Clock-Modul als Quelle für Sequenzen und weitere Fragen

Hi,

ich bin Besitzer eines Behringer Neutron und eines Behringer Crave. Und ich hab mir ein Arturia Rackbrute 3U gekauft. In dem Rack habe ich nur ein
Modul für das Umwandeln von 3.5mm auf 6.3mm Klinke eingebaut bis jetzt. Ich habe also noch 78TE Platz.

Ich möchte jetzt gerne einen Sequencer haben. Ich habe mir da auch schon einen rausgesucht nämlich das Modul XAOC Tirana II.
Aber um zu Sequencer brauche ich ja ein Clock-Signal und ich weiß jetzt nicht wo ich das herkriege.

Soweit ich sehen kann hat weder der Neutron noch der Crave einen entsprechenden Ausgang. Also brauche ich doch ein Modul für MIDI->Clock oder nicht?
Ich hab mir das Erica Synths Midi to Clock Module V2 angesehen, das müsste passen oder? Welche Taktrate kommt denn da so raus? 16tel, 32tel oder was anders?

Und könnt ihr mir sagen was ein CV-Control Eingang/Ausgang ist? Dazu finde ich über Google gar nichts. Das Modul Doepfer A-190-3 hat z.B. so einen Ausgang, was macht der?


Schon mal vielen Dank im Voraus!

Gruß Alex
 
Allerdings geht damit natürlich die Möglichkeit des Noten Spielens verloren.
Wie meinst du das?

Der Beatstep Pro hat doch einen Drum Sequencer (8x Gates) und zwei monophone Synthspuren, die Noten ausgeben (Control Voltage für Pitch, Gate und Velocity).
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal angenommen ich habe in Sequencer 1 eine Melodie und möchte nun dazu den Filter modulieren mit Hilfe eines Sequencers.
Der Filter soll aber nicht einfach den Noten folgen sondern eine eigene "Melodie" haben. Der Pitch bzw. Velocity folgt ja den Noten,
diese Ausgänge kann ich dann dazu nicht benutzen.

Dazu müsste ich dann den Sequencer 2 nehmen, ich wüsste zumindest nicht wie ich das zeitgleich im Sequencer 1 machen sollte.
Und damit könnte ich nicht mehr den Sequencer 2 nehmen um z.B. einen Bass zu spielen.

Ich hoffe man versteht was ich meine.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hoffe man versteht was ich meine.
Ehrlich gesagt: nein.

Bitte lies Dir die entsprechenden Kapitel auf den Seiten 14 und 79 in der Anleitung Deines Beatstep Pro durch, da steht, wie Du mit dem Beatstep Pro eine Clock z.B. für einen XAOC Tirana II ausgibst.

Falls Du einen XAOC Tirana II jedoch nicht durch die ewig gleichmäßigen, unterschiedslosen Pulse der Clock von Schritt zu Schritt springen lassen möchtest, sondern dies in einem von Dir eingestellten bzw. eingespieltem Rhythmus geschehen soll, dann nimm dafür einen der Drum-Gate-Ausgänge des Beatstep Pro, näheres findest Du auf den Seiten 13 und 84.
 
Mal angenommen ich habe in Sequencer 1 eine Melodie und möchte nun dazu den Filter modulieren mit Hilfe eines Sequencers.
Der Filter soll aber nicht einfach den Noten folgen sondern eine eigene "Melodie" haben. Der Pitch bzw. Velocity folgt ja den Noten,
diese Ausgänge kann ich dann dazu nicht benutzen.

Dazu müsste ich dann den Sequencer 2 nehmen, ich wüsste zumindest nicht wie ich das zeitgleich im Sequencer 1 machen sollte.
Und damit könnte ich nicht mehr den Sequencer 2 nehmen um z.B. einen Bass zu spielen.

Ich hoffe man versteht was ich meine.

Für Modulation könnte man den Modular nehmen. So würde ich es machen. LFOs, Envs und Seqs für Modulation im Rack, BSP als Sequenzer.

Hatte mich auch nur gewundert warum du den nicht gleich als Sequenzer nimmst, deshalb die Frage.
Der BSP ist ja schon ein guter Sequenzer, vorallem mit Speicher. Aber jeder arbeitet anders.

Also Clock senden geht auf jeden Fall, oder wie @serge sagt über Gates.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ehrlich gesagt: nein.
Er möchte den BSP nicht für Neutron und Crave nutzen weil die zwei monophonen Spuren zu wenig sind, da auch Modulation gebraucht wird.
Darum ging es.
Es bliebe nur Velocity als Modulation, weil Pitch CV und Gate für die Notensequenz gebraucht wird. Die Gates des Drum Seq könnte man noch zum Triggern nehmen, aber für zwei Monophone, die auch moduliert werden wollen, reicht der BSP nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@
Er möchte den BSP nicht für Neutron und Crave nutzen weil die zwei monophonen Spuren zu wenig sind, da auch Modulation gebraucht wird.
Darum ging es.
Es bliebe nur Velocity als Modulation, weil Pitch CV und Gate für die Notensequenz gebraucht wird. Die Gates des Drum Seq könnte man noch zum Triggern nehmen, aber für zwei Monophone, die auch moduliert werden wollen, reicht der BSP nicht.

Ja genau das meinte ich. Danke ;-)
 
Für Modulation könnte man den Modular nehmen. So würde ich es machen. LFOs, Envs und Seqs für Modulation im Rack, BSP als Sequenzer.

Hatte mich auch nur gewundert warum du den nicht gleich als Sequenzer nimmst, deshalb die Frage.
Der BSP ist ja schon ein guter Sequenzer, vorallem mit Speicher. Aber jeder arbeitet anders.

Also Clock senden geht auf jeden Fall, oder wie @serge sagt über Gates.

Was meinst du mit Modular? Das Modulsystem?
 
@AlexDozer Um bei deinem Beispiel oben zu bleiben, das geht schon noch mit dem BSP... du kannst die Velocity verwenden um die Filtermodulation zu sequenzieren. Velocity hat für beide Synthspuren einen eigenen CV Ausgang und lässt sich per Step sequenzieren...
 
Was meinst du mit Modular? Das Modulsystem?
Deinen Rackbrute. Da würde ich LFOs, Looping Envelopes, CV Mischer, Attenuverter und sowas reinschrauben, vielleicht auch einen kleinen Sequenzer und das als Modulationssquelle nutzen.
Geclockt word vom BSP, falls nötig.

Nur so ne Idee...kann man auch anders machen.
 
@AlexDozer Um bei deinem Beispiel oben zu bleiben, das geht schon noch mit dem BSP... du kannst die Velocity verwenden um die Filtermodulation zu sequenzieren. Velocity hat für beide Synthspuren einen eigenen CV Ausgang und lässt sich per Step sequenzieren...
Aber genau das will der Threadstarter ja nicht:
"Der Pitch bzw. Velocity folgt ja den Noten, diese Ausgänge kann ich dann dazu nicht benutzen."

Anders gesagt möchte der Threadstarter für z.B. die Filtermodulation eine eigene Steuerspannungsfolge, deren Schrittzahl eben nicht mit der der Notenfolge übereinstimmt. Also z.B. 5 Noten gegen 4 Filterschritte.

Da er zudem die die zwei Melodie-Sequencer des BSP für die Tonhöhensteuerung des Neutron und Crave nutzen möchte, bleibt ihm nur der Weg, einen Sequencer-Modul anzuschaffen und dieses vom BSP clocken bzw. triggern zu lassen. Ob er auf lange Sicht mit den nur vier Schritten des Tirana glücklich werden wird, steht auf einem anderen Blatt.
 
Aber genau das will der Threadstarter ja nicht:
"Der Pitch bzw. Velocity folgt ja den Noten, diese Ausgänge kann ich dann dazu nicht benutzen."

Anders gesagt möchte der Threadstarter für z.B. die Filtermodulation eine eigene Steuerspannungsfolge, deren Schrittzahl eben nicht mit der der Notenfolge übereinstimmt. Also z.B. 5 Noten gegen 4 Filterschritte.

Da er zudem die die zwei Melodie-Sequencer des BSP für die Tonhöhensteuerung des Neutron und Crave nutzen möchte, bleibt ihm nur der Weg, einen Sequencer-Modul anzuschaffen und dieses vom BSP clocken bzw. triggern zu lassen. Ob er auf lange Sicht mit den nur vier Schritten des Tirana glücklich werden wird, steht auf einem anderen Blatt.

Ja genau.

Der Tirana ist kaskadierbar, wenn mir die 4 Schritte nicht mehr ausreichen kann ich noch einen dazu kaufen. Vier Stück kann man auf jeden Fall zusammenschalten,
das hab ich in einem Video gersehen.

Deinen Rackbrute. Da würde ich LFOs, Looping Envelopes, CV Mischer, Attenuverter und sowas reinschrauben, vielleicht auch einen kleinen Sequenzer und das als Modulationssquelle nutzen.
Geclockt word vom BSP, falls nötig.

Nur so ne Idee...kann man auch anders machen.

Ja das klingt sehr gut. Der Tirana und dazu ein Envelope-Modul getriggert über die Ausgänge des Drum-Sequencers dürften fürs erste genug Modulanions-Möglichkeit ergeben.


Vielen Dank für die ganze Hilfe!
 
Und könnt ihr mir sagen was ein CV-Control Eingang/Ausgang ist? Dazu finde ich über Google gar nichts. Das Modul Doepfer A-190-3 hat z.B. so einen Ausgang, was macht der?
Es ist etwas unglücklich von Doepfer, das hier die Frontplattenbeschriftung (z.B. „CV Ctr.“) nicht der auf der Modulseite direkt daneben stehenden Buchsenbenennung (z.B. „CV4“) entspricht. Weiß der Himmel, warum ein und dasselbe Element mal so, mal anders genannt wird.

Jedenfalls liegt an diesem Ausgang eine Spannung an, die dem aktuellen Wert eines einstellbaren MIDI-Controllers entspricht. Voreingestellt ist hier MIDI CC #1, also das Modulationsrad.
 
Ich hab mir eine gebrauchtes MUC-400 von EDV Technik besorgt, super geniales Teil. Braucht kein PC zur Konfiguration und ist total selbsterklärend. Man kann zb eine Midi Clock in verschiedenen Teilern ausgeben , oder hat wenn man möchte 8 Gate und 8 CV. Wobei die CV auch freiestens konfigurierbar sind und die Gates auch, .. Länge von impulsen, Höhe , skalierung - und alles selbsterklärend..
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben