Auf der Suche nach einem 12-Bit-Sampler – Erfahrungen mit dem Korg DSM-1?

War eigentlich gar nicht böse gemeint. Ich versuche nur bisschen zum Mitmachen anzustacheln, sonst kommt immer nur was von den gleich drei Leuten.
 
Hey zusammen,

ich bin noch relativ neu hier und wollte mal in die Runde fragen 🙂

Aktuell beschäftige ich mich mit 12-Bit-Samplern und bin dabei über den Korg DSM-1 gestolpert.[...]

Was auch wichtig ist aber bis jetzt nicht so richtig erörtert wurde: wie möchtest Du den Hardware-Sampler einsetzen bzw. innerhalb Deines Set-Ups einbinden?

1. Du arbeitest größtenteils mit PC und einer DAW und der Vintage Sampler soll nur ein wenig (Klang)Würze in ein ansonsten eher steriles Klanggeschehen bringen. Du nimmst Spur für Spur separat auf und mischst anschließend innerhalb der DAW. Perfekt, hier hast Du quasi freie Auswahl von Samplern die nur einen einzelnen Hauptausgang besitzen über Sampler mit einem Stereoausgangs-Pärchen bis zu Samplern hin, die zusätzlich 8 Einzelausgänge bereithalten.

2. Du arbeitest größtenteils ohne PC bzw. DAWless, der Vintage Sampler soll neben klangästhetischen Gesichtspunkten auch produktionstechnisch eine tragende Rolle in Deinem Studio spielen. Du benutzt ein analoges Mischpult, weitere externe Geräte (Synth, Sequencer, Effekte usw.), nimmst die Musik direkt auf ein analoges Kassetten-/Spulentonband bzw. einen DAT-/CD-Recorder auf. Hier wirst Du schnell zu der Erkenntnis gelangen, dass Du mit einem Sampler, der lediglich einen einzelnen bzw. einen Stereopärchen-Ausgang besitzt nicht allzu weit kommst.
 


Neueste Beiträge


Zurück
Oben