R
R-U-Nuts
.....
Eine ganze Weile war ich hin- und hergerissen, ob ich mir einen Octatrack oder ein Euro-Modularsystem zulegen soll. -Die würfel sind gefallen: Es wird ein Modular.
Jetzt plagen mich aber so einige Fragen und wer könnte mir die beantworten, wenn nicht Ihr
:
1. Audio in und VCAs: Ich will einige externe Signale durch den Modular jagen. Reichen gewöhnliche VCAs aus, um die Pegel von Line-Level Signalen an die des Modular Audio Signalweges anzugleichen oder brauche ich da dezidierte Vorverstärker wie den döpfer A-119?
2. Bus Access: wenn meine VCOs an den internen CV Bus angeschlossen sind, ich aber nicht will, dass ein oder mehrere VCOs davon gesteuert werden, sondern möchte, dass sie auf einer fixen Frequenz stehen, reicht es da, einfach ein Patchkabel in einen CV-in zu stecken um die Verbindung zum Bus zu trennen? Nutzt Ihr den internen Bus überhaupt und wenn nein, welche gepufferten Multiples kann man empfehlen, um eine CV an mehrere VCOs zu schicken?
3. Viele kleine Helferlein oder so was wie Maths: Ich könnte mir ja für CVs einerseits haufenweise kleine Module wie Inverter, Offset, S&H, etc. plus klassische Steuerspannungsquellen wie ADSR und LFO kaufen, oder eher in multifunktionelle Module wie Maths investieren. -Pro und Contra für das eine oder andere?
4. Döpfer A -135-1: Kann mir jemand sagen, ob das Signal eines der VCAs aus dem Summenmix rausgenommen wird, sobald ein Patchkabel in dessen Einzelout steckt?
So. Das wär's für's erste. Danke schonmal
.
Jetzt plagen mich aber so einige Fragen und wer könnte mir die beantworten, wenn nicht Ihr

1. Audio in und VCAs: Ich will einige externe Signale durch den Modular jagen. Reichen gewöhnliche VCAs aus, um die Pegel von Line-Level Signalen an die des Modular Audio Signalweges anzugleichen oder brauche ich da dezidierte Vorverstärker wie den döpfer A-119?
2. Bus Access: wenn meine VCOs an den internen CV Bus angeschlossen sind, ich aber nicht will, dass ein oder mehrere VCOs davon gesteuert werden, sondern möchte, dass sie auf einer fixen Frequenz stehen, reicht es da, einfach ein Patchkabel in einen CV-in zu stecken um die Verbindung zum Bus zu trennen? Nutzt Ihr den internen Bus überhaupt und wenn nein, welche gepufferten Multiples kann man empfehlen, um eine CV an mehrere VCOs zu schicken?
3. Viele kleine Helferlein oder so was wie Maths: Ich könnte mir ja für CVs einerseits haufenweise kleine Module wie Inverter, Offset, S&H, etc. plus klassische Steuerspannungsquellen wie ADSR und LFO kaufen, oder eher in multifunktionelle Module wie Maths investieren. -Pro und Contra für das eine oder andere?
4. Döpfer A -135-1: Kann mir jemand sagen, ob das Signal eines der VCAs aus dem Summenmix rausgenommen wird, sobald ein Patchkabel in dessen Einzelout steckt?
So. Das wär's für's erste. Danke schonmal
