Moogulator
Admin
sagen die hier..
http://askaudiomag.com/articles/why-you ... dio-part-1
http://askaudiomag.com/articles/why-you ... dio-part-1
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Moogulator schrieb:Aber gibt es zum Thema Aussagen oder Hinweise oder Bestätigung oder Ablehnung?
mookie schrieb:Ich verstehe nicht wie sich das Gerücht halten kann, Bose wäre gut.
Genauso wie bei Bang&Olufsen geht es nur um die Optik bei billiger und schlechter Technik.
Markus Berzborn schrieb:Unter großer Lautsprecher verstehe ich sowas.
[ http://www.goodsoundclub.com/Site_Images/KlangfilmBionor_Updated_1.jpg (•BILDLINK) ]
Studiosubwoofer haben meist eine Bypass-Schaltung eingebaut, die aus der Ferne kabelgebunden oder auch schnurlos steuerbar ist. Ansonsten könnte man z.B. einen Monitor-Manager mit entsprechenden Filtern verwenden.SynthUser0815 schrieb:Ich würde mir wünschen, ich könnte den Subwoofer nur hin und wieder zur Kontrolle hinzu schalten. Um sicher zu gehen, dass "unten rum" nichts stört.
Moogulator schrieb:Nahfeldmonitore sind DAS nicht.
Aber gibt es zum Thema Aussagen oder Hinweise oder Bestätigung oder Ablehnung?
ppg360 schrieb:Komisch, aus welchem Winkel mein Unterbewußtsein sowas herausspült.
Lautertheorist schrieb:...
Der Vergleich im Artikel mit den Yamaha NS 10 hinkt ein wenig. 1. Gehen die nicht wirklich tief. 2. Sind das Küchenradio Referenzlautsprecher aus einer Zeit, in der es noch nicht so krasse, basslastige Musik gab wie heute. ... Kleine, günstige Lautsprecher à la NS 10, Auratone, Abacus, etc. werden deshalb zum mischen verwendet, weil man sich dann auf das Leveling konzentrieren kann und nicht von der Analytizität des Lautsprechers abgelenkt wird. Dennoch braucht man zum guten, analytischen hören ein paar grössere, anständige Boxen à la KH 120. Die ganz grossen Studiolautsprecher braucht man nur zum Testen, wie es denn mal im Club klingen kann und ausserdem zum Kunden beeindrucken.
....Das wichtigste zum Schluss: Ohne gute Raumakustik bringt auch der tollste Lautsprecher nicht wirklich was. Wenn man nichts an der Raumakustik machen kann oder will, dann lohnt sich die Investition in richtig teure Lautsprecher nicht.
König Alfons schrieb:
ich darf hier mal korrigierend ergänzen:Mr.Lobo schrieb:um jedoch tieffrequente schwingungen wiederzugeben, brauch man ...
Wie groß sollte der Raum mindestens sein, um z.B. ab 40 Hz wiedergegeben zu können, und wie groß sollte der Abstand zu Lautsprechern mindestens sein, um 40 Hz auch wahrnehmen zu können? Und warum geht das auch mit Kopfhörer, obwohl quasi so gut wie kein Raum?fanwander schrieb:ich darf hier mal korrigierend ergänzen:
"...vor allem den Raum, in dem die Frequenzen wiedergegeben werden können."