Copyright-Reform - Upload-Filter und Leistungsschutzrecht §17 - (bisher §13)

Mal eine grundsätzliche Frage (ohne das ich mir alle vorherigen Antworten durchgelesen habe). Im Prinzip geht es ja um 2 Sachen:
Punkt 1: gerechte Vergütung der Urheber.
Punkt 2: Uploadfilter.

Warum werden denn Inhalte gelöscht und nicht einfach die Inhalte zulassen und dem Urheber ein paar Cent oder so vergüten?

Diese Möglichkeit wurde AFAIK tatsächlich vorgeschlagen aber von den Initiatoren des Gesetzentwurfs abgelehnt (hat AFAIR Julia Reda mal in einem Video geäußert).
 
Wie um alles in der Welt willst Du dann jemals wieder was eigenes hochladen?

das macht man üblicherweise, indem man rechtsverbindlich erklärt, man sei dazu berechtigt.

bei deiner plattenfirma machst du das doch auch. bei deiner eigenen webseite erklärst du immerhin aufgrund der domöneninhaberhaftung und der impressumspflicht wer du bist.

warum sollte das bei youtube oder megaupload anders sein, nur weil denen das in den kram passen würde?


Woher hast Du denn diese Info? Ich halte es für ausgeschlossen dass Dir jemand schreibenden (!) Zugriff auf die Werkdatenbank gibt. Die Verwertungsgesellschaften sicher nicht.


nun, wenn ein diensteanbieter einen uploadfilter hat, dann muss er mir auch den upload von dateien erlauben. ^^

und das gesetz sieht ja ausdrücklich vor, dass der diensteanbieter mir (will sagen: auch als nicht VG mitglied) eine teilnahme an dem system ermöglichen muss.

Der Filter behauptet dein Werk wäre gar nicht deins sondern ein anderer hätte die Rechte dran (alles schon passiert). Bis Du das klären kannst ist dein Werk veraltet.

wenn man natürlich schon beim "anmelden" für die filterdatenbank gefiltert wird, dann wirds lustig.

aber siehe oben: gehe mal gestrost davon aus, dass man 1. seine identität preisgeben muss, 2. eine art werksnummer auswählen muss und 3. socherlich auch noch erklären muss, dass man seine interessen nicht schon bereits durch eine VG warhnehmen lässt, um an dem system teilzunehmen und eigenen werke einzupflegen.

ein größeres problem sehe ich eher darin, dass man möglicherweise 4 oder 5 solcher diensteanbaieter ständig mit seinem kram füttern muss, was unnötig lebeszeit kostet.

(otoh, möglichweise weniger arbeit als selbst nach verletzungen zu suchen und takedown und DMCA request zu versenden? ich weiss noch nicht.)

Artikel 17.6:
"Übersteigt – berechnet auf der Grundlage des vorausgegangenen Kalenderjahrs – die durchschnittliche monatliche Anzahl unterschiedlicher Besucher der Internetseiten derartiger Diensteanbieter 5 Millionen, so müssen die Anbieter derartiger Dienste außerdem den Nachweis erbringen, dass sie alle Anstrengungen unternommen haben, um das künftige Hochladen der gemeldeten Werke und sonstigen Schutzgegenstände, zu denen die Rechteinhaber einschlägige und notwendige Informationen bereitgestellt haben, zu verhindern. "

Erkläre mir bitte wie das ohne Upload-Filter machbar ist.

das habe ich nicht behauptet. du hattest heabbmaster widersprochen, als der zum widerholten male festgestellt hat, dass das das sequencer forum nicht berühren würde.

gehst du ernsthaft davon aus, dass das sequencerforum monatlich 5 millionen unterschiedliche besucher hat?

mal abgesehen davon, dass "uploadfilter" nur eine naheliegende vermutung von uns ist, denn "alle anstrengungen" ist kein juristisch definierter begriff, und der gesetzgeber müsste dem dienstanbieter erst mal nachweisen, dass mehr als das, was er bereits versucht hat, überhaupt möglich ist.
 
Warum werden denn Inhalte gelöscht und nicht einfach die Inhalte zulassen und dem Urheber ein paar Cent oder so vergüten?

Man muss abwarten wie sich das am Ende verhält. Ich denke das ist jetzt viel Wirbel um nichts.
Die ganzen Influenzer, Youtube, Let´s player etc haben so viel Panik geschürt, aber ich bin da eher subjektiv optimistisch,
dass es sich für Musiker am Ende vlt doch auszahlt.

Youtube und Co sind jetzt gezwungen mit Gema und Co zu verhandeln und müssen aktiv agieren.
Das hat zur Folge, dass Musik für die Youtube nichts zahlen möchte aktiv und automatisch gelöscht wird
oder der Urheber wird entlohnt, evtl dann nur über die Verwerungsgesellschaften ?

Musik gewinnt wieder an Wert, weil nicht überall verfügbar, sondern muss wieder käuflich erworben werden,
ob nun MP3 oder CD. Könnte mir sogar vorstellen, dass die CD Verkäufe dann wieder zunehmen.

Eigtl ist das alles 20 Jahre überfällig...
 
Wie ist das überhaupt mit der Datenbank der geschützten Werke geregelt?

Noch gar nicht.

Und auch die "Filter" gibt es noch nicht.

Das wird auch noch eine Weile dauern. Nur mal zum Vergleich: Die Entwicklung von Googles "Content-ID"-System hat Jahre gedauert und AFAIK über 100 Millionen gekostet. Und "Content-ID" ist - verglichen mit den jetzt benötigten Upload-Filtern - ein geradezu banales System.

Das Gesetz wurde schließlich von Leuten gemacht die in dieser Hinsicht NULL Ahnung von der Materie haben.

Da gibts doch dieses schöne Video (oder wars ein Artikel?) von Axel Voss wo er bei der Google Bildersuche "Meme" eingibt, eine Liste von Memes bekommt und dann behauptet dass Google ja jetzt schon sehr wohl in der Lage sei Memes zu erkennen ... :selfhammer:

Da fällt einem einfach nix mehr dazu ein. Leute die eine einfache Schlagwortsuche nicht von einer KI-gesteuerten Filterfunktion unterscheiden können haben mit Sicherheit auch keinerlei Vorstellungen von Datenbanken, Schnittstellen, Datenmengen etc. Meines Wissens wurde mehrfach der Versuch unternommen diese Zusammenhänge den Gesetzes-Initiatoren zu vermitteln - natürlich erfolglos.
 
Im Moment wird man ja schon andand der IP beim Upload erkannt, das Daten sammeln ist ja dank ISIS ganz normal geworden.

naja, so einfach ist das nicht. der provider gibt die telefonnummer erst raus, wenn jemand behauptet, du hättest seine rechte verletzt. (schlimm genug)

Das wird sich mit dem neuen Gesetz ändern. Edit: Du musst nachweisen dass du das Auto des anderen verfehlt hast.

ne ... also damit bin ich immer noch nicht zufrieden. :)

ich würde mal eher sagen ... es ist so, wenn wenn ich ein auto anmelden will, dann muss ich auch beweisen wer der halter ist?

man muss sich glaube ich auch ein stückweit der logik unserer gegner beugen, die vorgeben, die interessen von kreativen schützen zu wollen.

da ist nämlich in einem punkt was dran. es gibt viel mehr konsumenten als urheber auf der welt und im netz. von daher entbehrt es einer gewissen logik nicht, wenn man jeden uploader auf einer weiterverbreitungsplattform erst mal verdächtigt, dass er möglicherweise nicht die erforderlichen rechte dazu besitzt.
 
Warum werden denn Inhalte gelöscht und nicht einfach die Inhalte zulassen und dem Urheber ein paar Cent oder so vergüten?

weil auch das die zustimmung des urhebers braucht. vielleicht will er ja 1000 euro pro song? oder vielleicht will es seine sachen verschenken? woher soll man überheaupt seine kontonummer kennen?

es würde also gegen das urheberpersönlichkeitsrecht verstoßen und wäre damit in vielen europäischen ländern unumsetzbar.

daneben hat er urheber möglichweise seine verwertungsrechte exklusiv an einen verlag verpachtet.
 
den beschluss bekommst in sekunden. antrag, erklärung, stempel vom geschäftsstellenleiter.
 
ich würde mal eher sagen ... es ist so, wenn wenn ich ein auto anmelden will, dann muss ich auch beweisen wer der halter ist?
Mach das mal mit einem Auto das du selbst gebaut hast ;-) Wobei das ja in Deutschland insgesamt was mehr Arbeit ist, was selbst gebautes in den Straßenverkehr zu bringen. Wenn Teile von anderen Autos verbaut worden wären, selbst wenn sie unwichtig sind oder so ähnlich wie von 'nem anderen Hersteller aussehen, hättest du schon Probleme dein selbst gebautes Auto in Verkehr zu bringen, wenns das Auto ein Musikstück wäre ;-)
 
weil auch das die zustimmung des urhebers braucht. vielleicht will er ja 1000 euro pro song? oder vielleicht will es seine sachen verschenken? woher soll man überheaupt seine kontonummer kennen?

es würde also gegen das urheberpersönlichkeitsrecht verstoßen und wäre damit in vielen europäischen ländern unumsetzbar.

daneben hat er urheber möglichweise seine verwertungsrechte exklusiv an einen verlag verpachtet.

Wir alle zahlen seit vielen Jahren eine Urheberabgabe auf Festplatten, CDs, Laufwerke, Drucker, Kopierer, USB-Sticks ... weil wir damit POTENTIELL in der Lage wären eine Urheberrechtsverletzung zu begehen. Da kommt das Urheberpersönlichkeitsrecht noch gar nicht ins Spiel.
Ich finde das wäre ein durchaus denkbarer Weg gewesen.
 
Mach das mal mit einem Auto das du selbst gebaut hast ;-)

der punkt geht an dich.

aber beweis doch dann bitte erst mal, dass du es selbst gebaut hast und es noch niemals zuvor zugelassen wurde! ich bin nur ein kleines dummes landratsamt, ich kenn mich mit autos nicht so aus.

...

was wir bräuchten, das wäre ein gesetz, wonach dienste wie youtube grundsätzlich dazu verpflichtet sind, alle ihre kunden gleich zu behandeln und den freien datenverkehr zu fördern.

die haben ein abkommen mit der gema? dann will ich auch eines.

die reagieren auf DMCA reqs von anwälten? dann will ich auch, dass man meine schreiben beantwortet.

die russenmafia darf da ihre raubkopierten filme für 2,95 weiterverkaufen? dann will ich ich auch wenigstens eine einspruchsmöglichkeit für privatleute, wenn der upload filter mal wieder behauptet mein urlaubsvideo sei von kubrik.
 
die russenmafia darf da ihre raubkopierten filme für 2,95 weiterverkaufen?
Ich glaube kaum, dass es die sonderlich interessiert, ob sie das dürfen oder nicht.

Ob Soundcloud das stemmen kann, steht in den Sternen. PromoDJ, mit Sitz in Russland, wird sich nicht um Filter kümmern müssen.
 
Wir alle zahlen seit vielen Jahren eine Urheberabgabe auf Festplatten, CDs, Laufwerke, Drucker, Kopierer, USB-Sticks ... weil wir damit POTENTIELL in der Lage wären eine Urheberrechtsverletzung zu begehen. Da kommt das Urheberpersönlichkeitsrecht noch gar nicht ins Spiel.
Ich finde das wäre ein durchaus denkbarer Weg gewesen.

das ist aber auch eine sehr wilde spoekulation, dem gesetzgeber zu unterstellen, dass die geräteabgabe ein ausgleich für raubkopien sei. tatsächlich ist die geräteabgabe eher mit der privatkopie begründet und schliesst ausdrücklilch sogar fälle mit ein, bei denen die kopie von inhalten andernfalls nicht zu vergüten gewesen wäre.

natürlich kann man genau das kritiseren.

wir sind sich sicher einig darüber, dass der §54a genauso ein scheißdreck ist wie der §101.
 
das ist aber auch eine sehr wilde spoekulation, dem gesetzgeber zu unterstellen, dass die geräteabgabe ein ausgleich für raubkopien sei. tatsächlich ist die geräteabgabe eher mit der privatkopie begründet und schliesst ausdrücklilch sogar fälle mit ein, bei denen die kopie von inhalten andernfalls nicht zu vergüten gewesen wäre.

Da hast du allerdings recht:

Die Pauschalabgabe (umgangssprachlich Urheberrechtsabgabe, in der Schweiz Leerdatenträgervergütung[1], in Österreich bekannt als Speichermedienvergütung) ist
  • eine Vergütung zur Abgeltung urheberrechtlicher Ansprüche,
  • eine Vergütung für das Vervielfältigen und öffentlich Zugänglichmachen urheberrechtlich geschützter Waren und Güter.
 
Ich fand den folgenden Text von dem zur Zeit umstrittensten User gar nicht mal so verkehrt (bis auf paar Ausnahmen, aber die kann man bewusst überlesen):
Die Urheberrechtsreform habt ihr m.E. suboptimal besprochen. Ein paar Fakten: Das Urheberrecht gibt es bei uns seit 1901, hauptsächlich auf Betreiben der Komponisten von "Tonwerken". Seither wurde es an jede neue technische Verbreitungsform angepasst, da jede Verbreitungsform neue Fragen der Wahrnehmungsmöglichkeit, der Erfassung von Aufführungen und der Verteilung der daraus resultierenden Erträge mit sich brachten. Dass das Internet die weltweite Erfassung von Aufführungen, von Nutzung und Verbreitung von Werken und die Verteilung der Erträge in einem noch nie dagewesenen Maß verändert, und neue gesetzliche Regeln erfordert, werden auch Dean und Moogu wohl kaum bestreiten können. Wozu die Aufregung? Das ist keine "politische" Reform, sondern eine Reform der Verwaltungsbürokratie. Der normale "User" wird davon überhaupt nichts mitbekommen, es sei denn, er ist Blogger und bedient sich eifrig fremden geistigen Eigentums. Es ging bei der Anpassung des Urheberrechts schlicht um den Schutz des geistigen Eigentums der Kreativen, die darauf angewiesen sind, Geld mit dem zu erwerben, was sie produzieren, seien das Bücher, Musik, Filme und alles Mögliche, das Grundlage der menschlichen Kultur ist. Diese Produkte werden heute anders vertrieben als früher. Das Internet ist eine komplexe Übermittlungsplattform. Ich kann nicht erkennen, weshalb eine Neuentwicklung der Übermittlungstechnik dazu führen kann, dass die übermittelten Inhalte auf einmal kostenlos sein sollen. Wer wäre bei Ablösung des Tante-Emma-Ladens durch Supermärkte auf die Idee gekommen, dass die Waren dort für alle kostenlos sind? Ich möchte Moogu empfehlen, diese nackten ökonomischen Tatsachen zur Kenntnis zu nehmen, statt von deren Postfaktizität zu schwafeln (ich paraphrasiere). Die Relevanz ökonomischer Tatsachen wird Moogu spätestens dann erkennen, wenn Hans Thomann zum zweiten Mal hintereinander kein Autorenhonorar zahlt. Ich verstehe wirklich nicht, was falsch daran ist, dass Menschen, die ein urheberrechtlich geschütztes Werk erschaffen haben, es nicht mehr akzeptieren wollen, dass Hinz und Kunz damit im Netz hausieren gehen und selbst damit Geld verdienen - ohne dem Rechteinhaber davon etwas abzugeben oder ihn für seine Arbeit zu entlohnen. Geht Dean für ein warmes Mittagessen oder feuchten Händedruck arbeiten? Wohl kaum. Warum sollen das andere dann tun? Nur weil an der Kasse gerade niemand sitzt, kann man seinen Einkauf nicht einfach so mitnehmen. Das ist Diebstahl. Wenn man geschützte Werke nicht sicher vor unerlaubter Weiterverbreitung oder Kopieren effektiv schützen kann, muss man dafür sorgen, dass ein Werk gar nicht erst über die einschlägigen Wege verbreitet werden kann. Der Fehler der Sendung war, dass niemand von euch die Position der Befürworter der Urheberrechtsreform vertrat. Ihr müsst künftig Pro- und Kontra-Argumente besser abbilden. In Fällen, in denen ihr derselben Meinung seid, muss einer von euch den Advocatus Diaboli spielen. So was gehört im Vorfeld von Sendungen abgeklärt. Redaktionell ist definitiv noch Luft nach oben. Es wäre vielleicht besser gewesen, wenn ich an der Sendung teilgenommen hätte.
Dabei bin ich noch auf den Gedanken gekommen, dass wir (Musiker) sogar von dieser Reform profitieren könnten, weil wir eine günstigere Musikquelle wären. Du brauchst Musik für deine Youtube-Videos? Kein Problem.. Schreib irgendwohin, dass es von mir ist, verlinke mich oder bezahle den und den Betrag oder beides.
 
Dabei bin ich noch auf den Gedanken gekommen, dass wir (Musiker) sogar von dieser Reform profitieren könnten, weil wir eine günstigere Musikquelle wären. Du brauchst Musik für deine Youtube-Videos? Kein Problem.. Schreib irgendwohin, dass es von mir ist, verlinke mich oder bezahle den und den Betrag oder beides.

solche marktmechanismen, dass der billigste anbieter der ist, der sich von VG mitgliedschaften und verlegern frei macht und sich selbst verkauft, und deswegen am billigsten ist, auf dem markt auch durchsetzt, sind eine reine fiktion, alleine schon deswegen, weil die regeln des nur theoretisch existierenden freien marktes auf dem realen existierenden, der ein markt mit regeln ist, die ihm von den ihn beherrschenden monopolisten gesetzt wurde, nicht anwendbar sind.

gewinnen werden weder die kleinen noch die großen. gewinnen werden auf dem markt letztlich immer diejenigen, die illegal inhalte dritter verbreiten ohne sich um irgendwelche regeln zu schweren.
 
Ich fand den folgenden Text von dem zur Zeit umstrittensten User gar nicht mal so verkehrt (bis auf paar Ausnahmen, aber die kann man bewusst überlesen):

Dabei bin ich noch auf den Gedanken gekommen, dass wir (Musiker) sogar von dieser Reform profitieren könnten, weil wir eine günstigere Musikquelle wären. Du brauchst Musik für deine Youtube-Videos? Kein Problem.. Schreib irgendwohin, dass es von mir ist, verlinke mich oder bezahle den und den Betrag oder beides.
"Creative Commons", da gibts genügend günstige Musikquellen für Youtuber, die schaffen es vielleicht auch ihre Sachen für Youtube zu registrieren.
 
Naja, sie sollte dann auf jedenfall die Geo Filter kippen, damit man div. Serien kostenlos auf englisch sehen kann, die man in den jeweiligen Ursprungsländern kostenlos und legal streamen kann.
 
Was beschlossen wurde sind EU Richtlinien.
Jedes einzelne Land leitet aufgrund dieser Richtlinien sein individuelles entstehendes Gesetz ab.
Das heißt das es nicht die EU-Urheberrechtsvorschrift geben wird sondern von jedem einzelnen EU Mitgliedsstaat seine individuelle Interpretation/Gesetz.
<== Ist diese Aussage wahr?

# Upload-Filter: Bundesregierung stellt sich hinter die EU-Urheberrechtsreform
# https://www.heise.de/newsticker/mel...inter-die-EU-Urheberrechtsreform-4354724.html
 
Zuletzt bearbeitet:
<== Ist diese Aussage wahr?

im kern ja.

allerdings würde eine abweichung eines nationalen gesetzes von der vorschrift der EU richlinie im zweifelsfall auch vor einem deutschen gericht mit der intention des EU gesetzgebers bei dessen regelung abgeglichen werden. es muss und wird also im prinzip überall gleich gemacht werden.

mit der praxis von gesetzlich vorgeschrieben uploadfiltern werden wir dann bereits vor der urheberrechtsreform erste erfahrungen machen, denn diese werden demnächst zur erkennung von "terroristischen inhalten" flächendeckend eingeführt.
 
genau, und dann gibts da noch frankrfeich - die werden das alles so schnell und so krass wie möglich machen. ^^

bei uns hoffe ich mal, dass die 2 jahrfesfrist ausgeschöpft wird und spielraum für interpretationen bleibt, was "alle mittel" bedeutet.
 
War zu erwarten, nach der Datenschutzgrundverordnung sind ja auch einige aus dem EU Markt ausgestiegen. Irgendwie schade, ich wollte noch ein paar Classic Doctor Who Folgen aufnehmen, wenn sie da nächste mal auf Twitch gestreamt werden.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben