Arturia Polybrute & Polybrute 12 - Polyphoner Synthesizer


UPDATE da isser
Arturia Polybrute


Hätt ja gedacht, dass der hier irgendwie kommen könnte..

Ich würde mir ja mehr nen digitalen kleinen echten polyphonen Polyfreak wünschen, 2 oder 3 OSCS, maximal analoge Filter aber auch nur wenns sein muss.
Konzept vom MF und wenn irgendwas von woanders, dann Microbrute. Aber ich fänd das spannender ..

Das nur so nebenbei.. steht ja alles auch schon da.


https://www.youtube.com/watch?v=FyKIeNpXAIo

___
Der Polybrute 12 ist die 12stimmige Version in weiss und mit Firmware Update.
Ähnliche Features, daher faktisch der große Bruder, vergleichbar mit UDO Super 6 vs GEmini vs…

Bildschirmfoto 2024-05-14 um 17.05.55.jpg


Audio Demo (kein Gesabbel)
 

Anhänge

  • Arturia Polybrute.jpg
    Arturia Polybrute.jpg
    258,8 KB · Aufrufe: 283
  • Arturia Polybrute Matrix.jpg
    Arturia Polybrute Matrix.jpg
    27,1 KB · Aufrufe: 309
  • Polybrute.jpg
    Polybrute.jpg
    301,1 KB · Aufrufe: 295
  • sos-polybrute.jpg
    sos-polybrute.jpg
    205,8 KB · Aufrufe: 398
Zuletzt bearbeitet:
klar. Aber mir würde der MB6 reichen. Ausuferndes Vibrato und Legato wird Herbert v. Karajan von seine Kritikern vorgeworfen.
Vielleicht ist Osmose schnell zu viel des Guten

Die Jungs von Arturia sagten mir, der 6er wird nicht mehr gebaut. Hätten aber noch reichlich auf Lager
 
Zuletzt bearbeitet:
klar. Aber mir würde der MB6 reichen. Ausuferndes Vibrato und Legato wird Herbert v. Karajan von seine Kritikern vorgeworfen.
Vielleicht ist Osmose schnell zu viel des Guten

Die Jungs von Arturia sagten mir, der 6er wird nicht mehr gebaut. Hätten aber noch reichlich auf Lager
Wirklich, der pb6 läuft aus? MB6 hast du dich verschrieben.
Also bald nur noch den pb12?
Da gibt es dann ein breites loch bei arturia.
Zumindest polyphon.
Von minifreak, zu polybrute 12.
 
So geil hier die Diskussion zu lesen…

Wenns in den 70ern schon solche Foren gegeben hätte, wären alle Instrumente, die jetzt als unkritisierbare Heiligtümer gehandelt werden, bei Ankündigung in ihre Einzelteile zerlegt worden…😂😂😂

CS80: Was? 90kg? Da schlepp ich lieber meine Hammond, die hat wenigstens mehr Tasten…
Jupiter 8: Oh Gott, der schaut aus wien billiges japanisches Spielzeug; damit würde ich nicht auf die Bühne gehen…
Memorymoog: Alter klingt der Sheisze… der zerrt ja total …
OB8: Viel zu dunkles Design, da seh ich auf der Bühne ja gar nichts mehr von den Reglern…

Meiner Meinung nach haben die Franzosen gerade dermaßen einen Lauf.
Arturia macht gerade so vieles richtig und denkt voraus in die Zukunft (genauso wie die Jungs mit dem Osmose, oder damals Mutable Instruments, etc)… das gleiche in der Musik - das neue heisse Zeug kommt aus Frankreich.

Amerikas Synthesizer Entwickler schauen nur konservativ zurück auf alten Glanz und in Japan hat nur Korg ab&zu ein bisschen Mut bewiesen.

Ich ziehe wirklich meinen Hut vor der Künstler und Innovationsförderung die Frankreich betreibt. So bekommt man neue Ideen.
 
Ich ziehe wirklich meinen Hut vor der Künstler und Innovationsförderung die Frankreich betreibt. So bekommt man neue Ideen.

Den Kausalzusammenhang sehe ich gar nicht. Schlussendlich ist Arturia ein Private-Profit Unternehmen, das gut geführt wird und die richtigen Produkte macht. Kein vom Staat gefördertes Künstlerkollektiv, dessen im Mondschein gewickelte Haarfenseiten mit EU-Geldern subventioniert werden.

Aus meiner Sicht auch ganz egal, denn Du hast völlig Recht. Die haben erkannt was die Leute wollen und bedienen den Markt geschickt. Tolle Software gepaart mit toller Hardware, und einem eigenen Sound. Garniert mit irrem Service.

Für jeden Geschmack und jede Zielgruppe ist was dabei: Vom 99 Euro Keystep bis hin zum 4k Analog Synth. Von "kostenlosen"-Schnupper-Dreingaben bis zur V-Collection. Alles da. Und immer auch gleich der passende Controller, für alle die die Maus nicht schubsen wolllen und die passende SoftIntegration, für die die gerne an der Hardware spielen, aber wissen wollen wie der Patch gebaut ist.

Die holen den 14 Jährigen Bedroom-Producer genauso ab wie den 45 jährigen-Financeguy mit Cash und den echten Musiker, der spielen will und nicht nur schrauben. Das ist deren große Stärke.
 
Zuletzt bearbeitet:
So geil hier die Diskussion zu lesen…

Wenns in den 70ern schon solche Foren gegeben hätte, wären alle Instrumente, die jetzt als unkritisierbare Heiligtümer gehandelt werden, bei Ankündigung in ihre Einzelteile zerlegt worden…😂😂😂

CS80: Was? 90kg? Da schlepp ich lieber meine Hammond, die hat wenigstens mehr Tasten…
Jupiter 8: Oh Gott, der schaut aus wien billiges japanisches Spielzeug; damit würde ich nicht auf die Bühne gehen…
Memorymoog: Alter klingt der Sheisze… der zerrt ja total …
OB8: Viel zu dunkles Design, da seh ich auf der Bühne ja gar nichts mehr von den Reglern…

Meiner Meinung nach haben die Franzosen gerade dermaßen einen Lauf.
Arturia macht gerade so vieles richtig und denkt voraus in die Zukunft (genauso wie die Jungs mit dem Osmose, oder damals Mutable Instruments, etc)… das gleiche in der Musik - das neue heisse Zeug kommt aus Frankreich.

Amerikas Synthesizer Entwickler schauen nur konservativ zurück auf alten Glanz und in Japan hat nur Korg ab&zu ein bisschen Mut bewiesen.

Ich ziehe wirklich meinen Hut vor der Künstler und Innovationsförderung die Frankreich betreibt. So bekommt man neue Ideen.
Gebe Dir da in vielen Punkten recht, aber war nicht gerade Frankreich der Staat mit der nationalen Musikquote? Und ob der PB12er von Arturia sich verkaufen wird? Ich habe da so meine Zweifel.


PS: …sage ich als zufriedener PB Nutzer.
 
Andertons hat eine neue Demo. Aber auch die ist wieder eher Tastengedrücke als Playing. Das verstehe ich nicht, dass Arturia es nicht schafft das Ding mal einem richtigen Keyboarder in die Hand zu drücken. J3PO wäre mal ein Anfang, aber ich glaube der ist mit Sequential verbandelt ...

 
Gebe Dir da in vielen Punkten recht, aber war nicht gerade Frankreich der Staat mit der nationalen Musikquote? Und ob der PB12er von Arturia sich verkaufen wird? Ich habe da so meine Zweifel.


PS: …sage ich als zufriedener PB Nutzer.
Na ja, 4k ist schon eine Ansage, bei ca. 500,-€ mehr als der PB6, da würde der Eine oder Andere es sich schon überlegen, ich auch!
 
Andertons hat eine neue Demo. Aber auch die ist wieder eher Tastengedrücke als Playing. Das verstehe ich nicht, dass Arturia es nicht schafft das Ding mal einem richtigen Keyboarder in die Hand zu drücken. J3PO wäre mal ein Anfang, aber ich glaube der ist mit Sequential verbandelt ...


Vor allen Dingen weil so viele gute Videos zum Polybrute6 gibt, aber die waren wohl nicht bezahlt sondern von eher von entusiastischen Nutzern gemacht.
 
Andertons hat eine neue Demo. Aber auch die ist wieder eher Tastengedrücke als Playing. Das verstehe ich nicht, dass Arturia es nicht schafft das Ding mal einem richtigen Keyboarder in die Hand zu drücken. J3PO wäre mal ein Anfang, aber ich glaube der ist mit Sequential verbandelt ...


Grauenvoll. Meine Frau hat nach 10 Sekunden gesagt, mach das aus. Der PB kann auch extrem fies klingen, wenn man möchte.
 
Ich wollte mich hier ein bisschen mit meiner Meinung zurueckhalten, da ich kein potentieller Kaeufer vom PB12 bin, alleine von der Produktionsstaette her. Aber nachdem sich der Staub gelegt hat, denke ich, dass ich auchmal hier meinen Senf dazugeben darf.

Was ist neu, gegenueber meinem geliebten orginalen PolyBrute: Gehaeuse/12 Stimmen und Keyboard/Software. Ja, man hat sich bei Arturia hier zurueckgahalten, was Kosten betrifft gerade was die Synthesie und die Vergroesserung der Schale fuer die Beherrbergung der 12 Stimmen betrifft.

Ich weiss, fuer viele sind die 6 Stimmen nicht genug oder wenigstens von den Spezifikationen sieht es nicht so spannend aus. Fuer mich sind die reichlich und das hat seine Gruende. Alleine die ARP/SEQ Funktionen sind gar nicht fuer 12 Stimmen ausgelegt, weder macht das Sinn. Mit den tollen Hall kann man ueber die Unzulaenglichkeiten, falls sie dann auftauchen, einfach hinwegtaeuschen. Aber es gibt jetzt 12 Stimmen und da kann dann keiner mehr meckern…ausser mir.

Common Arturia, 12 Stimmen und dann nur einen multi-Effekt. Der Efx ist immer Teil des Sounds, wenigstens heutzutage oder wie bei den Roland Dingern schon frueher mit ihrer Chorus Funktion. Wenn man die 12 Stimmen voll nutzen wollte, dann wenigstens als 2x6 Stimmen PolySynth. Aber bei einem Efx und einen Stereo Ausgang ist man doch etwas limitiert und die 12 Voices sind dann mehr fuer ein einzelenen Sound, oder einen Layer aus zwei Sounds, die hin und her gehen. Aber auch da finde ich es ueberfluessig, da es ja Morphing gibt, dass ja genau dafuer erschaffen ist. Also, fuer mich jetzt, sind die 12 Stimmen sicher eine Bereicherung, aber kein Grund zum Upgrading.

Das Keyboard ist von der Funktion her Klasse, keine Frage, Ich habe es nicht angespielt und vielleicht fühlt sie sich billiger an als angepriesen, aber sie transformiert viel Dynamik in den Synth und da hat dann Arturia auch ganze Arbeit geleisted und die Software darauf eingestellt mit den Daten das Meiste herauszuholen. Sowieso hatte schon der normale PB innovative Ansätze und hier hat man es auf der MPE Basis fortgeführt.

Nun, braucht man das? Das ist die Frage, die jeder sich stellen sollte. Es gibt sicher Sounds da wuerde man solch einen Eingriff erwuenschenswert halten. Aber alleine die Frage, warum alle Beispiele vom PB12 so gleich klingen zeigt mir doch schon, dass der Anwendungsbereich doch eher klein oder wenigstens limitiert ist. Auch sind einige der Beispiele mehr oder minder mit dem normalen PB machbar, eher so, wie schon bei den Chroma Dingern die Bend Funktion nur bei den gehaltenen Sounds erklingt, waehrend die ausklingenden nicht davon betroffen waren. Naja, besser haben als nicht…

So, all die anderen Funktionen, wie ARP/SEQ die sind immer noch fuer einen Monophonen oder 6 stimmigen Synth genug und passen irgendwie auch nicht ins Bild eines PB12. Ja, wenn man Multitimbrality haette mit wenigstens zwei Effekten, dann koennte man ja im Hintergrund eine Sequenz laufen lassen, wahrend man die restilichen Stimmen fuer die MPE Sounds nutzt. Aber das ist in dieser Form nicht moeglich, wenn ich das richtig sehe. Daher ist der PB12 gegenueber dem PB fuer mich nicht so interessant.

Ich glaube Arturia ist sich da auch nicht so sicher, ob die Tastatur mit den dazugehoerigen Funktionen alleine es reissen kann, daher wohl auch die Quasimodo-Kuehlrippen, damit man viel vom alten Gehaeuse benutzten kann und die gleiche Klangsynthese…was sicher die Kosten reduziert hat. Ja, der PB klingt schoen, er kann auch was und wer jetzt keinen Orginalen hat, der wird sicher ueberlegen. Ich persoenlich haette lieber zwei Gebrauchte Orginale um ehrlich zu sein.

Vielleicht sollte ich anfuehren, dass ich mal im Besitz eines Prophet T8 war und ja, MPE war schoen. Leider noch in den Kinderschuhen, so dass man andere Synths damit nicht ansteuern konnte und auch der doch etwas lahme Sound des T8 passte nicht zur Tastatur. Der SQ-80 war auch weniger aufregend fuer mich irgendwie. Vielleicht bin ich nicht der User fuer diese Dinge, da auch ganz ehrlich, der normale Aftertouch immer fuer mich schlecht dosierbar war. Entweder war er voll da oder nicht. Da hatte Arturia aber schon im PB ein Filter eingebaut der sehr schoen funktioniert.

Naja, jedem das seine und das hier ist auch meine persoenliche Meinung, die nicht jeder teilen muss oder sollte. Aber wir sind in einem Forum, darum….
 
Zuletzt bearbeitet:
Viele Presets vom PB6 machen da fast zuviel bei den Spielhilfen, zumindest beim Modulationshub. Gerade beim Morphee passiert für mich zuviel, als daß es musikalisch oder richtig ausdrucksstark einsetzbar wäre. Ich will ja nicht immer gleich einen komplett anderen Sound. Weniger ist da oft mehr.

Und man muß das Spielen der zahlreichen Spielhilfen auch erlernen, wenn es nicht nur in Zufall ausarten soll. Weniger bzw. dezentere Modulationen können da durchaus zu einem ansprechenderen Ergebnis führen.

MPE vermisse ich bei der schieren Anzahl der möglichen Spielhilfen eigentlich überhaupt nicht beim alten PB.
 
Ich auch nicht. Das Gegebene aus Morphee, Ribbon, duophonem Aftertouch, Motion Recorder, Morph, Poly Sequencer und Arp hab noch nicht einmal annähernd ausgeschöpft und wird mir reichen für die nächsten Jahre. Daher fände ich es wirklich schade wenn der PB6 dann nicht mehr hergestellt werden würde. Nicht jeder braucht die doppelte Stimmenanzahl und MPE.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich auch nicht. Das Gegebene aus Morphee, Ribbon, duophonem Aftertouch, Motion Recorder, Morph, Poly Sequencer und Arp hab noch nicht einmal annähernd ausgeschöpft und wird mir reichen für die nächsten Jahre. Daher fände ich es wirklich schade wenn der PB6 dann nicht mehr hergestellt werden würde. Nicht jeder braucht die doppelte Stimmenanzahl und MPE.
Mit dem aktuellen Preis versucht Arturia in eine Höhere Liga auf zurücken. Ich kann aber mit hoher Sicherheit sagen, viel mehr als eine weitere Platine und Änderungen in der Software sind im Inneren nicht erfolgt. Die Erweiterung mit den Kühlrippen nach oben das ist doch mehr für das Auge, oder? PB 6 ist 37,8cm tief und der PB12 ist 38cm tief, ansonsten hat sich da nicht viel geändert. Ob das den Preis gerechtfertig und auch bei den usern ankommt, abwarten und Tee trinken.
 
Zuletzt bearbeitet:


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben