Behringer bi-phase/dual-phase Innenleben, kalibrieren, modden...

bartleby

bartleby

lieber nicht.
hab mir beim store ein behringer bi-phase-pedal geholt (solange es noch welche gibt, wo "bi-phase" draufsteht 😁) und natürlich als erstes mal aufgeschraubt:

bi-phase_unten.jpg
bi-phase_trimpots.jpg
bi-phase_oben.jpg
 
klingt ganz schön, und der cv-eingang ist natürlich cool.

hatte gedacht, dass ich vielleicht ein paar naheliegende mods probieren könnte:

1. zwei zusätzliche cv-eingänge für die beiden phaser - ab werk gibts ja nur einen, mit dem man per schalter die frequenz von lfo1, von phaser1 und von phaser2 modulieren kann. wär cool, wenn man die drei sachen unabhängig voneinander extern modulieren könnte.
jemand nen tipp, wo man da reingehen würde mit den zusätzlichen cv-signalen?
ganz so simple, dass das signal von dem vorhandenen cv-eingang einfach direkt an die jeweiligen schalter geleitet wird - und dort entsprechend leicht ersetzt werden könnte - ist es wohl nicht.

2. cv-ausgänge für die beiden lfos.
die sollte man an den beiden "shape"-schaltern abgreifen können, oder?

die lfo sind allerdings etwas seltsam:
in der stellung "sinus" klingen sie eher wie ein leicht verzerttes dreieck.
und in der stellung "pulswelle" klingen wie irgendwas ganz anderes als eine pulswelle.
ob das beim original-mutron auch schon so war? 🤔
mit den beiden "shape"-trimpots lässt sich die wellenform zwar etwas ändern, aber eine pulswelle kriege ich dabei nicht hin.
 
die lfo sind allerdings etwas seltsam:
in der stellung "sinus" klingen sie eher wie ein leicht verzerttes dreieck.
und in der stellung "pulswelle" klingen wie irgendwas ganz anderes als eine pulswelle.
ob das beim original-mutron auch schon so war? 🤔
mit den beiden "shape"-trimpots lässt sich die wellenform zwar etwas ändern, aber eine pulswelle kriege ich dabei nicht hin.
Moin :cool:

Sinus: Das ist in der Tat ein verzerrtes Dreieck / Hypertriangular. Am 'oberen' Ende des Sweeps ist es Dreieck, am unteren (halbwegs) Sinus, ist beim Original auch.

Die Pulswelle ist Rechteck, aber durch die Trägheit der Fotowiderstände sind die 'Ecken' ziemlich gerundet.

Ich vermute, dass die 'Shape' Trimmer denen für den Kurvenform-Abgleich beim Original entsprechen. Am unteren Ende des Sweeps entsteht so ein Peak / Glitch, den man damit raustrimmen kann / soll.

Hier mal das Abgleich-Manual vom Phasor 2, die LFO-Schaltung ist wie beim Bi-Phase, evtl. hilft das weiter...

BiPhase_M2_calib..jpg

Jenzz
 
hab mir beim store ein behringer bi-phase-pedal geholt (solange es noch welche gibt, wo "bi-phase" draufsteht 😁) und natürlich als erstes mal aufgeschraubt:

Anhang anzeigen 166180
Anhang anzeigen 166179
Anhang anzeigen 166178

Erschreckend wenig drin.

Das Original war auch schon nicht wirklich wegen Überfüllung geschlossen, aber die Miniaturisierung ist echt erstaunlich.

Die weißen Dosen da sind die Optokoppler, vermute ich?

Sind die schlecht verlöteten Stifte der 1/4"-Buchsen Kontakte oder dienen die nur der Montage auf der Platine?

[...] die lfo sind allerdings etwas seltsam:
in der stellung "sinus" klingen sie eher wie ein leicht verzerttes dreieck.
und in der stellung "pulswelle" klingen wie irgendwas ganz anderes als eine pulswelle.
ob das beim original-mutron auch schon so war? 🤔

Wie @Jenzz schon schrieb, war die Rechteckwelle durch die Optokoppler mit etwas natürlichem slew versehen und deswegen nicht ganz so zackig (aber immer noch zackig genug für eine Leslie-/Hubschraubersimulation).

mit den beiden "shape"-trimpots lässt sich die wellenform zwar etwas ändern, aber eine pulswelle kriege ich dabei nicht hin.

Dann wirst Du wahrscheinlich der Mann für einen externen LFO-Eingang sein!

Stephen
 
Die weißen Dosen da sind die Optokoppler, vermute ich?

Sind die schlecht verlöteten Stifte der 1/4"-Buchsen Kontakte oder dienen die nur der Montage auf der Platine?
Aloha .-)

Beim Original ist ja auch alles noch sogar auf 2 PCBs verteilt + Netzteil-PCB separat....Platz ohne Ende in dem Schuhkarton ;-)

Ja, würde ich auch sagen, scheint aber nur eine Abdeckung zu sein (Steckclips auf der Unterseite).

Das dürften die Kontakte sein. Sieht aber so aus, als ob die nochmal von Hand nachgelötet sind.

Die Stifte von den Kippschaltern sehen auch nicht ganz vertrauenerweckend aus. Die dicken Pins werden beim Löten im Ofen nicht schnell genug heiß, daher kann das Zinn nicht ganz so gut fließen und dann sehen die Pins so aus.


Und wie klingt er nun?

Jenzz
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann wirst Du wahrscheinlich der Mann für einen externen LFO-Eingang sein!
ja, das schrob ich ja eingangs: das ist das ziel.

einen cv-eingang gibt es ja schon, mit dem sich lfo1 und beide phaser modulieren lassen.
aber zwei weitere wären schick, um alles drei unabhängig extern modulieren zu können.

falls wer nen tipp hat, wie das geht: immer her damit!

wär das nicht auch ein projekt für modmaster @Maffez? ):
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal das Abgleich-Manual vom Phasor 2, die LFO-Schaltung ist wie beim Bi-Phase, evtl. hilft das weiter...
cool, hast du das ganze service manual irgendwo?
die beiden lfo haben nämlich auch völlig unterschiedliche amplituden.
scheint alles ab werk überhaupt nicht korrekt abgeglichen zu sein, gabs bei behringer-kram ja früher wchon manchmal.
und ohne anleitung ist das nicht so easy mit den vielen trimmern…
 
guck, hier gibbet einige projekte


schematic des klons: http://idata.over-blog.com/3/97/96/23/MU-TRON-Bi-Phase/Schemas-Carte-Controles.jpg

modularisiert: http://m.bareille.free.fr/biphase/biphase.htm

lg
 
cool, hast du das ganze service manual irgendwo?
Aloha :cool:
Hier, das ist wie gesagt die vom Phasor 2, was quasi 1 Kanal vom Bi-Phase ist. Die ganzen Verschaltungsmöglichkeiten der Kanäle gibt es hier natürlich nicht.

Ebenso ist hier der Bypass klassisch mit mech. Schalter, bei Original Bi-Phase wird das optisch mit Vactrols gemacht, die das 'gephaste' Signal dann dem Dry-Signal zumischen. Dafür gibts dann auch je Kanal einen Trimmer, damit man die Toleranz des Fotowiderstands im Vactrol raustrimmen kann, damit man einen wirklichen 50:50-Mix hinbekommt.

Welcher Trimmer beim B nun denen vom Original entspricht kann man nur vermuten, von daher am besten die Ausgangsstellungen notieren / abfotografieren.

Schematics vom Original:

Jenzz
 

Anhänge

  • MutronMU-01PhasorIIServiceManual.pdf
    1,2 MB · Aufrufe: 9


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben