Scenturio
au͘͏͡d̛̀i̛͝a͞ţ͏u͏r ̷͜et ̶͟͝a͡l͜t͢͡͠e͜͠ŗa ͝p͢a̛rs
Ich würde das gar nicht über den Preis machen (schrob ich woanders schon), weil es dann wieder in Richtung "nur reiche Leute dürfen" geht. Dann eher wie du sagst über Breite/Größe und/oder bestimmte Verbotszonen.aber auch da geht es bei Verbrennern um 350€ im Jahr - also irgendwie passt das auch nicht. Das ist quasi "zu billig", als das man dadurch gelenkt würde.
Was ich in sofern schade finde als dass ich gehoffe hatte, dass man in Zukunft mit Wechselakkus arbeiten könnte - dazu muss die Energiedichte aber natürlich noch gewaltig zulegen.das ist alles total richtig und bringt einfach langfristig eine Bauweise in der die in den Boden eingelassen werden oder Teil des Autos insgesamt sind.
Je verbauter der Akku im Auto ist, desto aufwändiger (und damit teurer) wird ein Austausch. Und aktuell sind die Akkus ja meist schon "hinüber", wenn das Auto ansonsten erst die Hälfte seiner Lebenszeit hinter sich hat.
Von der Post sehe ich die hier auch, Bofrost noch nicht: die haben ja schon durch die Kühlung einen ständigen Strombedarf, kann mir nur schwer vorstellen, dass man sich da mit Wechselakkus durchhangeln kann. Vielleicht im städtischen Raum.Es gibt so kleinere Autos für Auslieferung. Das klappt schon jetzt gut, da kann man mit Tauschakku auch recht gut mit arbeiten - Bofrost oder so liefern hier so

Ich habe mich - zugegeben - noch nicht genauer damit befasst, aber in der Praxis stelle ich mir das etwas schwierig vor: Du kommst nach X Stunden zurück zu deinem Auto an der Ladestation und stellst fest dass es (fast) leer ist, weil das Netz halt zufällig Leistung benötigt hat? Und: erhöht sich dadurch nicht auch der Akkuverschleiß weil öfters geladen/entladen wird?das ist eine neue Anforderung die meiner Information nach dann klappt, wenn die Teile laden und saugen können