D70 User mit Herz (und etwas Zeit)

Man hört bei den D70 Demos schön die gesamte Roland-Schnittmenge aus der Zeit. Ich höre da die S-Lib, U-20, JD-800, MV-30, JVs, XVs…

Mit den Kisten kann man da schon auch an die Sounds rankommen.

Und ich wette, dass die Ästhetik nach dem aktuellen Analog Overkill mittelfristig wieder in Mode kommt.
Wir „verpeinlichen“ uns ja bereits mit „heimlichen“ Sehnsüchten aus genau der Zeit anderweitig hier.

Kurz vor habe ich bereits und dann nach meinem Urlaub werde ich wohl wieder eine ausgiebige S-760 Samplesession starten und auch mal wieder tiefer im XV5080 bohren.

Motto: Stack Attack 2022

(Selbst das Mauerblümchen DX9 klingt mit gestackten Samples so brachial wie ein Synclavier anno 1983)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wollte eigentlich nicht bei ebay und co. kaufen, ohne vorher zu wissen, was drin ist, aber falls ich es doch tue, berichte ich...
Bei ebay kauft man hier üblicherweise die Katze im Sack, bei diesem Anbieter dagegen sind alle Sounds aufgelistet, oftmals auch Audio-Beispiele (hier leider nicht), in jedem Fall aber auch einige Preset-Sounds zum Download vorhanden.
 
Vermutlich kann man da grundsätzlich nichts falsch machen.
Wenn eine Handvoll brauchbare dabei sind und die Sounds (gut) geloopt sind hat man vom gesparten Zeitaufwand (selber Loopen..) das „kalkulatorisch“ schnell amortisiert.
 
Und ich wette, dass die Ästhetik nach dem aktuellen Analog Overkill mittelfristig wieder in Mode kommt.
Wir „verpeinlichen“ uns ja bereits mit „heimlichen“ Sehnsüchten aus genau der Zeit anderweitig hier.

Kurz vor habe ich bereits und dann nach meinem Urlaub werde ich wohl wieder eine ausgiebige S-760 Samplesession starten und auch mal wieder tiefer im XV5080 bohren.

Motto: Stack Attack 2022

(Selbst das Mauerblümchen DX9 klingt mit gestackten Samples so brachial wie ein Synclavier anno 1983)
Was für ein Zufall. Ich arbeite auch wieder vermehrt mit dem E4XT und entdecke die alten Wall Of Sounds CDRs wieder. Da finden sich einige schöne Bänke, die sich auch als Grundlage zum stacken super eignen. Und es klingt fast schon wieder frisch nach dem ganzen Analoghype.
 
Sehr schön, als ich neulich den Ambienttrack mit JV only Sounds machte wurde ich auch verdammt angefixt mit dieser Art Charaktersounds auch wieder mehr zu machen.. womöglich gibts hier auch irgendwann mal wieder n Emu Sampler, hab auch noch verdammt viel CDroms aus alter Zeit hier rumfliegen.
 
Bei ebay kauft man hier üblicherweise die Katze im Sack, bei diesem Anbieter dagegen sind alle Sounds aufgelistet, oftmals auch Audio-Beispiele (hier leider nicht), in jedem Fall aber auch einige Preset-Sounds zum Download vorhanden.
1 Preset Sound zum Demo Download ( Pianosound, nich soooo aussagekräftig )

aber ich hätte auch schon fast zugeschlagen..
 
Um mal auf die Ausgangsfrage zurückzukommen: ich habe einen D-70 und kann dir das samplen, wenn du willst auch direkt in den ASR-10 (hab ich auch). Allerdings bin ich momentan unterwegs und erst in knapp zwei Wochen wieder im Studio. Wenn sich das bis dahin nicht erledigt hat, meld dich gerne noch mal.
Hallo outgo,

hast Du den D70 noch? Waere nachwievor ein Traum, den "68 Spacedream" als Sample spielen zu koennen :)
 
Hallo allerseits, ich habe schon länger nach guten vst/sf2-plugins zum D70 gesucht. Neben Anthology 1990 habe ich nur ein einziges "professionelles" Angebot gefunden, und zwar Roland D70 soundfonts von Quasarsounds. Ich überlege, ob ich mir die hole. Hat jemand vielleicht schon Erfahrung damit und kann mir sagen, ob die gut klingen? Scheinbar umfasst das Angebot von Quasarsounds nur 55 Patches, d.h. es müssen einige fehlen, da der D70 ja werkseitig 64 Patches hat. Weiß jemand Genaueres?
Vielen Dank im Voraus!
 
Hallo Harry, hast Du eigentlich inzwischen von Outgo (oder sonstwem) Samples von SpaceDream bekommen? Sonst kann ich welche von meinem alten D70 schicken.
 
Hallo Harry, hast Du eigentlich inzwischen von Outgo (oder sonstwem) Samples von SpaceDream bekommen? Sonst kann ich welche von meinem alten D70 schicken.
Bis jetzt leider nichts, wenn Du da was hast immer gerne :)
Am besten Link hier in den Thread, ich probiere dann mal ein SamplePatch zu erstellen und poste den dann auch wieder hier.
Vielleicht probiert es ja noch jemand oder hat Ideen, wie man den Patch verbessern kann.
 
Vielleicht gibts ja in dieser Richtung bald etwas, keine Ahnung wie weit weg ein D70 vom JV880 ist:


Chatgpt meint:

The **Roland D-70** and the **Roland JV-80** are both synthesizers made by Roland, but they differ significantly in technology, architecture, and sound design capabilities. Here's a breakdown of the key differences:

---

### **1. Year and Synthesis Technology**

* **D-70 (1990):**

* Uses **Linear Arithmetic (LA) Synthesis**, similar to the D-50, but with some expansions.
* Positioned as a "Super LA" synth with added sample ROM for realistic instrument sounds.
* Has digital synthesis with limited sample-based waveforms.

* **JV-80 (1992):**

* Uses **Advanced PCM Synthesis**.
* First in the JV series, which became known for high-quality sample playback and expandability.
* More ROM-based samples and higher fidelity.

---

### **2. Sound Quality and Character**

* **D-70:**

* Has a somewhat colder, digital sound with a blend of synthesized and sampled elements.
* Emphasizes atmospheric textures and layered digital patches.
* More limited in natural-sounding instruments.

* **JV-80:**

* Warmer, cleaner sample-based sounds.
* Better acoustic instrument emulations out of the box.
* Widely used in '90s pop, rock, and soundtrack production.

---

### **3. Expandability**

* **D-70:**

* No expansion boards.
* Fixed internal ROM.

* **JV-80:**

* Supports **SR-JV80** expansion boards, allowing significant expansion of sounds.
* More flexible and future-proof.

---

### **4. User Interface and Editing**

* **D-70:**

* More menu-heavy.
* Less intuitive interface for patch creation.

* **JV-80:**

* Easier to edit with sliders and a more direct layout.
* Designed with live performance in mind.

---

### **5. Polyphony**

* **D-70:** 30 voices.
* **JV-80:** 28 voices, but more efficiently used due to better voice allocation and ROM samples.

---

### **6. Use Cases**

* **D-70:** Great for atmospheric, textured patches and synth-based music.
* **JV-80:** Better for general-purpose use, including realistic instruments, pads, and pop/rock.

---

### Summary:

If you're after **digital LA-style textures** with a vintage Roland vibe, the **D-70** might appeal more. If you're looking for a **versatile, expandable, and more natural-sounding synth**, the **JV-80** is likely the better choice. The JV-80 also spawned a whole line of successors (JV-1080, XP series, etc.) that defined Roland's sound for years.
 
Hi Harry, ich habe mal geschaut, leider hab ich meine bisherigen D70-wavs noch nicht sprechend benannt. :) Ich glaube, diese beiden müssten SpaceDream sein, mit etwas verschiedenen Einstellungen. Da ich nur mobil ins Netz kann und mein Datenvolumen schon knapp wird, hier erstmal 2 kurze Proben. Sag Bescheid, ob Du von beidem, einem oder keinem die komplette Aufnahme aller Tasten haben möchtest, dann lade ich sie im WAV-Format hoch. LG
 

Anhänge

  • SpaceDream2 exc.mp3
    800,7 KB
  • Space Dream1 exc.mp3
    670,2 KB
Oder brauchst Du längere Töne? Ich kenn mich da echt nicht aus :)
Man braucht, um passende Looppunkte in derartigem Material zu finden wesentlich länger gehaltene Töne. Die Sustainphase sollte mindestens eine, besser mehrere Loop-Phasen der dem Patch zugrundeliegenden ROM-Samples umfassen. Das hilft beim Wiederfinden der Looppunkte ungemein. Was zuviel ist, schnippelt man weg und die Release-Phase wird ohnehin durch entsprechende Parametrierung im Zielsampler nachgebildet.
 
Oder brauchst Du längere Töne? Ich kenn mich da echt nicht aus :)
Ich denke mal @Area88 hat Recht mit seiner Analyse.
Jede Note laenger waere auch glaub ich zuviel, habe bisher immer nur Patches aus Oktaven gebaut.

Vielleicht waere auch ein Vorschlag, die 4 Partials jeweils einzeln nur in den C-Noten abzusamplen, dafuer eben laenger gehalten. Macht am Ende weniger Samples als alle Layer gleichzeitig mit allen Noten und man koennte da vielkeicht flexibler mit den 4 Layers mischen ;-)
 
Danke für Eure Rückmeldungen, wieder was gelernt!
Dann werde ich demnächst den D70 und das Masterkeyboard wieder zusammen schließen und ein paar längere C-Noten aufnehmen. Gebt mir ein paar Tage. :)
 
Danke für Eure Rückmeldungen, wieder was gelernt!
Dann werde ich demnächst den D70 und das Masterkeyboard wieder zusammen schließen und ein paar längere C-Noten aufnehmen. Gebt mir ein paar Tage. :)
Nur keinen Stress.

Denke das angesichts des JV80 eine D70 Variante nun nicht mehr ganz so fern ist, da die beiden zwar andere Synthesen, aber Chiptechnisch aus fast der gleichen Ära stammen.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben