A
Anonymous
Guest
Angeregt von der Frage, ob die neue Akai XR20 nen Drumcomputer oder ne Groovebox ist, möchte ich hier mal rumfragen, was für Euch ne Groovebox ausmacht.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
sonicwarrior schrieb:Angeregt von der Frage, ob die neue Akai XR20 nen Drumcomputer oder ne Groovebox ist, möchte ich hier mal rumfragen, was für Euch ne Groovebox ausmacht.
Ich hatte ja die Tribe MX und die MPC1000, 'ne Zeit lang hatte ich beide da. Verwöhnt vom Tribekonzept fand ich die MPC grausam zu bedienen.sonicwarrior schrieb:Ich glaub, die kleineren MPCs fallen da auch raus, weil die Samples nicht tonal spielen können (?).
Acidmoon schrieb:Eine Groovebox sollte in 1. Linie einfach und intuitiv zu bedienen sein
sonicwarrior schrieb:Angeregt von der Frage, ob die neue Akai XR20 nen Drumcomputer oder ne Groovebox ist, möchte ich hier mal rumfragen, was für Euch ne Groovebox ausmacht.
sonicwarrior schrieb:Ich glaub, die kleineren MPCs fallen da auch raus, weil die Samples nicht tonal spielen können (?).
sonicwarrior schrieb:Acidmoon schrieb:Eine Groovebox sollte in 1. Linie einfach und intuitiv zu bedienen sein
Das Problem dabei ist nur, dass eine einfache, intuitive Bedienung auch eingeschränkte Funktionen heisst.
dest4b schrieb:eine groovebox iss ne kiste mit midi sync out.
Ich würde das gerne lesen, egal in welchem Format.thedi schrieb:ich empfehle hier mal die Magisterarbeit meines 13th Monkey-Mitstreiters Harm Bremer "Grooveboxen im Techno-Liveact - Geschichte, Technik. Performative Strategien".
Das sollte eigentlich überall erwähnt werden. Wurde leider noch nicht verlegt, kann man bei Interesse aber bestimmt direkt beim Verfasser bekommen!![]()
sonicwarrior schrieb:Nö, aber was ich so davon gelesen habe (Feature list und so), scheinen die nicht unbedingt die Synthese-technischen Übermonster zu sein (was der Spectralis z.B. ist, ebenso die E-mu Command Stations, um mal zwei Monster-Grooveboxen aufzuzählen, deren Bedienung nicht intuitiv ist, die aber ein enormes Feature-Set haben). Zählt also meiner Meinung nach nicht und ich würd auch weder Machinedrum noch Monomachine als Groovebox zählen. Dazu müsste es beide in einem Gehäuse geben.
Da lasse ich mich aber gerne eines besseren belehren. 8)
Acidmoon schrieb:Ich würde das gerne lesen, egal in welchem Format.thedi schrieb:ich empfehle hier mal die Magisterarbeit meines 13th Monkey-Mitstreiters Harm Bremer "Grooveboxen im Techno-Liveact - Geschichte, Technik. Performative Strategien".
Das sollte eigentlich überall erwähnt werden. Wurde leider noch nicht verlegt, kann man bei Interesse aber bestimmt direkt beim Verfasser bekommen!![]()
dest4b schrieb:naja und alles ohne keine ...![]()
dest4b schrieb:
groovebox ?
yes [_]
no [_][/quote]
nee, weil nichts zum Schrauben dran is. Absolutes Minimum wäre da ein Lautstärke-Dreh- oder Schiebe-Regler, den hat´s ja offensichtlich nich...
Teilweise haben Grooveboxen eine umfangreiche Auswahl an Effekten wie Chorus, Flanger, Hall und Echo
Bekannte Geräte sind:
* Roland D-2, MC-303, MC-307, MC-505, MC-808, MC-909, JX-305
* AKAI MPC-2000, MPC-2000XL, MPC-3000, MPC-4000, MPC-1000, MPC-500
* Korg Electribe A, Electribe R, Electribe S, Electribe SX, Electribe MX
* Yamaha RM1x , SU 200, SU 700, RS7000
* Radikal Technologies Spectralis