Deepmind 12 - externe Steuerung durch zuweisbare Fader

E

el spelunko

.
Hallo allerseits,

ich besitze einen Deepmind 12 in der Desktopversion. Bekanntlich verfügt der über 3 Hüllkurven, aber nur 1 Faderquartett, das den verschiedenen Hüllkurven zugewiesen werden kann.
Und ich besitze ein Akai MPK49 mit u.a. 8 zuweisbaren Fadern. Da bietet es sich natürlich an, damit die Filter- und Modulationshüllkurve des Deepmind zu steuern.

Problem Nr.1: Die anscheinend leicht angestaubten Fader und Encoder des MPK49 spinnen und senden Störsignale aus. Das konnte mit vorsichtiger Behandlung mit Kontakt Chemie 601 und Kontakt Chemie 701 Vaselinespray behoben werden. Irgendwann tritt es vielleicht wieder auf, aber im Moment funktioniert es. Das wäre die Information, die ich weitergeben kann und jetzt zu meiner Frage:

Laut Manual werden die Filter- und Modulationshüllkurve mit den Befehlsnummern 42 bis 49 angesprochen. Ich habe die MPK49-Fader also im Edit-Mode entsprechend durchnummeriert. Die Fader senden auf dem Midikanal 1b, weil das jemand auf YouTube empfohlen hat. Als common channel des MPK49 ist 1a eingestellt.
Beim Deepmind hab ich den Empfangskanal sicherheitshalber auf All gesetzt, damit er auf allen Kanälen empfängt und Probleme auf der Empfängerseite nicht auftreten können.

Tastendrücke, Velocity und Bewegungen des Modulationsrads kommen beim Deepmind an. Faderbewegungen bewirken aber nichts. Woran könnte es liegen?

Ich habe festgestellt, daß einer der Rotary-Encoder, ohne daß ich ihm irgendwelche Werte zugewiesen hätte, Signale an den DeepMind sendet. Der Sendekanal dieses Encoders steht auf 1a (falls ich die Fader ebenfalls auf 1a setze, funktioniert es aber trotzdem nicht) und die CTRL Nummer ist 007 (James Bond), also laut Manual Channel Volume (MSB - was immer das bedeutet).

Falls jemand eine Idee hat - bitte berücksichtigen, daß ich kein Midiprofi bin.
 
ich weiß nicht, was Kanal 1a oder 1b sein sollen. Normalerweise gibt es pro Interface die Midikanäle 1 - 16.
Im Deepmind solltest du den Empfängerkanal identisch einstellen wie den Kanal des Senders.

Controller Nummer 7 ist die Volume (Lautstärke) des jeweiligen Midisignals. MSB steht für "most significant byte" (manche Controller werden zwecks höherer Auflösung (optional) als 2 Bytes gesendet. LSB wäre dann für die "Feinauflösung" zuständig).

Hast du eine Möglichkeit, Midi-Messages zu monitoren? Also z.B. einen PC mit DAW oder MiniMonitor zwischen MPK und Deepmind zu hängen?
 
Danke für die Hilfsbereitschaft.

Die a und b-Kanäle scheinen eine Spezialität dieser Geräte zu sein. Zitat aus dem Manual:

"Das MPK49 kann Daten auf 2 Ports mit je 16 MIDI-Kanälen senden, wodurch Sie insgesamt bis 32 verschiedene MIDIKanäle ansprechen können."

Wie das ohne physisch getrennte Midi-Ausgänge oder die Möglichkeit, auf der Empfängerseite a- und b-Kanäle einzustellen funktioniert, ist mir auch nicht klar.

Ich habe zwar auf einem Rechner eine DAW installiert, aber praktisch noch nie benutzt.
Ausserdem auf einem Laptop MidiOX und den Vyzex-Editor für das MPK49. Beide haben, wenn ich mich nicht irre, auch eine MIDI-Monitorfunktion. Wäre für mich wahrscheinlich einfacher als mit DAW.
 
@el spelunko werf mal einen Blick in die MPK and MPD Series Controllers - MIDI I/O Details
da steht wie die 3 MIDI Eingänge / 2 MIDI Ausgänge (deshalb Midi Out 1A CH 1-16 und MIDI 1B CH 1-16 ) des MPK49 sich mit und ohne USB Verbindung zum Computer verhalten. Also das hier
1756998980780.png

Aloso ohne USB-Verbindung und Deepmind direkt mit MIDI-Out Buchse des MPK49 verbunden -> dann sollte für einen Fader/Knob/Pad
MIDI Out 1A CHxx (xx=Empfangskanal des Deepmind) und gewünschter CC gesetzt werden. (MIDI Common Channel auch auf 1A)

Bei USB-DAW Nutzung mal in eines der Manuals für Ableton/Logic.. unter https://www.akaipro.com/mpk49.html schauen, ufert sonst aus ;-)
 
Das klingt nach einer Lösung. Dankeschön! Muss ich aber erst mal sacken lassen. Wenn ich es kapiert habe, schicke ich eine Erfolgsmeldung oder weitere dumme Fragen.
 
Ja, sowas habe ich vermutet. Dann muss man natürlich den Deepmind auch an den richtigen Out anschließen …

nein nicht falsch verstehen, das MPK49 hat nur einen physischen MIDI-IN und MIDI-Out.
Nur wenn es als USB-AUDIO Interface am Rechner hängt, sind es 3 MIDI-IN/ 2 MIDI-Out die zur Verfügung stehen und entsprechend dem verlinkten PDF im Rechner/DAW geroutet werden müssen.
 


News


Zurück
Oben