
Summa
hate is always foolish…and love, is always wise...
Es geht bei meiner Aussage nicht darum wie viel Energie die Wellenform hat sondern ob der Grundton bei einer SAW leiser ist und es gibt keinen Grund das zu machen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Sobald man von der Lautstärke des Grundtons spricht geht es schon irgendwie um additive Synthese.Es geht aber nicht um additive Synthese
Davon war nicht die Rede und zudem eher kurzsichtig gedacht, mit all den Sättigungskomponenten div. analogen Synths.gleichen Gesamtpegels
Hatten wir hier im Forum alles schon in der Vergangenheit, musst mal ein wenig in älteren Beiträgen suchen. Siehe z.B. das Video von Tom Noise:Ich habe ja auf der Superbooth das erste Mal einen Korg 2600M ausprobiert und der hat mir schon gefallen, mal was anderes, wenn auch Anfang etwas schwer zu durchschauen. Wie dem auch sei, nun kostet der bei Thomann gute 1.400,-EUR was ok wäre, aber da müsste ich schon etwas sparen für. Nun habe ich dort auch den Behringer Klon für sehr viel weniger gefunden, aber mein Bedenken hinsichtlich Qualität des Sounds und auch der Fader. Hat jemand vielleicht beide Geräte und kann zum Qualitätsunterschied was sagen?
Beim Korg sind sie auch nicht verschraubt. Das sind silberne Plastikkappen im Mutterndesign.
Natürlich, man sieht es nur nicht, da die Kappen auf der Frontplatte in den Löchern stecken und diese nicht wackeln. Wie oft wackelt man eigentlich am Patchkabel?Wackeln die etwa?!? oha
Schon klar- aber hast Du die Frontplatte mal runtergenommen? Die Buchsen selbst sind fest aufgelötet. Das was da wackelt, ist das Kunststoffgehäuse. Ist mechanisch nicht sehr problematisch. Beim Korg 2600m übrigens auch nicht.Wenn ich patche, entsteht da immer eine mech. Belastung auf die Lötstellen.
Hab grad noch aufn MS20 gekieckt, aber der ist verschraubt
In den vergangen Jahren habe ich zu Modulen von Behringer von den einen oder anderen "Problemen" gelesen, die auftreten oder auftreten können, kann mich allerdings nicht daran erinnern bislang von aufgetretenen "Ermüdungsbrüchen" der nicht fest verschrauben Buchsen gelesen zu habenDas Einzige was mich an meinem Barp stört sind die nicht verschraubten Klinkenbuchsen.
Fake bei mehr als dem dreifachen Preis. Bin froh, dass ich den Behringer gekauft habe. An der Verarbeitung habe ich persönlich nichts auszusetzen. Pedro Eustache (Hans Zimmer Live) geht mit einem von Maffez modifizierten BARP auf Tour. Da muss das Gerät schon was aushalten...Das sind silberne Plastikkappen im Mutterndesign.
Das Geheule stelle man sich vor wenn Behringer sich die Nummer mit solchen Mutter-Imitaten erlaubt hätte.