Frage an die Experten, macht es Sinn, die A-131 VCAs gegen die neuere Version auszutauschen und die alten (2. Generation) für Steuerspannungen zu nehmen?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Navs schrieb:Kommt drauf an - bist du mit dem alten unzufrieden?
Die Sache mit den neuen 'high end' Chips ist, nur weil jetzt THAT bzw. SSM drin ist, heisst es nicht, dass man einen Cwejman VCA für €60 bekommt. Ich fand damals nur den alten A-131 unmöglich, weil er derart verzerrt hat. Der A-130 linear dagegen war, solange man auf den CV Pegel geachtet hat, sauber. Das gleiche gilt für den alten 3080 A-132 dual, den ich noch sehr gerne einsetze. Glassklar sind sie aber nicht. Der SSM VCA wird jetzt gerne eingesetzt, weil die exponentielle CV Steuerung einfach/ einbaut ist. Der ist sauber aber sein Klang finde ich ein bisschen rau.
kl~ak schrieb:also ich mag das qmmg für ne menge sounds lieber als die "sauberen" doepfer vca´s -> und das qmmg ist nun wirklich nicht sauber ...
nur mal so nebenbei - am ende muss es nur gut klingen. ich habe die dualvcas von doepfer (aber die neuen nur einen alten behalten) und finde die für alles harte sehr gut. übersteuern muss man ja nicht.
wenn man den chip tauscht gegen was besseres klingen die für meine ohren sehr sauber, übersteuern etwas schöner und sind sehr gut verwendbar (geht nicht bei den alten)
hier viewtopic.php?f=36&t=67815&start=25#p731051
ich habe die 131er rausgeschmissen wegen platz - ansonsten wie schon gesagt sind die linearen die besseren gewesen ...
changeling schrieb:Hast Du den A-131 vor dem Filter gehabt? Klingt irgendwie so, probier's dann dochmal dahinter. Außerdem mit dem Eingangspegel aufpassen, weil der soviel Gain hat, dass es anzerren kann.
Mick von Tiefengrund schrieb:Nee, schon klassisch hinter dem Filter. Bin mir irgendwie nicht so sicher, ob die die volle "Strahlkraft" der Filter durchlassen, oder den Klang irgendwie "döpferisieren". Da kann man sich aber auch so einiges einbilden...
Ist schon richtig, exponentiell ist nicht gerade die erste Wahl für Steuerspannungen, aber für irgendwas müssen die ja noch brauchbar sein, sollte ich sie austauschen.
ich glaube, ich werde mal was VCA-Mäßiges von Intellijel ins Auge fassen sollte man mal was von denen bekommen. Steh auch schon für nen Rubicon auf Schneiders Liste.
101010oxo schrieb:"Döpferisieren"?
Ich weiß nicht, wahrscheinlich bin ich einfach kein "Feinhörer", aber nachdem ich meine A-130/A-131 (alt) gegen uVCA II von Intellijel getausch habe konnte ich keinen Unterschied im Sound feststellen.
Ich finde die Bedienung "schöner" (exp/lin) und sie bieten halte wesentlich mehr VCAs für den Platz (der Grund für den Upgrade), aber soundmäßig...![]()
kl~ak schrieb:dann weißt du was dein vca an färbung mitbringt
kl~ak schrieb:aber hier solls ja unbedingt sauber sein - und das sind die doepferVCA mit den besseren chips auf jeden fall ausreichend. ich vermute es geht um einen lautstärkeunterschied, der gefühlt zu der these "doepferrisieren" tendieren lässt ... deswegen mal ordentlich messen was da überhaupt zu bemerken wäre ...
Mick von Tiefengrund schrieb:Ja, die Pegel, wenn man den Input nicht übersteuert sind jetzt subjektiv doch sehr niedrig.
changeling schrieb:Hol Dir blos keinen Microbrute, ein Poti besteht halt nicht nur aus volle Kanne aufgerissen oder 0.
Bei Doepfer Modulen ist oft mehr Gain drin als für null Verstärkung nötig, was dann eben zu Zerrungen führt. Ich will nicht wissen wieviele Leute alleine deswegen Doepfer Modulen einen schlechten Klang nach sagen. Da frage ich mich aber doch, wie solche Leute mit einem StiNo Mischpult klar kommen.
Mick von Tiefengrund schrieb:Das Fass "exponentiell oder linear" bei Steuerung mit Hüllkurve, die auch exponentiell ist, will ich hier jetzt nicht noch mal aufmachen.
Nach Ansicht einiger hätte man ja dann "doppelt exponentiell" und die 131 wären weder für Audio noch für Steuerspannungen geeignet., was zugegebenermaßen auch eine gewisse Logik hat.
Also, da herrscht bei mir noch einiges an Verunsicherung.
dislo schrieb:In der Produktbezeichnung des uVca steht ja dual log/lin VCA .
Man beachte das "log", also das Gegenteil von Exp.
In der Produktbeschreibung steht dann "adjustable curve response from exp to lin".
[...]