Q
synthfrau schrieb:
Hallo liebes Synthvolk,
man hat mir einen Q 919 Sequenzer von Dot.com angeboten zum Tausch gegen meine Q127 Filterbank.
Gratulation für den Tausch! Das ist imho ein guter Tausch.
synthfrau schrieb:
(...) haue ich ein paar andere Module die ich nie benütze auch raus, da ich bei vielen eh nicht weiß für was die da sind?
Tja, das is so eine Sache...
Du bist ja in Sachen Modularsynth ziemlich hoch eingestiegen, ziemlich gut ausgestattet.
(Mit anderen Worten: Dein Modularsystem ist toll! Sowas ist übrigens auch immer ein guter Männer- und Keyboardermagnet

)
Nun: Der Sinn von vielen Modulen erschließt sich erst im Laufe der Benutzung - und nach einigen Jahren Modularsystem-Benutzung erst weiß frau, wie sie damit arbeiten mag. Außerdem verändert sich der Geschmack oft noch im Laufe der Zeit. Konkret: Was könnte an Modulen raus?
<b>Lothars Vorschläge:</b>
1. Du könntest einen deiner vier Q 106-Osczillatoren z.B. gegen einen C201 Dual-LFO von Curetronic (u.ä.) tauschen. Bei der Gelegenheit trennst du dich dann auch von einem Q 161-Oscillator-Mixer
=> Du sparst Platz (immerhin 4 TE), könntest bei dem Tausch sogar ein klein wenig Geld verdienen und: verbesserst imho sogar die Möglichkeiten deines tollen Modularsynths.
2. Du könntest einen von drei Q 109-Envelope Generatoren einsparen
=> Du sparst Platz (2 TE), und mit verbleibenden 2 Envelope Generatoren zusammen mit dem Q 105-Slew Limiter bleiben dir dann immer noch drei Hüllkurven. Außerdem kannst du noch mit dem Q 147 herumtricksen. Das sollte eigentlich ausreichen.
3. Den Q-130 Clipper würde ich an deiner Stelle behalten. Damit kannst Du Sounds anfetten oder verzerren, komplexe Oszillator-Wellenformen erzeugen, Filterresonanzsound "fetter" und spannender klingen lassen. Wer Moog-Sound mag, sollte den Q-130 m.E. eher behalten, auch wenn sich vielleicht das Potential des Q-130 erst später erschließt.
4. Dein Q-118 Envelope-Follower (bzw. "Instrument Interface") wäre mein Lieblingsmodul. Man kann damit z.B. - zusammen mit dem Modularsystem - die unglaublichsten Dinge aus Drumloops herausholen, oder zusammen mit der Filterbank exotische Klang-Verfremdungen, z.B. von Gesang, erzielen. Da du aber eher Instrumentalistin bzw. Keyboard-Spielerin (mit Schwerpunkt: spielen) bist, kanst du wohl darauf verzichten.
==> Du sparst Platz (2 TE)
5. Q-117 (sample and hold): ist Geschmackssache. Es gibt Leute, die auf diesen Effekt total stehen, für viele Keyboard-Spieler (auch für mich) ist sowas aber klanglich wenig ergiebig. Zusammen mit dem Sequencer lassen sich aber damit z.B. nette Filterspielereien anstellen. Wie gesagt: Geschmackssache.
==> Du sparst Platz (2 TE)
So! Jetzt müsstest du aber mehr als genug Platz für deine Tauschaktion haben! Und das beste: Für die eingesparten Module findest du ganz bestimmt Interessenten. Zudem sind die Module, die im Rahmen der "Abspeck-Aktion" frei werden, bei Neukauf über 350 Dollar wert (wenn man mal den Tausch eines Osc in einen Dual-LFO reinrechnet).
my 2 cent
<b>Ergänzung</b>
Wenn ich es richtig sehe, fliegt beim Einbau des Sequencers zusammen mit der Q 127-Filterbank auch noch der Q 140 (fixed filter bank aid) raus. Vom Platzbedarf her genügt es also für dich, wenn du z.B. meinen Vorschlag Nr. 1 mit Vorschlag Nr. 5 kombinierst. Oder: Wenn du den vierten Oszillator inkl. Q-161 doch behältst, dann hast du genügend Platz für den Sequenzer, wenn du Nr. 2/4/5 verwirklichst.
Die vom Ein-/Ausbau her einfachste Variante wäre, wenn du auf einen Oscillator Q 106 inkl. Q 161 verzichtest. Tja, da du aber (bislang) keine LFOs hast, würde ich das nicht empfehlen, auch wenn man (ziemlich frickelig) den S/H zusammen mit Slew-Limiter in etwas LFO-ähnliches verwandeln könnte.
(für Risiko und Nebenwirkungen deines Abrüstungsplanes frag vorher bitte den Moogulator, Bernie & die anderen Forums-Modular-Spezies)