
Rasenmähermann
|||||||||||
Dafüf mit vitaminens…ich denke der B2600 klingt komplett nach Erdbeerkäse, oder?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion erfordert derzeit den Zugriff auf die Seite über den integrierten Safari-Browser.
Dafüf mit vitaminens…ich denke der B2600 klingt komplett nach Erdbeerkäse, oder?
Ja gerne. Würde mich freuen uli.Aha, „Arp2600 komplett mißlungen“, coole persönliche Beurteilung bar jeglichen Beispielen in dieser Welt. Vielleicht sollten Dich alle Hersteller zukünftig konsultieren falls sie Fragen zu einer Markeinführung haben!?
Bäruuuhich dich. Beruhig dich.Welche Bauteile und Hardware genügen denn nicht deinen Ansprüchen?
OK, eine Sache fällt mir da auch ein - die verbauen nicht die guten Marken Potis von Bourns, ich hab aber auch schon schlimmeres erlebt.
Kritikwürdig ist evtl auch die Verwendung von Silikon Buttons statt richtiger mechanischer Taster.
Wenn das irgendwann mal kaputt geht lässt es sich nur reparieren, wenn man die passenden Silikon Taster noch irgendwo auftreiben kann.
Bei den guten alten mechanischen Tastern fände man dagegen sicher noch sehr lange einen passenden Ersatz.
Aber ansonsten passt die Qualität bei Behringer doch im Großen und Ganzen.
Wenn ich mir zB die 3U Cases von meinem Neutron und den beiden Model D anschaue, da gibts da echt nix zu meckern, die sind superstabil und da ist auch nix verzogen.
Bei anderen Herstellern, würde man nur für ein Case in vergleichbarer Qualität vermutlich ähnlich viel hinlegen müssen, wie bei Behringer für den kompletten Neutron oder Model D.
Die Gehäuse von meinen RD-8 und RD-9 sind, obwohl nur der Boden aus Blech und der Rest aus einem Plastwerkstoff ist, von hervorragender Qualität.
Wenn ich da von oben auf den freien Stellen am Bedienpanel mit dem Finger draufdrücke, dann federt da nix nach, weil es ziemlich dickwandige Plaste ist.
Und wenn man dann noch die Qualität der Behringer Geräte mit der Qualität der Geräte von anderen Herstellern vergleicht, dann braucht Behringer sich kein bischen verstecken.
Vielleicht solltest du deine ideen im april nochmal gegechecken?! Wenn du willst? Musst du nicht! Kannst du aber! Wenn du willst, natürlich.
Ja danke, aber das hab ich gelesen. Ist ja nur blödes gelaber.OT: Sein Nick hat nichts mit "Ideen" zu tun. Die "Iden" waren im römischen Kalender die Tage in der Monatsmitte.
![]()
Iden des März – Wikipedia
de.wikipedia.org
[/Klugscheißermodus off]
bin da teilweise bei dir, aber nicht, was opamps im 2600 angeht. Da ist die Schaltungsdesign teilweise ganz anders, weil man ein Problem im VCA umgehen wollte und den Weg des geringsten Widerstands gehen. (selbst mit den 4580ern lässt sich der arp-ige rotz herstellen)Aber du sagst es ja selbst. Potis und taster.
Aber auch elektronische bauteile wie opamps wo behringer einfach abstriche machen muss, bei solchen preisen. Manchmal funktioniert selbst das anscheinend super, wie beim model d, den ich für einen der besten von behringer halte und auch selbst habe.
Aber beim barp2600 ist das nicht so gut ausgegangen, weil der sound much so gar nicht an arp erinnert.
Ich denke das heißt nur wenn du ihn jetzt bestellen würdest dauert es mehrere Monate .Was ist bei Thomann los? Bei Andetons seit heute ab Lager bestellbar, bei Thomann ist die Lieferbarkeit bei meiner Vorbestellung seit letzter Woche von 1-2 Wochen auf mehrere Monate gesetzt worden...
Leider kann da allesmögliche los sein - vom abgeschossenem Containerschiff bis: die erste Lieferung wird gerade vom Zoll gecheckt.Was ist bei Thomann los? Bei Andetons seit heute ab Lager bestellbar, bei Thomann ist die Lieferbarkeit bei meiner Vorbestellung seit letzter Woche von 1-2 Wochen auf mehrere Monate gesetzt worden...
Kommen da nicht noch 19% Steuer drauf?Einerseits hat Thomann da ein gutes Verhalten, da sie die Geräte rausnehmen wenn sie es nicht sicher sagen können. Andererseits ist imho Andertons auch der einzige Händler der beim Verkauf nach D die UK Umsatzsteuer ordnungsgemäß abzieht und die D Steuer wieder drauflegt, was ja für die Käufer gut ist.
Also kann man imho zur Zeit ruhig bei Andertons kaufen wenn einen das Porto und die ca.5% Zoll nicht stören.
Ja und nein!Kommen da nicht noch 19% Steuer drauf?
Der Kobol kostet umgerechnet ca. 230,- über AndertonsJa und nein!
Erst zieht Andertons beim Checkout 20% britische Mehrwertsteuer ab und haut dann bei der Einfuhr 19% deutsche Mehrwertsteuer(Einfuhrumsatzsteuer) wieder drauf. Man hat also 1% gewonnen. Dann kommen noch ca.5% Zoll druff(incl.Pochto). Man muss sich das also genau ausrechnen. Da Andertons aber meistens gute Preise hat ist das imho ziemlich Ok zur Zeit.
…ich bin meistens eher mit Gitarren unterwegs, da haut Andertons oftmals richtig was raus.Der Kobol kostet umgerechnet ca. 230,- über Andertons
Interessanter Satz übrigens von Behringer in einer Diskussion über das aktuelle Lieferthema mit Thomann:Der Kobol kostet umgerechnet ca. 230,- über Andertons
Da mal n user demo auf gearspace , hm… naja
Keine Ahnung. Ich finds etwas beliebig. Im selben Thread war das Video danund das ist klanglich schon anders…Was würden die Leute sagen, wenn es kein Kobol wäre?
Stephen
Keine Ahnung. Ich finds etwas beliebig.
Im selben Thread war das Video danund das ist klanglich schon anders… [...]
In die Schweiz ist der Versand mit £21.99 etwas teuerer, aber dank niedrigerer Steuer kommt in EUR in etwa das selbe heraus. Verglichen mit dem Thomann Preis in CH dann ca. 20 CHF mehr. Das mit den Gebühren bei der Einfuhr mal grob geschätzt. Im Detail vielleicht doch etwas mehr. Ich werde es dann sehen.Der Kobol kostet umgerechnet ca. 230,- über Andertons
Solide!Da mal n user demo auf gearspace , hm… naja