Behringer Kobol

Klingt schon gut, den Demos nach zu urteilen. Ich höre aber nichts heraus, was jetzt ganz außerordentlich besser oder anders klingt, als bei anderen, vergleichbaren monophonen. Und das meine ich auch echt nicht negativ.
wieviele Synths man braucht. Darüber zu streiten ist doch absolut sinnfrei.
Mich hatte er, weil ich mich bislang nicht mit dem Original beschäftigt hatte, nach all den Cats, Wasps, Craves usf., die ich teilweise angespielt hatte, eigentlich recht kalt gelassen. Zumal ich einen Pro-1 und einen Model D besitze.

Aber als selbstgekrönter 'Großer Vorsitzender der Worshipper of Zipps 'n' Zapps' bin ich nach den Hörbeispielen nun doch geneigt, ob der Schnappigkeit eine gesunde Neugier nicht zu verhehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Denke schon. Aber ehrlich gesagt verliere ich langsam den Überblick bei Behringer.
Verstehe Eure Probleme nicht. Behringer baut doch nur nach, was RSF damals rausgebracht hat:

- RSF Kobol (monophon, im Holzgehäuse, Tasten und speicherbar) -> Behringer Kobol im Poly D Gehäuse (ready for production)
- RSF Kobol Expander 1 (Rackversion vom Kobol, allerdings ohne eigene Speicherfunktion. Dazu wurde der separate Programmer benötigt, den Behringer vermutlich nicht nachbaut) -> Behringer Expander im Eurorack-Gehäuse (der jetzt rauskommt)
- RSF PolyKobol (polyphon, im Holzgehäuse und Tasten) -> Behringer PolyKobol (im 5 Oktavengehäuse, noch in Entwicklung)

Daneben gab es von RSF noch den Expander 2, der aber keine eigene Klangerzeugung hatte, sondern RingMod, LFO, S&H, usw. Also mehr ein Erweiterungsmodul für den Kobol und den Expander 1 war. Zu dem wurde bisher von Behringer gar nichts gesagt. Ob sie den auch nachbauen werden, ist nicht bekannt.
 
Wer hat denn ein Problem? :)

Ich verfolge einfach nicht so genau, was alles noch in der Pipeline ist. Was RSF damals im Programm hatte, war mir auch nicht bekannt. Ist es denn gleich ein Problem wenn nicht jeder so genau Buch darüber führt?
Na ja, dafür gibt es ja Threads, damit man es nachlesen kann. Aber gut, ist zu viel Arbeit.
 
Verstehe Eure Probleme nicht. Behringer baut doch nur nach, was RSF damals rausgebracht hat:

- RSF Kobol (monophon, im Holzgehäuse, Tasten und speicherbar) -> Behringer Kobol im Poly D Gehäuse (ready for production)
- RSF Kobol Expander 1 (Rackversion vom Kobol, allerdings ohne eigene Speicherfunktion. Dazu wurde der separate Programmer benötigt, den Behringer vermutlich nicht nachbaut) -> Behringer Expander im Eurorack-Gehäuse (der jetzt rauskommt)
- RSF PolyKobol (polyphon, im Holzgehäuse und Tasten) -> Behringer PolyKobol (im 5 Oktavengehäuse, noch in Entwicklung)

Daneben gab es von RSF noch den Expander 2, der aber keine eigene Klangerzeugung hatte, sondern RingMod, LFO, S&H, usw. Also mehr ein Erweiterungsmodul für den Kobol und den Expander 1 war. Zu dem wurde bisher von Behringer gar nichts gesagt. Ob sie den auch nachbauen werden, ist nicht bekannt.
Konkret ist das nicht dasselbe sondern in er Nähe, wie das eben dort auch üblich ist - sie optimieren auf Preis und bauen es so, dass es mit normalen Bauteilen aber mit ihrem System möglichst günstig gebaut werden kann. Das ein Clone nie 1:1 ist will ich nur formell sagen - das was da raus kommt ist für den Preis immer erstaunlich gut. Aber muss man fairerweise sagen, gerade aus meiner Sicht, da mir bei Clones oft das Verhalten von Hüllkurven oder einige Details nicht immer ganz gleich erscheinen - aber dennoch ist das beim Kobol "egal", da es da eh so gut wie keinen Clone gibt den man aktuell kaufen kann.

Das ist das ideale Produkt - es gibt es nicht mehr, es gibt keinen den man damit in den Ruin bringt und daher - ist das hier auch eine gute Sache, für den Preis ist es sogar sensationell.
200€ ist wirklich sehr fair für das was man da bekommt. Dafür hätten dir früher Leute ihre Oma und die Schwester verkauft.
 
Bildschirmfoto 2023-08-30 um 15.27.17.png

Lies einfach nochmal, worauf sich meine Antwort bezog. Vor allem, weshalb und wem ich damit geantwortet hatte (weil er mich zitiert hat). Und lass bitte diese subtil aggressiven Hiebe. Ist es wirklich so schwer zu akzeptieren, dass nicht jeder solch ein Interesse an den geplanten Sachen hat und muss ich mich tatsächlich auch noch dafür rechtfertigen? Albern.
 
... Aber gut, ist zu viel Arbeit.
Ja, also wirklich. Ich hatte die Frage aufgeworfen und ich denke ich lese relativ viel hier (vielleicht sogar zu viel). Ich hätte vielleicht auch in die Behringer-Übersicht sehen können, in dem Moment des Schreibens habe ich aber nicht daran gedacht. Immerhin war das eine fachliche Frage. Wenn das ganze Zwischendurch-Gelabber hier (und damit meine ich das komplette Forum und nicht diesen Thread) weniger wäre, dann würde man evtl. auch eher nachsehen, weil man nur Infos finden würde.
 
Geht mir auch so. Wieviele klassische monophone will de Uli noch machen?
Bis jeder einen hat, ob er will oder nicht.
Irgendwann beklagen sich die Afrikaner das man die ganzen Synths auch nicht gebrauchen kann.
Dann sammeln sich neben den ganzen Klamotten noch Model D und MS-101 am Strand ;-)
 
Die Afrikaner dürfen den ganzen Schrott dann unter freiem Himmel verbrennen, den wir hier wegwerfen.

Noch`n Synth....ist ja so billig.
 
Wieviel Synthies, ob teuer, oder billig, wurden denn bisher weggeworfen?
Mehr als Handys? Weniger als TV-Geräte? Genau so viel wie PCs?

Jedenfalls sind die billigen Behrisynths am Klimawandel schuld!
 
[...] Ab hier besser wieder zum Kobol - auch Kritik aber eben zu dem Gerät bitte - ideal von denen die auch wissen was ein Kobol ist und wie der klingt. [...]

Kobols standen in allen Variationen sehr lange sehr weit oben auf meinem Wunschzettel (und das Keyboard steht da noch heute) -- nicht zuletzt, weil eine französische Band, deren (frühe) Arbeit ich sehr schätze, 15 oder 20 von den Dingern hat(te), plus RSF Modulaire Series 11. Mußte ich also auch unbedingt haben.

Bis ein Kollege von mir mal Expander 1 und 2 im Rack hatte und ich lange damit rumspielen konnte -- der Reiz verflog, je länger ich mich damit beschäftigte.

Erkenntnis 1: Klingt toll, ganz ohne Frage, aber nichts, was ich nicht auch irgendwie mit ARP 2600 oder Mini Moog hinbekäme. Solide Hausmannskost, aber man muß mehrere davon haben, damit es echt rockt (am besten noch mit dem MDB Polysequencer dabei, ganz stilecht).

Erkenntnis 2: Ein Expander 1 ohne Expander 2 macht relativ wenig Sinn, weil der RSF ähnlich wie ein MS20 modulare Flexibilität vorgaukelt, vieles davon aber eher sinnlos ist, wenn man keinen Zugriff auf die Funktionen des Erweiterungsmoduls hat.

Beides zusammen war mir damals (2014/15) keine 8.000 Euro wert.

Der Behringer Kobol wird solange für mich uninteressant bleiben, solange es keinen Expander 2 dazu gibt.

Stephen
 
Den Kobol habe ich mir bestellt. In den Demos klingt der für meine Ohren einfach "analog" gut. Und dem aktuellen Kurs bietet er ja wirklich viele Patchpunkte.

Clone hin clone her. Bringt neues oder nicht neues ...Ein bisschen bezahlbare Syntheszier Geschichte kaufen können. Ich finde es klasse! Expander 2 und ganze drum rum... lieber Uli auch für mich gerne.

Bin gesapnnt wann der bei Thomann ankommt.
 
Es kommt auch ganz darauf an, was man schon bei sich an Synths stehen hat. Irgendwann wird es redundant. Aber für den Preis kann ein Beginner nicht viel verkehrt machen.
 
Wer hat denn ein Problem? :)

Ich verfolge einfach nicht so genau, was alles noch in der Pipeline ist. Was RSF damals im Programm hatte, war mir auch nicht bekannt. Ist es denn gleich ein Problem wenn nicht jeder so genau Buch darüber führt?
Du musst jeden Post hier gelesen und studiert haben, alle News durchsucht haben und up to date sein mit Behringers Social Media, ansonsten solltest du hier gar nicht posten.
lol
 
Du musst jeden Post hier gelesen und studiert haben, alle News durchsucht haben und up to date sein mit Behringers Social Media, ansonsten solltest du hier gar nicht posten.

…ha! - so kann man sich irren: ich dachte genau das Gegenteil ist der Fall - möglichst wenig Ahnung von nix haben, aber am lautesten und frechsten Rumschreien ist die Qualifikation in Behringer-threads posten zu dürfen?…
 
Du musst jeden Post hier gelesen und studiert haben, alle News durchsucht haben und up to date sein mit Behringers Social Media, ansonsten solltest du hier gar nicht posten.
lol
…ha! - so kann man sich irren: ich dachte genau das Gegenteil ist der Fall - möglichst wenig Ahnung von nix haben, aber am lautesten und frechsten Rumschreien ist die Qualifikation in Behringer-threads posten zu dürfen?…

Weder noch - beides!

Ist 'n Behringerfaden 🤷‍♂️
 
Weder noch - beides!

Ist 'n Behringerfaden 🤷‍♂️
Ja, und ganz wichtig ist: Wenn einem absolut gar nix wichtiges/relevantes mehr einfällt, was man sonst an der b Kiste noch kritisieren könnte, weil's nicht wirklich 'geklaut' ist, genug Stimmen hat, doch genug Patchpoints hat, auch noch gut klingt, dann mault man halt über die Farbe oder die Form der Knöpfe oder über die 2,73mm vom Original abweichende Länge, Breite, Höhe... Irgendwas Witzloses zum aus-Prinzip-rummaulen findet sich auf jeden Fall.
 
Zuletzt bearbeitet:


News

Zurück
Oben