dafür, aber nun gibt es ja den BSP.
 
Hat hier schon mal jemand mit den 8 Gates der Drumspur Trigger für andere Geräte erzeugt? Damit könnte man ja fast beliebige Rhythmen erzeugen, oder?

Also beim ersten Instrument alle 64 Steps setzen als "Master Clock" und dann z.B. das zweite Instrumente nur mit zufälligen Steps befüllen und damit eine unregelmäßige Clock erzeugen die dann andere Module (Sequenzer, LFOs etc) schrittweise weiterschaltet ... da gäbe es sicherlich noch einiges zu experimentieren.
 
Fr@nk schrieb:
Hat hier schon mal jemand mit den 8 Gates der Drumspur Trigger für andere Geräte erzeugt? Damit könnte man ja fast beliebige Rhythmen erzeugen, oder?

Also beim ersten Instrument alle 64 Steps setzen als "Master Clock" und dann z.B. das zweite Instrumente nur mit zufälligen Steps befüllen und damit eine unregelmäßige Clock erzeugen die dann andere Module (Sequenzer, LFOs etc) schrittweise weiterschaltet ... da gäbe es sicherlich noch einiges zu experimentieren.

Das meinte ich mit dem vorherigen Post - vielleicht zu undeutlich ausgedrückt ;-) Klappt prima.
 
Jo und wie :floet: , ich trigger damit z.B. Sequencer und Arp vom Modular. Ist lustig :phat: Oder/Und das Tempo des TimeFactor :selfhammer:
 


News

Zurück
Oben