Copyright-Reform - Upload-Filter und Leistungsschutzrecht §17 - (bisher §13)

Als ob davon irgendwas dem einzelnen Künstler zugute kommen wird.
das weißt du? Ok, dann müssen wir die Diskussion hier beenden, weil du offensichtlich einen Wissensvorsprung hast und ich nichts mehr dazu sagen kann

achja: auch Verlage müssen für Ihre Arbeit entlohnt werden
 
Ich kann mir das nicht vorstellen, wie das funktionieren soll. Da müssen doch gigantische Datenmengen zum Abgleich zu Verfügung stehen? Soll die jeder separat auf einem, nennen wir es mal so, "Abgleichserver" vorliegen haben oder wie jetzt? Da müssten also von geschütztem Material ja Kopien vorliegen. Das muss doch irgendwie und irgendwo zentral vorliegen, kann doch nicht jeder eine Kopie des ganzen vorrätige halten?
Wie soll denn ein Uploadfilter ohne eine Datenbank funktionieren? Wenn man einen Uploadfilter vorschreibt, sollte man auch die entsprechende Datenbank stellen, damit es zu keinen Missverständnissen kommen kann..
 
Wie soll denn ein Uploadfilter ohne eine Datenbank funktionieren? Wenn man einen Uploadfilter vorschreibt, sollte man auch die entsprechende Datenbank stellen, damit es zu keinen Missverständnissen kommen kann..

Ja klar. Ich meinte nur das dann jede Seite sowas für sich vorliegen haben muss, oder ob es da dann "Irgendwo eine Datenbank" gibt wo man mit abgleichen kann. Das kann doch nicht jeder leisten, oder doch? Ich meine wieviel Musik - so als Beispiel, gillt natürlich auf für Text und Bilder-, kommen denn jeden Tag neu heraus? Die Menge ist doch gigantisch. Wenn das nicht irgendwo zentral vorliegt, weiß ich halt nicht wie das gehen soll.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja klar. Ich meinte nur das dann jede Seite sowas für sich vorliegen haben muss, oder ob es da dann "Irgendwo eine Datenbank" gibt wo man mit abgleichen kann. Das kann doch nicht jeder leisten, oder doch?
Ja, das war zum Teil auch meine Frage :D
Wenn man eine Stellen würde, wäre sie sicherlich auf einem gesicherten Server.. Sonst könnte ja jeder Änderungen vornehmen..
Hat jemand was darüber gehört oder gelesen?
 
das weißt du? Ok, dann müssen wir die Diskussion hier beenden, weil du offensichtlich einen Wissensvorsprung hast und ich nichts mehr dazu sagen kann

achja: auch Verlage müssen für Ihre Arbeit entlohnt werden
Sorry für die Rechtschreibung aber die Korrektur in Firefox scheint sich mit dem neuen Forum nicht zu vertragen :cry:

Das Problem wird sein, dass an sich nur noch große Firmen die Möglichkeit habe den Content zu schützen und prüfen zu lasen, einzelne Künstler werden immer wieder Problem mit den Filtern bekommen. Das sage ich mal so voraus.

Ein weiteres Problem ist die Umkehrung der Unschuldsvermutung, d.h. jeder Upload ist erst mal böse, eine Vorverurteilung widerspricht imho jeglichem Rechtsempfinden.
 
Ja klar. Aber Youtube/Google ist ja schließlich auf das Verwalten von riesigen Datenmengen spezialisiert. Warum sollten die das nicht speichern können?

Könnte Soundcloud das auch leisten? Ich weiß es halt nicht. Oder sind die deiner Meinung nach nicht betroffen? Ist nur ne Frage, habe da nicht so den Durchblick wie du.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Google hat sich längst umgestellt, macht aktuell schon einen auf Netflix (erste Serien Eigenproduktionen wurden schon auf Youtube gesichtet) und damächst kommt noch das streamen von Spielen dazu.
 
Ich kann mir das nicht vorstellen, wie das funktionieren soll. Da müssen doch gigantische Datenmengen zum Abgleich zu Verfügung stehen? Soll die jeder separat auf einem, nennen wir es mal so, "Abgleichserver" vorliegen haben oder wie jetzt? Da müssten also von geschütztem Material ja Kopien vorliegen. Das muss doch irgendwie und irgendwo zentral vorliegen, kann doch nicht jeder eine Kopie des ganzen vorrätige halten?

ich finde s eine frage gut, da hab ich auch shcon mal drüber philosophiert.

nehmen wir an ich will youtube benutzen. also stelle ich vorher eine kopie zur verfügung, die youtube dabie helfen soll, dass sie ihre pflicht erfüllen, mir als rechteinhaber dabei zu helfen, dass mein zeug nicht kopiert wird.

jetzt lade ich also - noch bevor ich das in meinen kanal hochlade - meine kopie für den filter hoch - und habe mein werk damit veröffentlicht. ohne vorher mit youtube die bedingungen abzuklären. weil die der gesetzgeber für youtube regelt. im urheberrechtsgesetz. was ja eignetlich bestimmt, dass ich veröffentlichen kann wie ich will.

was mir da unterm strich übrig zu bleiben scheint, ist, dass ich wenn ich den filter boykottiere indem ich von diesem recht keinen gebrauch machen will, dass es mir dann vielleicht in zukunft noch schwerer alks bisher wird, gegen youtube vorzugehen, wenn die nicht gegen verletzungen meiner rechte durch andere kanalbetreiber vorgehen?

sehr merkwürdig das alles, und handwerkliche fehler des gesetzgebers bei der umsetzung scheinen vorprogrammiert.
 
Ja klar. Aber Youtube/Google ist ja schließlich auf das Verwalten von riesigen Datenmengen spezialisiert. Warum sollten die das nicht speichern können?

genau. ein dienst, bei dem man daten abrufen kann, speichert diese auch zwangsläufig irgendwo. :)

die datenbank für den filter kann dann auch nur aus den daten bestehen, die ich oben zusammenfantasiert habe. zuzüglich einer ID, die den rechteinhaber identifiziert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein weiteres Problem ist die Umkehrung der Unschuldsvermutung, d.h. jeder Upload ist erst mal böse, eine Vorverurteilung widerspricht imho jeglichem Rechtsempfinden.

du gehst mit ideser analogie sehr weit. dann muss man auch die nummernschilder an autos wieder abschaffen, weil die ja unterstellen, dass man auch fahrerflucht begehen könnte. auch das meldegesetz, den personalausweis oder die steuernummer müsste man nach dieser logik abschaffen.

freiwillige selbstverpflichtung? für großkonzerne? ist oft genug probiert worden. funktioniert nicht.

natürlich muss man auch als nutzer der dienste eines solchen großkonzernes ggf auf nachfrage eines dritten in der lage sein, zu erklären, wer die rechte an dem hat, was man verbreitet. gegen das, für sich genommen, wäre grundsätzlich nichts zu sagen.
 
Wie genau arbeitet der Filter ? Wie stark muss ich verfremden, um save zu sein ohne zu "klären" ?
für alles mögliche:



Signets.jpg



  1. AG DOK – Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm
  2. Allianz Deutscher Designer AGD
  3. Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler
  4. Bundesverband Casting e.V. (BVC)
  5. BDZV – Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger e.V.
  6. Berufsverband Kinematografie
  7. Bundesverband Regie
  8. Bundesverband Schauspiel e.V.
  9. Bundesvereinigung Maskenbild
  10. Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.
  11. Composers Club
  12. Deutsche Akademie für Fernsehen e.V.
  13. Deutsche Fachpresse
  14. Deutsche Filmkomponistenunion (DEFKOM)
  15. Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di
  16. Deutscher Gewerkschaftsbund DGB
  17. Deutscher Journalisten-Verband DJV
  18. Deutsche Orchestervereinigung
  19. Deutsche Presse-Agentur GmbH
  20. Deutscher Komponistenverband
  21. Deutscher Künstlerbund e.V.
  22. DMV – Deutscher Musikverleger-Verband e.V.
  23. Deutscher Textdichter-Verband
  24. FREELENS e.V. Verband der Fotografinnen und Fotografen
  25. GEMA – Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte
  26. Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger
  27. Illustratoren Organisation e.V.
  28. Initiative Urheberrecht
  29. MediaMusic e.V. – Berufsverband Medienmusik
  30. PEN-Zentrum Deutschland e.V.
  31. Union Deutscher Jazzmusiker
  32. Verband Bildungsmedien
  33. Verband Deutscher Drehbuchautoren
  34. Verband Deutscher Lokalzeitungen
  35. Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (VS) in ver.di
  36. Verband deutschsprachiger Übersetzer literarischer und wissenschaftlicher Werke e.V. (VdÜ) – Bundessparte Übersetzerinnen/Übersetzer im Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (VS) in ver.di
  37. Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ)
  38. Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) – Fachverband Konfessionelle Presse
  39. VUT – Verband unabhängiger Musikunternehmen e.V.
  40. Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di
  41. VG Bild-Kunst
  42. VG Media
  43. VG Musikedition
  44. VG Wort
Cool, dann noch von den anderen EU Ländern alle abfragen (und evt. weltweit)?

Wie machst du @Moogulator das mit dem z. B. Bilder Thread was du gestern Abend im Talk erwähnt hast? Abwarten und evt. löschen oder alle Anschreiben und Lizenzen erwerben?
 
Es ist mit dem Filter nicht ganz so einfach, es müssen ja auch Ähnlichkeiten erkannt werden. Filme werden z.B. häufig gespiegelt, langsamer, mit Rändern oder auf andere Weise verzerrt bei Youtube&Co hochgeladen. Also einfach nur 1:1 vergleichen ist nicht.
 
Erinnert ihr euch: in Russland kam ein Komet/Meteor/was auch immer runter. In Russland haben viele Autos Dash Cams. Der Himmelsevent wurde von vielen bei Youtube hochgeladen. Viele videos wurden gesperrt, weil im Hintergrund das Autoradio lief. Und das war lange vor dieser tollen Reform.

Noch viel länger her: ich lud ein Video über den NI Massive hoch. 10 Minuten Screenrecording mit Krach. Als der Clip >20.000 Clicks hatte, meinte irgendeine Band, ich würde ihr Copyright verletzen. Ich sollte mich bei YT erklären. Tat ich, indem ich meinen Account löschte.
 
Es ist mit dem Filter nicht ganz so einfach, es müssen ja auch Ähnlichkeiten erkannt werden. Filme werden z.B. häufig gespiegelt, langsamer, mit Rändern oder auf andere Weise verzerrt bei Youtube&Co hochgeladen. Also einfach nur 1:1 vergleichen ist nicht.
Das ist nicht unser Problem sondern das Problem des Plattformbetreibers. ;-) </satire>
 
du gehst mit ideser analogie sehr weit. dann muss man auch die nummernschilder an autos wieder abschaffen, weil die ja unterstellen, dass man auch fahrerflucht begehen könnte. auch das meldegesetz, den personalausweis oder die steuernummer müsste man nach dieser logik abschaffen.

Im Moment wird man ja schon andand der IP beim Upload erkannt, das Daten sammeln ist ja dank ISIS ganz normal geworden. Das ist ja schon das Äquivalent zum Nummernschild, Steuernummer & Co. , nur muss dem Rechteinhaber dein verstoß auffallen und sich deine Nummer aufschreiben (lassen). Das wird sich mit dem neuen Gesetz ändern. Edit: Du musst nachweisen dass du das Auto des anderen verfehlt hast.
 
Ich denke die Content Industrie will die Zeit zurück drehen, möglichst nah zu dem Punkt an dem sie bestimmen konnten welche Inhalte dem Publikum präsentiert werden. Alles was den Upload eigener Inhalt komplizierter macht, den Wildwuchs an kreativen Ideen im Internet stoppt, kann in dem Zusammenhang nur hilfreich sein.
 
Das Betriebssystem des Benutzers und den damit erworbenen Lizenzen bestimmt was ein User im Internet sieht, also ein individuelles Internet für jeden einzelnen fände ich sinnvoller.
 
Ich denke die Content Industrie will die Zeit zurück drehen, möglichst nah zu dem Punkt an dem sie bestimmen konnten welche Inhalte dem Publikum präsentiert werden.
Nee, glaube ich nicht. Die wollen Geld verdienen und wenn das Publikum was anderes will als geboten wird, dann wird eben auf einen anderen Zug aufgesprungen. Das war doch schon immer so. Irgendwas ist hip, dann sind auf einmal alle hip, dann ist es Mainstream und dann wieder altmodisch und das nächste ist hip.
Kreative Ideen, die sich nicht in Mainstream verwandeln, stören dabei auch nicht besonders, dazu sind es zu wenige. Und eigentlich kann der Industrie auch nichts besseres passieren, als wenn wiedermal ein neuer Stil entsteht und die Leute gezwungen sind, ihre Plattensammlungen zu aktualisieren.
 
eigentlich ist es ja eine witzige idee, dass ich durch das neue gesetz jetzt auch als nicht-gema-mitglied youtube dazu zwingen kann, mir bei der durchsetzung meines rechts zu helfen indem ich ein "original" in den "filter" hochlade.

Woher hast Du denn diese Info? Ich halte es für ausgeschlossen dass Dir jemand schreibenden (!) Zugriff auf die Werkdatenbank gibt. Die Verwertungsgesellschaften sicher nicht.


aber obs was bringt? oder ob nicht permamente "technische" fehler beim hochladen eigener werke in den kanal dazu führen, dass man von der benutzung youtube als werbeplattform für tonträger und merch faktisch ausgeschlossen ist?

Das ist auch eher meine Befürchtung.

Vor allem gehts ja dann auch um Streitbeilegung: Der Filter behauptet dein Werk wäre gar nicht deins sondern ein anderer hätte die Rechte dran (alles schon passiert). Bis Du das klären kannst ist dein Werk veraltet.
 
du verlinkst hier zum ersten entwurf von artikel 13 aus 2016, der seitdem schon 3 mal geändert wurde.

inzwischen wurde daraus artikel 17, in dem das wort "uploadfilter" nicht mal mehr vorkommt.

Artikel 17.6:
"Übersteigt – berechnet auf der Grundlage des vorausgegangenen Kalenderjahrs – die durchschnittliche monatliche Anzahl unterschiedlicher Besucher der Internetseiten derartiger Diensteanbieter 5 Millionen, so müssen die Anbieter derartiger Dienste außerdem den Nachweis erbringen, dass sie alle Anstrengungen unternommen haben, um das künftige Hochladen der gemeldeten Werke und sonstigen Schutzgegenstände, zu denen die Rechteinhaber einschlägige und notwendige Informationen bereitgestellt haben, zu verhindern. "

Erkläre mir bitte wie das ohne Upload-Filter machbar ist.

Aktuell dazu bei Heise:
 
Mal eine grundsätzliche Frage (ohne das ich mir alle vorherigen Antworten durchgelesen habe). Im Prinzip geht es ja um 2 Sachen:
Punkt 1: gerechte Vergütung der Urheber.
Punkt 2: Uploadfilter.

Warum werden denn Inhalte gelöscht und nicht einfach die Inhalte zulassen und dem Urheber ein paar Cent oder so vergüten?
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben