Fakten E-Mobilität / Alternativen zum "Verbrenner" - Musiker und Band-Transport zeitgemäß und günstig

Bitte ausschließlich klare belegte Fakten zum Thema, kein Blabla, keine Witze, Meinungen, sondern Daten und Fakten.
Hey,

Steuern auf E-Autos
ja - die sind bei E-Autos 0€, aber man kann es ja ändern - solche Dinge sind ja Politik, lenken dessen was gewünscht ist. Allerdings - ich würde sagen,dass 78€ oder 124€ oder so keinen so großen Unterschied machen würden. Gebe ich zu, inkl. Versicherung - denke eher da geht was - aber auch da geht es bei Verbrennern um 350€ im Jahr - also irgendwie passt das auch nicht. Das ist quasi "zu billig", als das man dadurch gelenkt würde. Deshalb muss ich sagen - das geht wohl mehr durch Umstände - wie etwa in der Innenstadt keinen Parkplatz zu kriegen weil zu "dick". Solche Modelle gibt es - was man aber auch über Tempo regeln kann oder könnte, jeder Teilnehmer fährt in Fußgänger/Rad-Zone 20km/h max - das ist was Roller,Fußgänger und Co so sicher macht,dass wenig "passieren" kann.

Look & Größe
Also genau überlegt kann man das nicht wirklich lenken - und SUV Look ist jetzt normal - der neue Fiat 600 zB - sieht auch ein bisschen SUV aus, ebenso der ansich kleiner Dacia Spring. Das ist einfach "Mode". Ich glaub nicht dass man das sehr ändern kann. Diese Autos kosten zwischen 17k und 30k und zwar als Grundausstattung, den 500/600er zB kannst du als Lifestyle Mobil kaum unter 30k€ mit sinnvoller Ausstattung kriegen, den Spring schon - dazu hat die Förderung und Deutschland als Hochpreisland alles zerlegt.

Akku
Ja, die Batterie hält nicht ewig - und ist das schwerste im Auto - das ist alles total richtig und bringt einfach langfristig eine Bauweise in der die in den Boden eingelassen werden oder Teil des Autos insgesamt sind. Das Gewicht wird nicht so schnell schwinden. Das stimmt leider - aber so Autos wie Xbus und Co - also auf der L7e Plattform sind ja auch keine Zumutung und verbrauchen auch weniger - 10kWh oder je nach Bauweise auch weniger ist da dann genug, statt 15-20kWh. Ich denke aber schon an ein regenfeste Kisten - aber um bei Form und Menge würde ich sagen - das kommt mit günstigeren Zellen und das kommt wenn sie in Massen und eher hier hergestellt werden oder in Menge woanders. Es gibt so kleinere Autos für Auslieferung. Das klappt schon jetzt gut, da kann man mit Tauschakku auch recht gut mit arbeiten - Bofrost oder so liefern hier so, die sieht man gut oft oder Post etc. - Ja, das Fahrprofil ist natürlich wichtig - es gibt auch Situationen die nicht passen. Und ich finde es auch ok, wenn Leute die Platz brauchen natürlich ein passendes Auto finden - aber für mich reicht was was "kompakt" ist, also so Polo/Up- bis Golf. Oder eben Xbus (als Beispiel).
Warum? Weil es leichter und sparsamer ist und damit weniger aufwendig, weniger Leistung und insgesamte "Last".
Spannende Sache.

Ladestruktur: Ja, das ist eine neue Anforderung die meiner Information nach dann klappt, wenn die Teile laden und saugen können und damit eine Information haben zu kommunizieren, damit man zB bei kurzzeitiger Überanforderung entsprechend weniger bereit stellen.
Ja, das ist nicht ganz trivial - aber..
Ich geh davon aus, dass man das machen kann. Und mit der Zeit die Wallboxen und Co das liefern werden - eine Art Standard wird, irgendwann. Vorher wird das nicht so leicht..

Alte E-Autos / Verkauf
Ja, das ist sicher deshalb weil die neueren Akkus besser und langlebiger sind. Das ist auch ein Gefühl aber auch tatsächlich war die Entwicklung (Technisch) so verbessernd, dass man heute 2014 als "alt" ansehen würde. Tatsächlich wäre ein 2013er Tesla schon cool - oder Zoe oder sowas. Diesel und Hybrid war auch für mich damals die idealste Idee, weil Diesel verbraucht wenig - und man elektrisch einige km fahren kann - ideal schon mind 30-50km, ich fahr meist weiter - aber es ist schon besser als "nix".
Heute warten daher viele - oder nehmen sich ein Gebrauchtauto für "das Tägliche", nur so eine bin ich auch nicht so sehr. Sind eher 100km. oder so.
 
aber auch da geht es bei Verbrennern um 350€ im Jahr - also irgendwie passt das auch nicht. Das ist quasi "zu billig", als das man dadurch gelenkt würde.
Ich würde das gar nicht über den Preis machen (schrob ich woanders schon), weil es dann wieder in Richtung "nur reiche Leute dürfen" geht. Dann eher wie du sagst über Breite/Größe und/oder bestimmte Verbotszonen.

das ist alles total richtig und bringt einfach langfristig eine Bauweise in der die in den Boden eingelassen werden oder Teil des Autos insgesamt sind.
Was ich in sofern schade finde als dass ich gehoffe hatte, dass man in Zukunft mit Wechselakkus arbeiten könnte - dazu muss die Energiedichte aber natürlich noch gewaltig zulegen.
Je verbauter der Akku im Auto ist, desto aufwändiger (und damit teurer) wird ein Austausch. Und aktuell sind die Akkus ja meist schon "hinüber", wenn das Auto ansonsten erst die Hälfte seiner Lebenszeit hinter sich hat.

Es gibt so kleinere Autos für Auslieferung. Das klappt schon jetzt gut, da kann man mit Tauschakku auch recht gut mit arbeiten - Bofrost oder so liefern hier so
Von der Post sehe ich die hier auch, Bofrost noch nicht: die haben ja schon durch die Kühlung einen ständigen Strombedarf, kann mir nur schwer vorstellen, dass man sich da mit Wechselakkus durchhangeln kann. Vielleicht im städtischen Raum. :dunno:

das ist eine neue Anforderung die meiner Information nach dann klappt, wenn die Teile laden und saugen können
Ich habe mich - zugegeben - noch nicht genauer damit befasst, aber in der Praxis stelle ich mir das etwas schwierig vor: Du kommst nach X Stunden zurück zu deinem Auto an der Ladestation und stellst fest dass es (fast) leer ist, weil das Netz halt zufällig Leistung benötigt hat? Und: erhöht sich dadurch nicht auch der Akkuverschleiß weil öfters geladen/entladen wird?
 
Mir hat gerade letzte Woche ein Mercedes-Verkäufer erzählt, dass gebrauchte Elektrische (auch Leasingrückläufer) eher wie "Blei in den Regalen liegen" und sich schlecht verkaufen (im Vergleich zu neuen elektrischen und gebrauchten Benzinern). Aber ok, Mercedes hat auch keinen i3 im Programm, und die Leute, die sich einen EQ-irgendwas leisten können, können sich den vermutlich auch in neu leisten ...

…ich oute mich mal - vorletzte und letzte Woche habe ich zwei gebrauchte i3 gekauft (habe jetzt drei i3 für insgesamt sechs Fahrer) - und tatsächlich musste ich darum kämpfen:

eigentlich wollte ich zwei 2021er kaufen, konnte aber nur einen bekommen; der andere wurde während meiner Probefahrt mit dem ersten verkauft. Dann kam zwei Tage später um 17:30 Uhr ein 2022er (bei meinem lokalen Händlerverbund - sind 8 oder 9 BMW-Niederlassungen) ins Angebot - telefonisch konnte ich ‘meinen‘ Händler abends nicht mehr erreichen, als ich ihn morgens um 7:30 Uhr am Hintereingang abgepaßt hatte und bis er seinen Rechner hochgefahren hatte war der auch schon verkauft…

…am Tag darauf kam dann ein 2020er als Leasingrückläufer zurück - den ich sofort gekauft habe, und auch da war ich bei weitem nicht der einzige, der den wollte…

…ich lehne mich mal aus dem Fenster und behaupte: wenn der Mercedes-Verkäufer seine nicht los wird macht er etwas falsch - hier werden die Leasingrückläufer den Händlern aus den Händen gerissen…
 
stellst fest dass es (fast) leer ist,
Wenn das wirklich vernetzt ist, wird und könnte man auch einfach die Ladepower runter fahren - es geht bei sowas immer um Software und Abgleich und ich denke es würde eher Autos an privaten Wallboxen betreffen, die quasi grade angedockt sind und lokal gebraucht werden - es geht hier um einige Minuten oder Sekunden Puffer. Das man an höherer Stelle weitere haben solle ist auch klar - das andere wäre (siehe Energie/PV Selbstmach-Thread) einfach ein Balancing was man macht - die werden eh umstellen, weil das Verteilnetz immer von Großkraftwerk zu Haushalten war - heute ist es bidirektional und überall - und das ist natürlich anders - und die Ansteck-Situation der Autos ist "unerwartet" und es geht dabei um mind 3kWh bis 250kWh pro Auto - was man natürlich länger laden lassen könnte oder wenn viele Autos im Gebiet dran hängen, dann eben genau das..

Ich glaube so eine Karte hilft: diese Sache zeigt, wo was wie verbunden ist - und man braucht auf allen diesen "Spannungsebenen" Speichereinheiten.
Das haben die guten Ladeparks auch alle vor Ort - da sind immer genau diese Sachen vorgehalten - wie ZB Ladepark Hilden. Hab auch Fotos - wenn dich das interessiert - wie sowas aussieht. Die Ladeparks haben Solar - anders wäre es doof - aber auch das braucht Verwaltung - die Teslas zB haben immer volle Power für 2 Ladepunkte, genannt Stalls - wenn dann an beiden ein Auto hängt, laden beide halb so stark/schnell. Aber sie werden dennoch voll - also 80 statt 160kWh zB. den genauen Wert weiss ich grad nicht auswendig, war aber genug um nicht zu verzweifeln.

Bildschirmfoto 2023-10-01 um 23.29.16.png
 
ch würde das gar nicht über den Preis machen (schrob ich woanders schon), weil es dann wieder in Richtung "nur reiche Leute dürfen" geht. Dann eher wie du sagst über Breite/Größe und/oder bestimmte Verbotszonen.
Ja, sehe ich auch so - ich würde aber so freiheitlich und bürokratiefreiste Weise arbeiten - so dass es lenkt und sinnvoll ist und geradezu durch die Gesellschaft mitgetragen wird, weil es sinnvoll ist. Da gibt es ggf. aktuell politische Schrägbilder - in D ist viel so, müsste noch optimiert werden und so, dass die Leute das möglichst gut finden und mitmachen - wir sind ein sehr langsames Volks was Technik und Bessermachen betrifft. Leider. Viel Neid auch.
Aber - denke mit anreizen ist es auch denkbar - aber eben nicht mit "krisst nen Cent mehr, wenn.." aber denke ein gutes Prinzip wird man finden - gesellschaftlich.

WECHSELAKKU - gibts bei Nio - die haben jetzt überall so Ladewechselboxen stehen - klappt aber nur bei denen, chinesischer Hersteller - die legen vor- stellen hin und machen einfach. Auch davon hab ich ein paar Fotos - weil ich solche Events schon angeschaut hab. Dauert heute 5-10 Minuten - alles roboter-automatisch.

Autos im Stadtbereich: ja, Lieferdienste und so - alles das geht, die haben auch keine so langen Wege - das wird auch gekühlt, die haben da drin so Fächer, ist gut isoliert und so krass ist das auch nicht - das klappt durchaus. Wird gemacht - ich seh die hier rumfahren - kann auch andere Firma sein - eine der bekannten Tiefkühlauslieferer - ich bin da nicht, ist mir zu teuer. Ist fast auf Essengehen-Level. Aber Lieferdienst ist Future - weil - Städte und Parken ist schwer, teuer - also wird das eher mehr werden - Door to Door.
 
ich lehne mich mal aus dem Fenster und behaupte: wenn der Mercedes-Verkäufer seine nicht los wird macht er etwas falsch
mag sein - kann natürlich verschiedene Gründe haben, z.B. regionale oder halt Besonderheiten der Fahrzeuge. Vielleicht hat der i3 da wirklich ein Alleinstellungsmerkmal. :dunno:

Wenn das wirklich vernetzt ist, wird und könnte man auch einfach die Ladepower runter fahren
Klingt schon besser, aber man will ja nicht den Wagen an den Lader hängen, und hinterher ist der gar nicht geladen, weil zu wenig Saft im Netz war ...

es würde eher Autos an privaten Wallboxen betreffen, die quasi grade angedockt sind und lokal gebraucht werden - es geht hier um einige Minuten oder Sekunden Puffer.
Wenn die Karre eine Woche steht, ist es mir egal ob der zwischendurch mal etwas leergemacht wid (abgesehen vom Verschleiß natürlich) - aber das Netz weiß ja (noch) nicht, wann ich mal fahren muss, und da erwarte ich einfach, dass das Kfz morgens (bzw. vor Fahrtantritt) voll aufgeladen ist.

und man braucht auf allen diesen "Spannungsebenen" Speichereinheiten.
Bei denen es sich vermutlich ebenfalls um Lipo-Akkus handelt, oder gibts da noch was anderes in der Größenordnung?
Strom mehrmals von einem Lipo in den anderen pumpen dürfte ja auch zu gewissen Verlusten führen (jedenfalls mehr, als wenn es flächendeckend Wechselakkus gäbe, und man einfach leer gegen voll tauscht an der Station).

WECHSELAKKU - gibts bei Nio - die haben jetzt überall so Ladewechselboxen stehen
Klingt interessant. So was begrenzt natürlich die Akkugröße - wie gesagt: sollten die Energiedichten doch noch signifikant zunehmen, würde das ein Gamechanger werden: Genormte Akkus, die man an jeder Tanke einfach austauscht würden mehrere Probleme auf einmal lösen.

Autos im Stadtbereich: ja, Lieferdienste und so - alles das geht, die haben auch keine so langen Wege
.. oder zumindest genügend potentielle Zwischenstationen zum Aufladen.
Früher ging das ja sogar mit dem Gyrobus. ;-)
 
Laden und Auto leer: Das geht mit Apps und Co technisch alles - es muss nur von vorn bis hinten auch kommunizieren - das ist noch nicht alles da - aber das ist alles machbar. Ich denke nicht, dass das dir dein Auto quasi vorm fahren leersaugt, sondern wenn dann nur kleine kurze Mengen und verteilt. Das solltest du dir nicht so krass vorstellen, dass wirklich komplett bis Schildkrötenmode alles leer genuckelt wird.

LFE Akkus sind das was aktuell viel genutzt wird.
Ich glaube eher wird die Ladedauer so sinken, dass sich das nicht mehr lohnt - inzwischen sind 15 Minuten bei teuren Autos schon durchaus realistisch.
Mal sehen was gewinnt.

Normen wird nicht klappen- zu verschiedene Konzepte, gerade weil die Akkus immer mehr Teil des Autos werden, siehe Tesla und Co - die machen das alle immer mehr.
 
Das solltest du dir nicht so krass vorstellen, dass wirklich komplett bis Schildkrötenmode alles leer genuckelt wird.
man weiß es nicht - :mrgreen: - wird wohl die Zeit zeigen. Dass da kleine Mengen ausreichen, kann ich mir irgendwie erst vorstellen, wenn wirklich jeder so ein Auto (oder andere größere Akkus) vor der Tür bzw. im Haus hat. Aber auch dann hab ich Skepsis, ob die Verlustleistungen nicht fast höher als der Gewinn sind. Aber das will ich hier gar nicht weiter diskutieren, es soll ja eher um konkrete Anwendungen gehen.

Ich glaube eher wird die Ladedauer so sinken, dass sich das nicht mehr lohnt
Dann muss aber auch entweder die Akkulebensdauer deutlich nach oben oder die Akkukosten deutlich nach unten damit sich das lohnt. :dunno:Schon der Akku für einen Hybrid kann aktuell 8.000.- kosten - tausch den mal bei einem 8 Jahre alten Auto aus und verkauf das dann noch gewinnbringend. :)
 
…problematisch finde ich, dass sehr viel theoretisiert wird und die Wenigsten mit praktischer Erfahrung punkten können…

…wir fahren jetzt seit 2016 elektrisch - mit BMW i3 und mit KIA eSoul - und es ist superspitzenklasse in jeder* Beziehung…


*ok, wie immer gibt es eine Einschränkung: meine Anhänger kann ich bisher nicht mit den Elektrischen ziehen - allerdings ist auch hier eine Lösung in Sicht: dieser Tage ist ein österreichischer Ingenieur beim TÜV in Garching für die Abnahme einer Anhängerkupplung für den i3 - wenn ich das richtig verstanden habe waren die Schleudertests mit einem 1,6to schweren Anhänger letzten Monat ein großer Erfolg - yeah!
 
Dem stimm ich zu - ich hab auch schlicht noch keinen Bericht über leersaugen gelesen oder gesehen - das ist also noch nicht passiert
 
Zuletzt bearbeitet:
problematisch finde ich, dass sehr viel theoretisiert wird und die Wenigsten mit praktischer Erfahrung punkten können
das wird mit der Zeit kommen - nicht jeder kann von heute auf morgen umsteigen, aus verschiedenen Gründen.

wir fahren jetzt seit 2016 elektrisch - mit BMW i3 und mit KIA eSoul - und es ist superspitzenklasse in jeder* Beziehung
vielleicht hast du es hier schon mal erwähnt (ich habe nicht alle 27 Seiten durchgelesen), aber hier wäre schon interessant, das Einsatzprofil zu kennen. Ich nehme an, es geht um einen KMU-Betrieb mit regelmäßigen Fahrten im urbanen Bereich?
Nach meinen Eindruck sind wir inzwischen so weit, dass sich E-Mobilität für immer mehr Einsatzbereiche (sowohl geschäftlich als auch privat) lohnt - aber eben noch nicht für alle, und da sehe ich in den nächsten ~5 Jahren noch viel Potential nach oben.

Zum Thema eigene Erfahrung kann ich bisher nur aus zweiter Hand (seit 2023 ein VW ID.4 im näheren Familienkreis im Einsatz) was sagen. Das Auto fährt sich prima, aber die Reichweite könnte noch etwas besser sein (und der Preis deutlich niedriger - aber das ist eben Volkswagen, und die Autos aus China dürften preisgünstiger sein). Hybridbetrieb kenne ich teilweise aus eigener Erfahrung (demnächst "Vollzeit"), aber das ist ja nicht wirklich vergleichbar mit vollelektrisch.

ich hab auch schlich noch keinen Bericht über leersaugen gelesen oder gesehen
Wäre mir auch neu, dass dieses Balancing übers "Smart"-Netz schon gemacht wird. ;-)
 
das Einsatzprofil

…wie bei 99% der Bevölkerung (wenn man den Umfragen trauen darf) in der Mehrzahl Fahrten im (in meinem Fall ländlichen) Nahbereich bis zu 50km one-way - dazu regelmäßig (1-2mal pro Woche) Autobahnfahrten von ca. 150km - und mehrmals im Jahr Autobahnfahrten mit Entfernungen zwischen 400km und 800km…

…für die längeren Fahrten am Stück nehmen wir bevorzugt den eSoul (macht 400-500km pro Ladung), für alles andere den i3…

…was ist denn ‚KMU‘? - kleine und mittelständische Unternehmen? - falls es das ist: nein, ich bin Privatmensch…
 
Thx für die Info.

was ist denn ‚KMU‘? - kleine und mittelständische Unternehmen? - falls es das ist: nein, ich bin Privatmensch…
Ja - ich bin von einer (kleineren) Firma ausgegangen wegen 3x das gleiche Auto und 6 Personen. :dunno: Kann aber natürlich auch in einer Familie von Vorteil sein, wenn alle das gleiche Auto fahren.

Nahbereich bis zu 50km one-way - dazu regelmäßig (1-2mal pro Woche) Autobahnfahrten von ca. 150km
Das passt durchaus gut für heutige DEV.

mehrmals im Jahr Autobahnfahrten mit Entfernungen zwischen 400km und 800km
Da wird man dann schon (je nach Fahrweise) ein paar Ladepausen einplanen müssen. Langstrecke über 400km habe ich zum Glück nicht mehr so viel, aber sobald ein (erschwingliches und komfortables) E-Auto die 400km bei zügiger Geschwindigkeit (und damit meine ich auch durchaus Reisegeschwindigkeiten von 160-190 kmh statt 120-130) schafft, wird es für mich interessant. 👍 Ich habe mir sagen lassen, dass die größeren Teslas das schaffen, aber da muss sich preislich und vor allen an der Verarbeitungsqualität was tun, bis ich den in Betracht ziehe. BMW, Mercedes oder VW sind da noch ne andere Hausnummer bisher.
 
Das ist so angenehm, dass zwischen den beiden Sitzen nicht so eine Monsterkonsole ist - das ist eine übliche Krankheit bei aktuellen Autos - hier ist gar nichts - Freiheit!
 
Ich find das Design des EV4 durch und durch ansprechend und interssant.

BMW hat ja kürzlich auch was neues in dieser Klasse vorgestellt, den neuen X2… gefällt mir überhaupt nicht (mag allerdings den X1)… hier äußert sich ein Designer zu dem Thema

 
BMW fährt die Batterieproduktion in USA hoch… Batteriezellen groß wie eine Coladose :eek:


Eingebaut werden die dann zukünftig u.a. hierdrin:

 
Es geht immer um das WO - bei vielen Dingen, man hat regelrecht damit ein "Hilfegeldabräumen" mit im Blick - die USA haben sowas, und am Ende wird es sich so einpendeln, dass alle sich bemühen dass die hier produzieren und wer am meisten bietet kriegt die Fabrik.

Ist schon alles schräg.
 
Das ist natürlich bekannt mit den USA und den Förderungen... hatte den Artikel primär wegen der schönen Fotos verlinkt und weil ich mich tatsächlich ein bisschen darauf freue, dass BMW technisch ganz vorne mitspielen will (und hoffentlich wird).
Der Vollständigkeit halber sei gesagt, dass BMW weltweit Batterieproduktion etc. hochfährt und eine "local for local" Strategie fährt:

1697654562314.png

Quelle:
 
Eingebaut werden die dann zukünftig u.a. hierdrin:


…naja, neuer i3 Nachfolger frühestens 2027 - das dauert ganz schön lang noch und ob sie es wirklich schaffen diesen spirit (vom i3) wieder zu treffen halte ich für echt schwer…
 
Das müssen sie sogar, ich hoffe die Dt. besseren Autos schaffen das und auch ein paar die ich bezahlen kann.
Gestern hab ich nen Anruf von BMW gehabt, ich hatte bisschen was über den I4 gehört, aber ich kann mir leider nichts davon leisten - nicht direkt.
Aber ich verfolge es.

Er sagt aber, da kommt ein i5, der ggf. auch interessant sein könnte als Elektro, ist ja bei BMW jetzt das X da, das i fand ich aber auch ok und den i3 hätt ich schon gern gehabt, passende Größe und so.

UPDATE: ha, Fairplay - das war Gedankenverbindung!
 
Ja, mich haben sie kürzlich auch angerufen... ob denn demnächst eine Neuanschaffung geplant sei. :) Ist es aber nicht und mein jetziger X1 sollte eigentlich mein letzter Verbrenner gewesen sein...
 
…naja, neuer i3 Nachfolger frühestens 2027 - das dauert ganz schön lang noch und ob sie es wirklich schaffen diesen spirit (vom i3) wieder zu treffen halte ich für echt schwer…

Er soll wohl anders aussehen als der erste:

A lot of people liked it, but in the eyes of others the i3 was not a real BMW. A bit of an outsider in the classroom if you will. We will not repeat that in this form. BMW definitely needs to bring to market an affordable, compact car. We attach great importance to offering customers the best possible access to the BMW brand. That is why we are thinking very carefully about how an entry offering can be part of the Neue Klasse family.

 
Er soll wohl anders aussehen als der erste

…das Aussehen ist mir nicht sooo wichtig…

…allerdings war der i3 komplett neu gedacht: bspw. die Carbon-Karosserie ist etwas, das nur kaputt geht wenn es wirklich kracht und nicht einfach so mit der Zeit (die Aussenpanels - das was man sieht - sind aus Kunststoff und einfach ‘aufgesteckt‘ und leicht austauschbar), alle Metallteile aus Aluminium - auch da rostet nix und könnte sehr-sehr lang halten…

…alles andere was es zur Zeit gibt und auch was bspw. BMW so entwickelt ist wieder ein Auto aus Stahl, der bald rostet, und herkömlicher Basistechnik - dann der Verbrennermotor raus und das Elektromodul rein - das ist nix Tolles in meinen Augen…
 
Haben uns letztes Jahr vom „elektrisch fahren“ verabschiedet und den Prius sehr gut verkaufen können. Entschieden haben wir uns damals 2015 für einen Hybrid wegen der seinerzeit fehlenden Ladeinfrastruktur. Aber auch jetzt würden wir weder einen aktuellen „E“ noch gewöhnlichen „Verbrenner“ wegen fehlender Langzeithaltbarkeit kaufen. Zuverlässigkeit steht für uns an oberster Stelle und ich glaube da wird es mit den aktuellen Fahrzeugen in Zukunft eher düster aussehen…
💡
 
…das Aussehen ist mir nicht sooo wichtig…

…allerdings war der i3 komplett neu gedacht: bspw. die Carbon-Karosserie ist etwas, das nur kaputt geht wenn es wirklich kracht und nicht einfach so mit der Zeit (die Aussenpanels - das was man sieht - sind aus Kunststoff und einfach ‘aufgesteckt‘ und leicht austauschbar), alle Metallteile aus Aluminium - auch da rostet nix und könnte sehr-sehr lang halten…

…alles andere was es zur Zeit gibt und auch was bspw. BMW so entwickelt ist wieder ein Auto aus Stahl, der bald rostet, und herkömlicher Basistechnik - dann der Verbrennermotor raus und das Elektromodul rein - das ist nix Tolles in meinen Augen…

Bei der Carbonkarosserie kann man aber durchaus die Frage stellen, was es unterm Strich gebracht hat (außer erhöhten Kosten und mangelhafter Recyclingfähigkeit). Das Thema Leichtbau hat sich als weniger ausschlaggebend für Verbrauch und Reichweite herausgestellt als ursprünglich angenommen.

…alles andere was es zur Zeit gibt und auch was bspw. BMW so entwickelt ist wieder ein Auto aus Stahl, der bald rostet, und herkömlicher Basistechnik - dann der Verbrennermotor raus und das Elektromodul rein - das ist nix Tolles in meinen Augen…

Naja, das ist aber jetzt bewusste Polemik, oder? Ich wüsste jetzt nicht, dass moderne BMWs ohne Ende wegrosten. Außerdem war hier im Thread die Rede von der „Neuen Klasse“, bei der es sich um eine dedizierte Elektroplattform handelt.

Dass das alles in der deinen Augen nichts Tolles ist, steht dir selbstverständlich als Meinung zu und ich wünsche dir auf jeden Fall viel Freude mit deinen i3‘s — zumal das natürlich Autos sind, die man jetzt und heute kaufen kann und wenn dich die anderen Fahrzeuge aktuell nicht überzeugen… fair enough.
 
Zuletzt bearbeitet:
Altmodische Ansicht, aber ich setze lieber auf reduzierte aber bewährte und robuste Technik anstatt auf vollgestopfte Elektronik und Software.
 
Da tut sich doch mal was im preiswerteren Segment und der macht auf mich einen wirklich guten Eindruck, sodass ich mir den wohl mal bei Volvo anschauen gehe. Vielleicht ja mal ein Jahr sparen und dann gegen den Spring tauschen?!
Vor allem auch in der Core Variante eine Tonne Anhängerlast. :)

 


News


Zurück
Oben