Neu?
  • Tages-/Nachtmodus im Footer ändern:

    System: Automatische Anpassung an die Helligkeit eures Betriebssystems.
    Hell: Sequencer im Daymode.
    Dunkel: Weniger Kontrast – ideal für Nachteulen!

DSP56300 DSP-Emulator für Virus (Ostirus), Clavia Nord Lead (Nodal Red), Waldorf Microwave XT (Xenia), MicroQ (Vavra), JP8000 (JE8086) …

  • #811
es gibt Zugang zu einer Demo/Beta des OsTirus gegen eine Spende über deren Discord Server
 
  • Daumen hoch
  • ^
M.i.a.u.: Audiohead und Max
  • #814
Ergibt das Sinn?

Hab zwar nen Ti, sehe bei dem aber keine nennenswerten Vorteile ggü Plugins.
Da gibt es genug Alternativen.

Klanglich Am interessantesten bleiben A,B,C
 
  • #815
ich hör's auch zum ersten Mal, aber dem Namen nach.. OsTIus
jupp.
is allerdings noch im alpha status und die devs möchten daß außerhalb des discord servers bis zum betastadium nicht darüber diskutiert wird.
ich denke man sollte das respektieren.
bei interesse deren discord server joinen und die devs unterstützen.
find das projekt mega, die habens echt verdient
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Audiohead und Mr.Pink
  • #817
Ergibt das Sinn?

Hab zwar nen Ti, sehe bei dem aber keine nennenswerten Vorteile ggü Plugins.
Da gibt es genug Alternativen.

Klanglich Am interessantesten bleiben A,B,C
Der Vorteil ist dass ich das Teil am Laptop oder 'nem anderen PC ohne Hardware betreiben könnte, Sounds bauen könnte ohne die Synth HW mitschleppen oder umstecken zu müssen.

Die Möglichkeiten die Wavetables zu verbiegen sind beim TI schon recht speziell, mir fällt im Moment keine Software ein die das ganz genauso macht bzw. identische Ergebnisse liefert. Die Einarbeitung ist natürlich nicht ganz trivial und letztendlich gebe ich dir in so fern recht, dass jeder Klangerzeuger irgendwo zu ersetzen ist, die Unterschiede sind im Zusammenspiel mit anderen Sounds ja oft nur marginal und häufig ist es nur Geschmack- und Gewohnheitsssache, welche Version einem im musikalischen Kontext mehr zusagt.

Den Virus A/B/C Part meines TIs nutze ich musikalisch (also jenseits der klanglichen Referenz, wenn ich mal was in der Richtung nachbauen soll) dann doch eher selten, vielleicht mal für Pads - wobei man das (aus meiner Sicht nervige) Bandrauschen in den Höhen mit den Boardmitteln des TI zum Glück gut entfernen/reduzieren kann.
 
  • hilfreich
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: nox70 und Audiohead
  • #820
Im Discord wurde gerade kürzlich die Bitte geäußert nur dort darüber zu diskutieren
 
  • #821
Im Discord wurde gerade kürzlich die Bitte geäußert nur dort darüber zu diskutieren
Was sicherlich aber ganz schwierig ist, bei den ganzen Musik-/Synthforen auf dem Erdball. Aber es ist natürlich nachvollziehbar warum... offiziell ist so wie ich das sehe der TI noch nicht als Ende der Produktion angekündigt (oder ich habe was verpasst), nur die Lieferzeiten bei den Händlern lassen das vermuten.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: majestix
  • #822
Beim Osirus und OsTirus nicht, sind da "hardcoded". Nur beim Vavra gibt es die Möglichkeit direkt im Plugin jedem der 16 Slots einen beliebigen Midichannel zuzuweisen.
Man sollte aber eigentlich in jeder DAW einen Midi Kanal auf einen oder mehrere andere Kanäle routen/mappen können.
In Reaper geht das z.B. schnell über das FX Chain -> Edit -> Build 16 channels of Midi...


Anhang anzeigen 201191

oder halt einfach mehrere Instanzen des Plugins auf mehreren Tracks, damit umgeht man dann auch die Beschränkung auf 32 Stimmen, wenn ich mich nicht irre
Danke. Ich benutze auch Reaper und das wäre eine gute Lösung für ein Multi, das aus verschiedenen Sounds/Parts bestehen soll. In meinem Fall wollte ich nur schnell eine zweite (dritte?) Layer für einen Leader-Sound haben, ohne dafür mehrere Tracks anlegen zu müssen.
 
  • #823
.... , ohne dafür mehrere Tracks anlegen zu müssen.
dafür würde ich z.B. einfach das JS Script "Midi routing matrix" nutzen -> im Bild werden so nur Noten von Midi CH1 an CH1, CH2 & CH3 gesendet
(kann natürlich Probleme machen, wenn da außer Noten noch CCs und andere Daten gesendet werden. Deshalb der JS Midi Note Filter davor.)
Ich gehe davon aus das dir das bekannt ist, aber eventuell hilft das Ein-/Umsteigern.

1705231275207.png
 

Anhänge

  • 1705230115233.png
    1705230115233.png
    273,9 KB · Aufrufe: 3
  • Daumen hoch
  • Gute Idee
M.i.a.u.: Mr.Pink und Summa
  • #824
dafür würde ich z.B. einfach das JS Script "Midi routing matrix" nutzen -> im Bild werden so nur Noten von Midi CH1 an CH1, CH2 & CH3 gesendet
(kann natürlich Probleme machen, wenn da außer Noten noch CCs und andere Daten gesendet werden. Deshalb der JS Midi Note Filter davor.)
Ich gehe davon aus das dir das bekannt ist, aber eventuell hilft das Ein-/Umsteigern.

Anhang anzeigen 201352
Super kannte ich noch nicht. Das ist eine klasse Behelfslösung.
 
  • #826
@dsp56300

Bedeutet das Ende nun den Anfang für eure TI Emulation?
 
  • Gute Idee
M.i.a.u.: kybernaut_01
  • #827
Besteht hier eine Chance, einen Ti hier so zu integrieren, wie es das VST PLugin mal tat?
Bin jetzt nicht so der Fan vom Mystery Island plugin und würde eher eine Lösung
vorziehen, die so funktioniert, wie das ursprüngliche Plugin, nur ohne Audioübertragung.

Das Mystery Island Plugin führt Midiseitig immer wieder zu "Problemchen", die dann eher mit
dem Handling zusammenhängen. Das Plugin scheint da nochmal nen exklusiven Draht zur Hardware zu haben,
sodass Midisteuerung nochmal losgelöst davon in der DAW eingebunden ist.

Geht da was?
 
  • #828
Es gibt nur zwei Alternativen:

- emu des DSP 563xx + orig. OS (inkl. GUI, etc.) = was ja inzwischen vorh. ist und ausreichend gut läuft
- vollständige Portierung des ursprünglichen Code (besser: der Idee) auf x86 und/oder ARM

Im letzteren Fall müsste der ges. Krempel defacto neu programmiert werden, was durch aus Jahre an Arbeit (inkl. alpha/beta-Tests und den darüberhinaus) bedeuten würde = eine vollständig neue Softwareentwicklung also.
Dies haben wir im Thread aber schon thematisiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: virtualant
  • #829
@dsp56300

Bedeutet das Ende nun den Anfang für eure TI Emulation?
"Anfang" würde ich es nicht nennen, als Demo für Leute die gespendet haben gibt es das Plugin ja schon einige Zeit. Und ein Video des laufenden Plugins gibt es schon über ein Jahr auf YouTube.

Aber das ist alles nicht so einfach. Ich hole etwas aus, wir sind ja hier unter uns :D

Ich muss erstmal wieder reinkommen. Ich bin nun schon recht lange nicht mehr auf dem Discord-Server und habe auch nicht vor, wieder beizutreten.

Dass sich kein einziger Hersteller für den Emulator interessiert hat und zudem im Team Uneinigkeit herrschte, was den Release des TI angeht, hatte mich irgendwie entmutigt. Ich wollte Kemper nicht schädigen, anderen des Teams war das egal, vor allem aus Sicht der gestraften Mac-User kann ich das zwar verstehen, aber sich professionell zu verhalten war mir halt wichtiger.

Zudem war das alles so groß geworden, man kam in den Chaträumen ja überhaupt nicht mehr hinterher. In der DAW X mit ASIO-Einstellungen Y gibt es Problem Z, wie geht dies und das, kann man Feature X einbauen, WO GIBT ES ROMS und so weiter. Das war alles einfach zu groß geworden für eine One-Man-Show, das Projekt fühlte sich irgendwann wie ein unbezahlter "Job" an. Wir haben im Team zwar die Regel "Privatleben geht immer vor", aber bei mehreren tausend Leuten, die Weiterentwicklung erwarten und einen ständig anschreiben ist das alles nicht so einfach. Mir wurde das alles zu viel, zusammen mit den Unstimmigkeiten im Team hatte ich entschieden, erstmal einen Schlussstrich zu ziehen und eine längere Pause einzulegen.

Ich bin mit dem Rest des Teams (wieder) in sehr gutem Kontakt, aber nicht mehr über Discord und ich will von dem Server auch nichts wissen. Ich möchte daran arbeiten, weil ich Lust drauf habe und nicht aufgrund von "Kundenwünschen".

Aber ja, den TI möchte ich gerne abschließen, es gibt aber noch ein paar Probleme:

- Der DSP crasht wenn man sehr schnell Presets hin und her schaltet.

- Es gibt immer noch Probleme mit der Phase der Signale von/zu DSP1 <=> DSP2, vor allem beim Input.

Für beides steht nochmal eine längere Debugging-Session mit einigen Gigabyte an Traces an, die man dann durchsehen muss. Das hab ich ziemlich lange vor mir hergeschoben, möchte ich jetzt aber mal angehen um den TI auf einer sauberen Basis zu haben.

Danach möchte ich mich dann um den Virus A kümmern. Zum einen weil der einfach sehr CPU-sparend sein wird, zudem dient er als Basis für den Microwave-XT (ist der gleiche DSP drin).

Besteht hier eine Chance, einen Ti hier so zu integrieren, wie es das VST PLugin mal tat?
Bin jetzt nicht so der Fan vom Mystery Island plugin und würde eher eine Lösung
Die aktuelle Version von OsTIrus ist klar als Demo gekennzeichnet, um Kemper nicht an den Karren zu fahren, die Demo war ein Kompromiss innerhalb des Teams. Die aktuelle Variante, MI zu nutzen um den State dennoch zu persistieren ist eine Umgehung des ganzen und wurde durch jemanden bekannt, der davon ein YT-Video gemacht hat. Ich schwanke noch zwischen "verdammt, der hat mich ausgetrickst" und "was für eine geniale Idee".

Die Nicht-Demo Version wird sich natürlich wie ein ganz normales Plugin verhalten.

Aber wir schweifen ab, hier passts besser: https://www.sequencer.de/synthesizer/threads/dsp-emulator-fuer-virus-nord-lead-waldorf.158280/

@Moogulator kann man die letzten Beiträge in den richtigen Thread verschieben?
 
  • Daumen hoch
  • hilfreich
M.i.a.u.: Wellenschlag, Moogulator, nox70 und 8 andere
  • #831
is bei mir auch so. es soll aber ein firmware file geben bei dem die sounds mit dabei sind
 
  • hilfreich
M.i.a.u.: Sektor
  • #832
Oh, auf Discord kommt man nur noch mit Verifizierung der Handynummer?
 
  • #833
In dem OS-Update Midi-File sind keine Presets enthalten, daher ist der microQ nach dem Booten "leer". Seit einer Woche ist aber der neue Patch Manager enthalten, dort kann man einfach die Factory Sounds hinzufügen und hat sie dann immer verfügbar.

Danke für den Tipp, ist gleich viel besser so. :supi:
 
  • #836
geht das ohne Emulation auf Macs? Windows only oder Wine etc. wäre sehr zu wenig.

@dsp56300 (wie gewünscht verschoben).
 
  • #840
Sehr gut, danke für die Info. War zu faul zu lesen, mir sind Windowsfenster aufgefallen.
Tolles Projekt, inzwischen durch die Bank sinnvoll. ist keiner mehr übrig von den Emulanten.

Wie auch immer - in kleinem Maßstab wird das gehen, ab Level X wird nicht nur eine Firma wie Roland,Yamaha,Clavia reagieren sondern auch andere, zB. Freescale und so weiter, sobald das ein gewisses Level überschreitet, deshalb wird das unter dem Radar bleiben müssen. Technisch geht oft, was rechtlich und lizenztechnisch schwieriger sein kann. Viel Glück!
 

Neue Beiträge

News

Zurück
Oben