Thereminchen
Warmduscher mit Licht und Heizung an.
Mein Auto ist Baujahr 2013 und die Akkus sind noch topfit.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Gibt es da eigentlich mittlerweile handfeste Recyclingmöglichkeiten für die Akkus?
Einen Fonakku und ein Traktionsakku kann man nicht miteinander vergleichen, Eine Coladose ist ja auch kein Tanklastschiff.Mein IPhone ist nicht mal ein Jahr alt, und der Akku ist nicht mehr „topfit“. Das Ding davor hat vielleicht 4 Jahre gehalten.
Na aber sicher. Wie schon geschrieben, weniger ist mehr und für uns reicht es, selbst im Winter.Ernsthaft ?
Dann hoffen wir mal das Klima bleibt gemäßigt bei 20 grad rum. Und falls nicht, immer drauf hoffen genug Saft zur Kühlung und Heizung vom Akku zu haben. Den braucht das Auto dann auch beim rumstehen.
Naja, also so richtig aktuell ist der Bericht wohl nicht mehr. Wer da noch meint das die Akku Fertigung mit Cobalt ein Problem sei, hat anscheinend noch nichts von den mittlerweile in vielen Bereichen eingesetzten LFP Zellen mitbekommen, die kein Cobalt mehr enthalten.Und noch einer:
![]()
Elektroauto: Wie lange halten Akkus? Wie werden sie entsorgt? | MDR.DE
Im Straßenverkehr sind immer mehr E-Autos unterwegs. Wie lange halten die Akkus? Wie werden sie entsorgt und recycelt? Batterietechnologie-Experte Ulrich Schubert erklärt es.www.mdr.de
Bleibt ja zu hoffen, dass da Schwung reinkommt, wie damals, als die ungiftige Glühbirne durch Quecksilber-haltige Energiesparlampen ersetzt wurde, die danach dann durch LED ersetzt wurden…Naja, also so richtig aktuell ist der Bericht wohl nicht mehr. Wer da noch meint das die Akku Fertigung mit Cobalt ein Problem sei, hat anscheinend noch nichts von den mittlerweile in vielen Bereichen eingesetzten LFP Zellen mitbekommen, die kein Cobalt mehr enthalten.
Der saubere Strom aus erneuerbaren Quellen nimmt doch jedes Jahr zu, nach und nach werden die alten Kohlekraftwerke abgeschaltet.Im Strommix in Deutschland ist aktuell mehr als die Hälfte des produzierten Stroms aus „dreckiger“ Quelle. Verbrenner-Autos halten doppelt bis dreimal so lange wir elektrische.
Vorausgesetzt, der Diesel wird nicht teurer. Im Gegensatz zu Stromkonzernen sind Ölkonzerne tatsächlich Samariter, da wird also nichts schlimmes passieren. Haha., als mit einem Diesel sein.
Ist eben blöd wenn Jahrzehntelang nichts gemacht wurde und jetzt die ganze Sache schneller den Bach runtergeht als gedacht war. Ja, Shit happens. Und klar, wenn man dann auch noch meint keine Wirdräder habe zu wollen und sich auch sonst nicht viel groß ändern sollte, dann eben gute Nacht Freunde, wenn das mal nicht sowieso so kommt. Und wenn sich deine PV Anlage erst in 20 - 30 Jahren rechnet, hast du entweder ein völliges Abzocker Angebot erhalten, oder du lebst in einem Schatten Tal. Dann wirds natürlich auch mit E-Auto laden schwierig.Bleibt ja zu hoffen, dass da Schwung reinkommt, wie damals, als die ungiftige Glühbirne durch Quecksilber-haltige Energiesparlampen ersetzt wurde, die danach dann durch LED ersetzt wurden…
Ich finde es halt bedenklich, wenn verschiedene Umweltschutzaspekte gegeneinander ausgespielt werden, und für den „Klimaschutz“ auf einmal wieder Kernkraft hoffähig wird, man Umweltvergiftung hinnimmt, die Landschaft mit Windrädern verschandelt, die wiederum nicht unbegrenzt halten und übelst schwer zu entsorgen sind.
Und trotzdem reicht die „grüne Energie“ schon jetzt nicht. Wie sollen dann die ganzen zukünftigen E-Autos grün versorgt werden?
Ich habe für mich mal eine Photovoltaikanlage durchrechnen lassen. Das Ding müsste 20-30 Jahre laufen, um die Kosten wieder einzuspielen.
Und ein E-Auto könnte ich damit gar nicht vernünftig laden.
Was mich auch abhält, sind die teuren Akkus. Wenn dir bei deinem Auto nach 10 oder 12 Jahren der Akku stirbt, hast du einen Totalschaden.
Da kann man auch nix mehr basteln, die Karre ist dann Schrott.
Vorausgesetzt, der Diesel wird nicht teurer.
Und warum ist der Diesel nicht schon längst auf drei Euro, wo doch momentan noch fast alle mit Verbrennern fahren?
Und natürlich "stirbt" der Akku nicht nach 10 Jahren. Wenn er irgendwann mal nur noch 80% haben sollte
... dann kann man ihn immer noch für andere Sachen einsetzen. Oder man ersetzt einfach die defekten Zellen.
Es ist schon schlimm, dass diese Antworten auf Seite 53 der Threads immer noch nicht bekannt sind.
Wenn genug Energie da ist braucht man sie nicht zu rationieren.
Hab grad null Energie.
Die Betonsockel von den Dingern sind das Problem. Die sind so massiv wie Bunkeranlagen.Wenn ich so in die Landschaft schaue ist die Natur sehr durch Gebäude, Straßen, Strommasten etc. verschandelt. Die Windräder fallen da definitiv nicht ins Gewicht.
Genauso wie es heute Ersatzteile für alte Autos gibt, wird es sicherlich auch in 10 Jahren Ersatzteile wie Akkus für E-Autos geben. Wüste jetzt keinen Grund warum das nicht kommen sollte?!
Ich glaube du siehtst das viel zu pessimistisch, in spätestens 10 Jahren sind die Probleme dermaßen groß, dass es selbstverständlich sein wird nachhaltiger zu leben, zu produzieren und natürlich auch zu reparieren.Aus dem gleichen Grund, aus dem ein 10 Jahre alter Verbrenner ein wirtschaftlicher Totalschaden ist, wenn die Ersatzteilkosten den Restwert des Fahrzeugs übersteigen.
Und wenn es in 10 Jahren eine neuere Akku-Technologie geben sollte, die mehr Reichweite bei geringerer Masse bzw. Volumen ermöglicht, aber eben auch ein anderes Batteriemanagement erforderlich macht, dann käme kein Mensch auf die Idee, sich eine veraltete Austausch-Batterie in ein veraltetes Auto bauen zu lassen.
Und wenn man das Auto die 10 Jahre lang immer schön nachts mit Kohlestrom geladen hat, dann ist die ganze Lüge mit der Ökobilanz nichts als Selbstbetrug gewesen.
Und in meinem Fall lade ich das Auto über meine gebraucht gekauften PV Panele und dem daran angeschlossenen 20 kWh Speicher.
Ich glaube du siehtst das viel zu pessimistisch...
Der ist gut,.....wenn die ohnehin schon fragwürdige Energie- und Kostenbilanz einer PV-Anlage
Wen ich dagegen Städte, Industrieanlagen, Kraftwerke, Autobahnen etc anschaue, doch verschwindend klein.Die Betonsockel von den Dingern sind das Problem. Die sind so massiv wie Bunkeranlagen.
Das ist egal. Regenerative Energien haben gefälligst hundertprozentig pefekt zu sein. Die dazu nötigen Anlagen dürfen keinesfalls aus Materie bestehen sonst kann man ja gleich Kohle und Öl verbrennen.doch verschwindend klein.
Ah stimmt, das geht dann analog mit FFF Leuten, die, wenn sie nur ein Quentchen Energie verbrauchen sind sie komplett scheinheilige Lügner.Das ist egal. Regenerative Energien haben gefälligst hundertprozentig pefekt zu sein. Die dazu nötigen Anlagen dürfen keinesfalls aus Materie bestehen sonst kann man ja gleich Kohle und Öl verbrennen.