Copyright-Reform - Upload-Filter und Leistungsschutzrecht §17 - (bisher §13)

Das grenzt ja echt langsam an Verfolgungswahn. Ich frage mich, welche Interessen dahinterstecken, so dermaßen unrealistische Szenarien aufzubauen.

diese geschichte von diesem gemeinnützigen verein ist nicht ganz falsch. das problem bestand auch shcon bei anderen themen in den letzten jahren, dass dir auch auch ohne gewerbeanmeldung und selbst bei streuerfreistellung aufgrund von anerkennter gemeinnützigkeit möglichweise auf anderfen ebenen nachgewiesen werden kann, dass du gewinnerzielungsabsichten hast.

man wird noch sehen, wie das in deutschland im urheberrecht umgesetzt werden wird. da unsere politiker gehnau so unfähig sind wie die in brüssel, sollte man u.a. auch mit dem schlimmsten rechnen.

warum sollten CC Inhalte lizenziert werden müssen?

wenn du sie nicht lizensierst, weißt du auch nicht, ob es wirklich CC inhalte sind.

bei werken der musik kommt die gema vermutung hinzu...
 
Soso, aha. Na denn.
Weiß ich nicht was dann das Problem ist und wozu man überhaupt Filter und einen neue DiIrektive braucht
wenn der Ersteller es einfach beim Hochladen frei gibt.

das ist zumindesten eine denkbare alternative und normal denkende menschen hätten genau das ins gesetz ergänzt:

der uploader sollte die möglichkeit haben, sich gegenüber youtube als vorrangig haftbar zu erklären, z.b. indem er mitteilt, er selbst sei der urheber.
 
aha, dann hat die Bundesregierung also doch Fachleute als Berater. und nu?

natürlich haben die berater.

der gesamte politikbetrieb der bundesfraktionen basiert zu einem großen teil auf dem wissenschaftlichen dienst des bundestages, und auch in ministerien arbeiten tausende von fachleuten.

und die sind auch bei weiten nicht alle, so wie du meinstest, von irgendwelchen konzernen abhängig.

ganz im gegenteil verfügt youtube eben genau nicht über "fachleute" zum thema urheberrecht, die haben höchtstens gute juristen, die sie sich kaufen um ihre ganz eigenen interessen durchzusetzen.

das problem ist eher - und deswegen war eure fragestellung oben falsch - dass politiker wie axel voss schlichtweg nicht auf die experten, auf die wissenschaft, auf die insider hören. die arbeiten eher auf basis von moralvorstellungen, treffen entscheidungen, die ihre karriere ebfördern, und vertreten immer die interessen des lobbyverbands, der die leckersten buffets bietet und die besten nutten im hotel vorbeischickt.

selbst die netzpolitiker in der konservativen fraktion haben sich ja gegen das gesetz ausgessprochen, die wirklichen fachleute sowieso.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na wir (Künstler/Erschaffer/...) bekommen jetzt dicke Kohle von den Verwertern! #jammerland :P
 
Na dann viel Spaß mit der neuen Zensurinfrastruktur die 99,9% der europäischen Bevölkerung (und Forenmitglieder) keinen nennenswerten Mehrwert bringen wird während der "illegale Content" dann halt woanders gehostet wird. Jene welche kein Geld für die virtuellen Güter ausgeben wollen werden das auch weiterhin nicht tun. Würde dieses Instrument in Zukunft nicht dafür missbraucht werden politische Macht auszuüben könnte man es ja einfach ignorieren...
 
Wenn jetzt jemand dem Forenbetreiber einen illegalen Upload meldet, dann muss er prüfen ob das stimmt und es ggf. löschen. Mit einer solchen Datenbank würde er dabei Unterstützung erhalten.

Nein. Das war die BISHERIGE Regelung. JETZT muss der Betreiber bereits den UPLOAD verhindern. DAS ist doch die Krux an der Sache!
Es geht auch nicht um "Unterstützung" durch eine Datenbank, sondern um eine Zwangsverpflichtung eine solche Datenbank via Upload-Filter zu nutzen - mit den entsprechenden Kosten. "Zwangsverpflichtung" deshalb weil es bisher kein anderes Mittel gibt um nachzuweisen dass hochgeladenes Material nicht abgabenpflichtig ist.

Dreimal darfst Du raten wer solche Datenbanken anbieten kann. Und zu welchem Preis. Und wie vollständig diese Datenbanken sind.

Letztlich dient das alles der Marktbereinigung: Nur die Großen können sich das leisten. Es ist ein Irrglaube zu denken dass Facebook & Google & Konsorten da wirklich dagegen sind: All die kleine aber dennoch unerwünschte "Konkurrenz" wird vom Markt verschwinden.

Servus,
Alex
 
Nein. Das war die BISHERIGE Regelung. JETZT muss der Betreiber bereits den UPLOAD verhindern. DAS ist doch die Krux an der Sache!

einen upload kann man nicht verhindern, dazu müsste der filter beim uploader installiert sein.

ein "upload filter" verhindert nur die weiterverbreitung und/oder veröffentlichung.
 
Nein. Das war die BISHERIGE Regelung. JETZT muss der Betreiber bereits den UPLOAD verhindern. DAS ist doch die Krux an der Sache!
aber nur, wenn ihn die Regelung auch betrifft. Und Foren wie dieses hier sind eben nicht betroffen. Betroffen sind Streamingplattformen, Nachrichtenaggregierer und solche Sachen. Wenn einer der Hauptzwecke das Hochladen und verbreiten von Copyrightgeschütztem Material ist.
 
Letztlich dient das alles der Marktbereinigung: Nur die Großen können sich das leisten. Es ist ein Irrglaube zu denken dass Facebook & Google & Konsorten da wirklich dagegen sind: All die kleine aber dennoch unerwünschte "Konkurrenz" wird vom Markt verschwinden.

Heißt das für dich, es sei eine Fehlwahrnehmung, dass Facebook, Google/YT usw. gegen die Reform Sturm laufen?

Denn eigentlich würde das ja Sinn machen: es handelt sich um eine Regelung, die das Geschäftsmodell dieser Konzerne massiv bedroht. Und dies Modell sieht ja bekanntlich so aus, dass die Nutzer Inhalte erzeugen, in denen sie die Werke anderer (nennen wir sie mal Urheber) verwenden (oder gar einfach diese Werke In Gänze unverarbeitet hochladen, siehe z.B. Musik auf YT). Und dass eine Plattform wie YT dann mit diesen Inhalten zweifaches Kapital erzeugt: Werbeeinnahmen, also bares Geld, und Nutzerdaten, die Währung schlechthin im des modernen Digitalkapitalismus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine Frage als nicht Konsumkunsthersteller:
Wieviel bekam denn prozentual ein Urheber vorher von dem Gewinn/Einnahmen ab und wieviel jetzt, wenn die Reform realisiert wird?
Also so angaben:
  • Vorher: 60% Verwerter, 40% Urheber
  • Nachher: 40% Verwerter, 60% Urheber
?
 
Statt den Betreiber der Platform zu belangen könnte man doch den User bestrafen der das illegale hochgeladen hat. Jeder ist eindeutig erkennbar dank IP MAC Adresse.
 
Einen Uploadfilter der alle (Text/Bild/Ton/...) bestehenden und kommenden Geschützen Werke beinhaltet gibt es meines wissen nicht und wenn es einen solchen gibt wird er teuer werden und braucht viel Speicher und gute Internetanbindung um sekündlich aktualisiert zu werden.

Kommentar: Urheberrechtsreform – Angriff auf den gesunden Programmiererverstand
https://www.heise.de/newsticker/mel...n-gesunden-Programmiererverstand-4351558.html
 
Zuletzt bearbeitet:
könnte man doch den User bestrafen

Wer genau weiss was er tut, hat nichts zu befürchten, aber was ist wenn Teenager Sohnemann sich dessen noch nicht bewusst ist ?

Immerhin sind diese Art der Gesetze abstrakt konstruiert und keine Folge gesunden Menschenverstands.

Es ist gut da die Verantwortung abzugeben an Leute die sich damit auskennen - Da muss man dann auch damit leben bevormundet zu werden.
 
Wenn ich Auto fahre muss der Fahrer sein Fahrzeug und die Straßenverkehrsordnung kennen.
Ähnlich ist es mit dem surfen im Internet?
 
Mal eine Frage als nicht Konsumkunsthersteller:
Wieviel bekam denn prozentual ein Urheber vorher von dem Gewinn/Einnahmen ab und wieviel jetzt, wenn die Reform realisiert wird?
das ist nicht Gegenstand der Richtilinie, sondern Sache deines Vertrages mit dem Verwerter
wenn du selbst der Verwerter bist kriegst du 100%
 
Wenn du es dir leisten kannst ja. Die Bots zum erkennen von Straftaten sind schnell und die Strafen beim Wiederholungsfall evt. hoch.
Du verstehst das falsch. Es geht doch gar nicht um mich (bzw. den Uploader). Es geht um die Platform auf die hochgeladen wird. Die muss das verhindern.
 
Das steht eben NICHT in Artikel 13:
aber in Artikel 2
(4b) ‘online content sharing service provider’ means a provider of an information society service one of the main purposes of which is to store and give access to the public to a significant amount of copyright protected works or other protected subject-matter uploaded by its users, which the service optimises and promotes for profit making purposes.
man muss schon die ganze Richtlinie lesen um sie beurteilen zu können
 
Solange der Gesetzgeber nicht definiert hat, was unter "große Mengen" zu verstehen ist, sollte man am Besten einfach abwarten.

Das ist nämlich das Zünglein an der Waage, was Youtube letztendlich vom 08/15-Forum unterscheiden wird.
 
Könnte ja auch sein dass das ganze in eine gute Richtung geht, es sich am Ende woeder lohnt kleine Veröffentlichungen zu machen. Wäre toll.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben