kybernaut_01
No Fate!
Doch, Lithium gibt es weltweit genug — auch bei uns. Die Gewinnung ist natürlich heute relevanter/interessanter als in den vergangenen Jahrzehnten.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Es ist unmöglich E-Mobilität/Mogelpackung? ohne diese Themen zu diskutieren, das in andere Threads zu verlagern ist imho Wurst nur um der Diskussion entgehen zu können bei der man wahrscheinlich keine überzeugenden Argumente vorweisen kann.ich finde es ist halt das Übliche - denn eigentlich ist das hier gedacht als Sammlung von E-Mobilitäts-Lösungen - siehe ERSTPOSTiNG - und weniger um die ewigen Themen aus dem anderen Thread (ich glaube Rohstoffe hatten wir so 5-10x) zu wiederholen - nicht böse sein - dafür gibt es neuen Thread aufmachen - man fühlt sich als müsse man das immer wieder neu beginnen. Sag ich als Threadstarter dieses und des Auto-Alternativen Threads, der durchaus offen ist für Kritik - aber - ist halt schon gesagt worden. Nicht nur 1x oder so..
Nichts für ungut. Murmeltier-Tag![]()
Cool, Mengenlehre ist eh überflüssig.
Anhang anzeigen 101613Anhang anzeigen 101614
Rimac [lies: Rimaz] hat ein neues Modell rausgebraucht. Es heißt Nevera [Sturm] und hat 1.940PS bei 2.360Nm. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 412km/h.
Das Konzept mit 4 Elektromotoren (1 pro Rad) ist geblieben. Die eigenentwickelte 120kW-Batterie hält ca. 550km und lädt in 22 Minuten von 0 auf 80%. Das Gewicht liegt bei 2.150km, was für diese Fahrzeugklasse enorm ist, aber ohne Batterie läuft er ja nicht. Der Preis liegt bei 2 Millionen Euro.
Natürlich ist das kein Alltagsauto für Jedermann, da kaum einer seine Millionen in ein einziges Auto verballern möchte und die Bodenfreiheit auch nicht gerade etwas für die deutschen Straßen ist, aber das Fahrzeug ist dennoch relevant für die gesamte Elektromobilitätswelt, da es effizienter als ein Tesla ist und nur von einer Handvoll Leuten entwickelt wird. Es beweist, dass es jetzt schon bessere Batterien und Antriebe gibt, sie aber in Alltagsautos nicht verbaut werden. Sei es aus Kostenersparnis in der Produktion oder Inkompetenz.
Inkompetenz in bestimmten Bereichen würde ich schon als einen Faktor sehen. Weshalb schafft es ein Tüftler eine effizientere Batterie zu entwickeln, als die gesamte Autoindustrie? Leistung, 4 Motoren, Design, Luxus hin oder her, aber die Batterie ist die größte Schwäche bei den eAutos. Geringe Reichweite und lange Ladezeiten. Wenn es das nicht gäbe, hätten sich die Elektrofahrzeuge schon lange durchgesetzt und wären kein Luxus für den Greenwasher. Ich behaupte einfach mal, dass Rimac damals seinen alten BMW im Hinterhof effizienter zu einem eFahrzeug umbaute, als die ganzen Konzerne es heute tun. Bislang ist nur Tesla einigermaßen attraktiv. Der Rest sind irgendwelche Stadtkutschen für Leute, die ein- oder zweimal die Woche damit einkaufen fahren. Nicht mal Lieferdienste können was mit den eFahrzeugen anfangen. Außer Paketlieferranten. Da ist zumindest DHL dran.Inkompetenz wird das sicherlich nicht sein. Hier wurde immerhin ohne Limits designed, aber damit sich das normal sterbliche leisten können müssen andere Teams mit extrem vielen Vorgaben arbeiten.
Falls Du den E-Scooter der Post meinst oder wie der heisst, der war doch eher ein Flop? Und springt im Winter nicht richtig an und so?Außer Paketlieferranten. Da ist zumindest DHL dran.
Inkompetenz in bestimmten Bereichen würde ich schon als einen Faktor sehen. Weshalb schafft es ein Tüftler eine effizientere Batterie zu entwickeln, als die gesamte Autoindustrie? Leistung, 4 Motoren, Design, Luxus hin oder her, aber die Batterie ist die größte Schwäche bei den eAutos. Geringe Reichweite und lange Ladezeiten. Wenn es das nicht gäbe, hätten sich die Elektrofahrzeuge schon lange durchgesetzt und wären kein Luxus für den Greenwasher. Ich behaupte einfach mal, dass Rimac damals seinen alten BMW im Hinterhof effizienter zu einem eFahrzeug umbaute, als die ganzen Konzerne es heute tun. Bislang ist nur Tesla einigermaßen attraktiv. Der Rest sind irgendwelche Stadtkutschen für Leute, die ein- oder zweimal die Woche damit einkaufen fahren. Nicht mal Lieferdienste können was mit den eFahrzeugen anfangen. Außer Paketlieferranten. Da ist zumindest DHL dran.
Ich meine die hier:Falls Du den E-Scooter der Post meinst oder wie der heisst, der war doch eher ein Flop? Und springt im Winter nicht richtig an und so?
Natürlich ist es ein Unterschied. Aber massentauglich sind die eDinger der Konzerne nun wirklich nicht.Was Tueftler vs grosse Konzerne angeht: Es ist glaube ich schon auch was anderes, ob ein Tueftler zuhause im Keller sowas entwickelt und zeigt dass es geht, vs. dass ein Konzern das effizient und massentauglich in Serie umsetzt.
hab einfach mal das erstbeste Suchergebnis genommen: https://www.welt.de/wirtschaft/arti...ost-Winterprobleme-mit-dem-Streetscooter.htmlSind bei mir in der Gegend unterwegs. Schön leise. Gefällt mir. Von Ausfällen weiß ich nichts.
Ja, 2017 waren die Elektroautos tatsächlich noch nicht so weit wie heute.erstbeste Suchergebnis genommen: