E
el spelunko
.
Hallo allerseits,
ich besitze einen Deepmind 12 in der Desktopversion. Bekanntlich verfügt der über 3 Hüllkurven, aber nur 1 Faderquartett, das den verschiedenen Hüllkurven zugewiesen werden kann.
Und ich besitze ein Akai MPK49 mit u.a. 8 zuweisbaren Fadern. Da bietet es sich natürlich an, damit die Filter- und Modulationshüllkurve des Deepmind zu steuern.
Problem Nr.1: Die anscheinend leicht angestaubten Fader und Encoder des MPK49 spinnen und senden Störsignale aus. Das konnte mit vorsichtiger Behandlung mit Kontakt Chemie 601 und Kontakt Chemie 701 Vaselinespray behoben werden. Irgendwann tritt es vielleicht wieder auf, aber im Moment funktioniert es. Das wäre die Information, die ich weitergeben kann und jetzt zu meiner Frage:
Laut Manual werden die Filter- und Modulationshüllkurve mit den Befehlsnummern 42 bis 49 angesprochen. Ich habe die MPK49-Fader also im Edit-Mode entsprechend durchnummeriert. Die Fader senden auf dem Midikanal 1b, weil das jemand auf YouTube empfohlen hat. Als common channel des MPK49 ist 1a eingestellt.
Beim Deepmind hab ich den Empfangskanal sicherheitshalber auf All gesetzt, damit er auf allen Kanälen empfängt und Probleme auf der Empfängerseite nicht auftreten können.
Tastendrücke, Velocity und Bewegungen des Modulationsrads kommen beim Deepmind an. Faderbewegungen bewirken aber nichts. Woran könnte es liegen?
Ich habe festgestellt, daß einer der Rotary-Encoder, ohne daß ich ihm irgendwelche Werte zugewiesen hätte, Signale an den DeepMind sendet. Der Sendekanal dieses Encoders steht auf 1a (falls ich die Fader ebenfalls auf 1a setze, funktioniert es aber trotzdem nicht) und die CTRL Nummer ist 007 (James Bond), also laut Manual Channel Volume (MSB - was immer das bedeutet).
Falls jemand eine Idee hat - bitte berücksichtigen, daß ich kein Midiprofi bin.
ich besitze einen Deepmind 12 in der Desktopversion. Bekanntlich verfügt der über 3 Hüllkurven, aber nur 1 Faderquartett, das den verschiedenen Hüllkurven zugewiesen werden kann.
Und ich besitze ein Akai MPK49 mit u.a. 8 zuweisbaren Fadern. Da bietet es sich natürlich an, damit die Filter- und Modulationshüllkurve des Deepmind zu steuern.
Problem Nr.1: Die anscheinend leicht angestaubten Fader und Encoder des MPK49 spinnen und senden Störsignale aus. Das konnte mit vorsichtiger Behandlung mit Kontakt Chemie 601 und Kontakt Chemie 701 Vaselinespray behoben werden. Irgendwann tritt es vielleicht wieder auf, aber im Moment funktioniert es. Das wäre die Information, die ich weitergeben kann und jetzt zu meiner Frage:
Laut Manual werden die Filter- und Modulationshüllkurve mit den Befehlsnummern 42 bis 49 angesprochen. Ich habe die MPK49-Fader also im Edit-Mode entsprechend durchnummeriert. Die Fader senden auf dem Midikanal 1b, weil das jemand auf YouTube empfohlen hat. Als common channel des MPK49 ist 1a eingestellt.
Beim Deepmind hab ich den Empfangskanal sicherheitshalber auf All gesetzt, damit er auf allen Kanälen empfängt und Probleme auf der Empfängerseite nicht auftreten können.
Tastendrücke, Velocity und Bewegungen des Modulationsrads kommen beim Deepmind an. Faderbewegungen bewirken aber nichts. Woran könnte es liegen?
Ich habe festgestellt, daß einer der Rotary-Encoder, ohne daß ich ihm irgendwelche Werte zugewiesen hätte, Signale an den DeepMind sendet. Der Sendekanal dieses Encoders steht auf 1a (falls ich die Fader ebenfalls auf 1a setze, funktioniert es aber trotzdem nicht) und die CTRL Nummer ist 007 (James Bond), also laut Manual Channel Volume (MSB - was immer das bedeutet).
Falls jemand eine Idee hat - bitte berücksichtigen, daß ich kein Midiprofi bin.