Neu?
  • Tages-/Nachtmodus im Footer ändern:

    System: Automatische Anpassung an die Helligkeit eures Betriebssystems.
    Hell: Sequencer im Daymode.
    Dunkel: Weniger Kontrast – ideal für Nachteulen!

DSP56300 DSP-Emulator für Virus (Ostirus), Clavia Nord Lead (Nodal Red), Waldorf Microwave XT (Xenia), MicroQ (Vavra), JP8000 (JE8086) …

  • #961
Das ist für die Bewertung nicht so entscheidend. Man hört es auch so recht deutlich sogar.
 
  • #963
Ich höre gerade nur über iPad, aber da stimmt doch die Tonhöhe schon nicht? Das zweite spielt doch eine Oktave höher?

Ja ist richtig! Aber die Midi Datei ist gleicht. A ist VST und die Tonhöhe ist um eine Oktave tiefer. Aus welchem Grund ist das bei dem Plugin so, das weiß ich nicht. B ist Virus TI.
 
  • #964
Dann wurde das preset nicht richtig konvertiert. Ich hatte das Plugin auch mal mit der Hardware verglichen, mit eigenen Sounds, und die Unterschiede waren minimal

Es liegt nicht am Preset. Ich würde auch zwei unterschiedliche Presets erkennen. Bei solchen Bässen ist es sehr einfach herauszuhören.

Bei Pads tut ich mich schwer. Das ist nicht so einfach, aber diese Art von Bass hier kommt besser aus dem Ti, völlig egal auf welcher Tonhöhe oder
welches Preset
 
  • #968
Schreib doch mal warum.

Mach halt die Ohren auf. :D

Das Bespiel ist schwerer, aber man hörts am Abfall der Hüllkurve, am Decay, wie auch beim Bass zuvor.
Die Höhen sind etwas sanfter beim Plugin und der Sound des Ti ist etwas gesättigt, man hört sogar Verzerrungen.
Das Plugin Signal wirkt auch etwas "stumpf", nicht ganz so knackig/punchy wie das Ti Signal.

Beide sind nicht 100% gleich gelevelt, was aber nicht so schlimm ist. Die relevanten Unterschiede liegen nicht in der Lautheit
 
  • #969
Geht bei den Beispielen das Audio über USB aus dem Virus, oder aus den Klinkenausgängen?
 
  • #970
Mach halt die Ohren auf. :D

Das Bespiel ist schwerer, aber man hörts am Abfall der Hüllkurve, am Decay, wie auch beim Bass zuvor.
Die Höhen sind etwas sanfter beim Plugin und der Sound des Ti ist etwas gesättigt, man hört sogar Verzerrungen.
Das Plugin Signal wirkt auch etwas "stumpf", nicht ganz so knackig/punchy wie das Ti Signal.

Beide sind nicht 100% gleich gelevelt, was aber nicht so schlimm ist. Die relevanten Unterschiede liegen nicht in der Lautheit
Ist der TI denn digital abgenommen? Sättigung/Verzerrung kann auch an Soundkarte/Mixer liegen
 
  • #971
Also, wenn der Sound nicht über USB kommt, dann ist der Vergleich völlig sinnbefreit.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: d*rider und Steril
  • #974
Also, wenn der Sound nicht über USB kommt, dann ist der Vergleich völlig sinnbefreit.

Warum? Natürlich muss der Sound über USB identisch sein. Vielleicht nicht das Patch, aber der Sound ist dann so.

Der Benefit kommt durch den analogen Signalweg und durch die Wandlung.

Kleiner Tipp Behringer HD400 loop, um billig VSTis aufzupeppen. 27€ +4 symmetrische Kabel
 
  • #975
Ja, gut, aber wofür dann der Klangvergleich? Ist doch klar, dass die Wandler des Virus' den Klang färben. Oder sonstiges, was da noch zwischen dem Virus und dem Computer ist.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: einseinsnull
  • #978
Das ist natürlich keinen extremen Fall, aber ich habe noch krassere Unterschiede bei verschiedenen Presets gehört.
Ja, den würde ich gerne hören. So wie du das geschildert hast, ist die Emulation (des Motorola Chips) absolut unbrauchbar.

Es bestreitet denke ich niemand, dass es Unterschiede geben wird. Der DAC Teil, wird nunmal nicht simuliert. Es sei denn, du nimmst digital auf (wenn das beim Virus geht), dann müsste man nochmal genauer hingucken (hören).
 
  • #981
Dass ich den Preset geladen habe und absolut nichts verdreht oder sonst noch was gemacht.

außer, dass das zweite beispiel eine oktave höher ist, was einen vernünftigen vergleich vollkommen unmöglich macht.

was lustigerweise die ersten testhörer nicht mal bemerkt haben, aber dann über den unterschied des klangs fabulieren. :P

was dich angeht, du hörst ja vermutlich auch einen unterschied zwischen einem blauen und einem roten waldorf wave.
 
  • #982
außer, dass das zweite beispiel eine oktave höher ist, was einen vernünftigen vergleich vollkommen unmöglich macht.
Ja, dass wurde angemerkt. Wir können jetzt hoffentlich weitermachen.

was lustigerweise die ersten testhörer nicht mal bemerkt haben, aber dann über den unterschied des klangs fabulieren. :P
Lustig ist, dass du am bashen bist, aber nichts nennenswertes zum Thema beiträgst. Ich les hier nur blah-blah blup-blup....

;)
 
  • #984
Btw, hat noch jemand die kleine Soundbank für Microwave2 von Retrosound? Der Kollege ist ja leider hier nicht mehr aktiv und die Homepage, wo es die Sounds mal zum Download gab, ist auch nicht mehr.
Ich hab die bestimmt noch irgendwo, aber ich müsste mir erst wieder den Sounddiver installieren.
 
  • #986
Was ich bislang so hatte: Knackser beim Betreiben des OsTIrus in Savihost, komsicher Stimmenklau beim OsTIrus (wurde mit einem der letzten Updates beseitigt) Soundausfälle beim Osirus, Synchronisationsprobleme beim Arpeggiator des Vavra, falsche Parameteranzeige im Display des OsTIrus, und noch ein paar Kleinigkeiten die mir jetzt nicht einfallen.

War schon so einiges wo ich mir dachte, warum entwickeln sie nicht noch ein bisschen weiter, statt den nächsten Synth zu emulieren. Ich meine, klar, ist schön, dass sie jetzt schon so viele haben, aber, Bugs sollte man schon beseitigen.
 
  • #987
Also die entwickeln weiter. Es gab die Tage gerade neue Betaversionen für alle PlugIns. Nur weil die neue machen, heißt das NICHT, dass die älteren nicht weiter gepflegt werden.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: harry-tuttle und subsoniq
  • #988
Nicht genug.

Wenn man alle paar Monaten einen neuen Synth bringt, dann ist es klar, dass die älteren auf der Strecke bleiben.
 
  • #990
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: electric guillaume

News

Zurück
Oben