Dirtywave M8 Headless - Erfahrungen, Tipps & Tricks, Problemlösungen

SirAdrianFish
SirAdrianFish
||||


Dieser Thread wurde ursprünglich zur Lösung eines Problems bei der Installation und Inbetriebnahme des Dirtywave M8 Headless unter MS Windows 10 gestartet - Post #1 bis #4. Das eigentliche Problem konnte zwar nicht gelöst, dafür aber ein Workarround gefunden werden.

Da es aktuell keinen weiteren Thread mit Bezug zum Dirtywave M8 Headless gibt, bietet es sich an, diesen Thread hierfür weiter zu nutzen. Hierfür habe ich den Threadtitel entsprechend angepasst. Ich hoffe, dies findet allgemein Zuspruch.




Ich beschäftige mich seit einiger Zeit, dies mehr aus Neugier, mit dem Thema Dirtywave M8 Tracker.

Da das eigentliche Gerät momentan lediglich vorbestellt werden kann - die Auslieferung ist für Juli 2023 avisiert - und ich mir nicht sicher bin, ob der Dirtywave M8 Tracker für mich auch in der Praxis funktioniert, zumal der Verkaufspreis inkl. Versand und Einfuhrsteuer nicht ganz unerheblich ist, habe ich heute mal einen Versuch gestartet, und die Headless-Variante von der Github-Webseite


auf zwei Windows 10 Notebooks zu installieren. Die Vorgehensweise ist hier recht transparent und verständlich, wenn auch fehler- bzw. lückenhaft beschrieben.

In beiden Fällen scheitere ich allerdings am folgenden Problem:

1684790778128.png

Auf beiden Geräten laufen inzwischen die aktuellen Grafiktreiber. Bei meiner Recherche im Internet habe ich bislang leider keine brauchbare und zudem verständliche Lösung für das genannte Problem finden können.

Hat hier im Forum schon jemand mit der Installation und Nutzung der Dirtywave M8 Headlessversion unter Windows 10 Erfahrungen gesammelt?

Ergänzung/Nachtrag, 23.05.2023, 10:32 Uhr: Die o.g. Fehlermeldung wird beim Start der Touchdesigner-App generiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat hier im Forum schon jemand mit der Installation und Nutzung der Dirtywave M8 Headlessversion unter Windows 10 Erfahrungen gesammelt?

Ich kann dir leider nicht wirklich bei deinem Problem weiterhelfen, habe den M8.
Läuft bei dir die Touchdesigner-Anbindung schon?
Im Elektronauts-Forum gibt es einen recht aktiven Thread zum M8 und dort nutzen einige auch die headless Version.
Vielleicht weiß dort jemand eine Lösung?
Achso und der Entwickler ("trash80") antwortet auch hin und wieder dort im Thread gesammelt auf Fragen.
Ansonsten könnte man ihn auch direkt anmailen und fragen.

 
Läuft bei dir die Touchdesigner-Anbindung schon?
Das hätte ich in meinem Eingangspost klarifizieren müssen. Die gezeigte Fehlermeldung wird generiert, sobald ich die Touchdesigner-App starte.

Die von dir verlinkte Anbindung zu Elektronauts sehe ich mir mal genauer an. Besten Dank!
 
Eine Lösung für das von mir beschriebene Problem habe ich dem von @oli verlinkten Thread auf elektronauts habe bislang nicht finden können, allerdings wird dort die folgende Browser-Anwendung


empfohlen, welche bei mir mir zumindest auf einem der beiden Windows 10 Notebooks funktioniert - dies sowohl mit einem Chrome und Edge-Browser. Warum diese Anwendung auf dem 2. Notebook nicht funktioniert, unabhängig vom gewählten Browser, vermag ich nicht zu sagen.
 
  • Daumen hoch
Reaktionen: oli
Braucht jemand noch einen Teensy mit m8 headless? Habe mir das mal zusammengebaut aber nie benutzt...
 
Ich habe anhand dieser Anleitung


die Dirtywave M8 Headless-Version auf einen Raspberry Pi 4 installiert und zum laufen gebracht.

Aktuell kämpfe ich allerdings noch mit zwei Unwegsamkeiten:

  1. habe ich das Problem, dass der M8 Headless-Applikation kein Audio zugewiesen ist, d.h. ich kann zwar Songs programmieren, diese jedoch nicht abspielen. Der Punkt Audio der verlinkten Anleitung hilft mir leider nicht weiter, da hieraus nicht hervor geht, wo ich die Audiosettings enablen kann. Eine Soundkarte ist auf dem System installiert und funktioniert auch mit anderen Applikationen.

  2. Für M8 Headless wird kein Icon oder eine andere Art von Verlinkung angelegt. D.h. jedes Mal, wenn ich das System herunterfahre bzw. neu starte, muss ich jeweils den Installationsprozess durchlaufen, um die Applikation zu starten, was dann auf Dauer doch ein wenig mühsam ist. Gibt es hier eine Möglichkeit, ein Icon auf dem Desktop oder in einen der Dateiorden anzulegen?
 
Die Soundkarte lässt sich nach wie vor nicht unter Raspberry PI 4 und Dirtywave M8 Headless aktiveren, was allerdings nicht ganz so dramatisch ist, da sich Dirtywave M8 Headless momentan gar nicht mehr starten lässt... :xenwink:

Dafür habe ich jetzt ein hübsches kleines 5" Display von Waveform, welches sich problemlos installieren ließ bzw. direkt vom System erkannt wurde. Man kann halt nicht alles im Leben haben...:xencool:

https://www.amazon.de/dp/B091FYFNV8?ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details&th=1

1685458905476.png
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben